Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Denise Grauwiler (Hrsg.): Selbstmanagement im Job

Rezensiert von Julia Hartwig-Selmeier, 08.02.2017

Cover Denise Grauwiler (Hrsg.): Selbstmanagement im Job ISBN 978-3-456-85469-4

Denise Grauwiler (Hrsg.): Selbstmanagement im Job. Berufliches Wohlbefinden mit ZRM. Hogrefe AGHogrefe AG (Bern) 2016. 223 Seiten. ISBN 978-3-456-85469-4. 29,95 EUR. CH: 39,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Die Anforderungen an Berufstätige sind in den letzten Jahren gestiegen. Die VUCA-Arbeitswelt ist geprägt von

  • Unbeständigkeit (Volatiliy),
  • Unsicherheit (Uncertainty),
  • Komplexität (Complexity) und
  • Ambiguität (Ambiguity).

Das vorliegende Rezensionsexemplar behandelt das Thema Selbstmanagement im Job. Selbstmanagement ist erforderlich, um auf arbeitsweltliche Veränderungen adäquat reagieren zu können und berufliches Wohlbefinden zu erzielen.

Das Buch ist als Ratgeber konzipiert.

Autorin

Denise Grauwiler ist Human-Resources-Expertin und Laufbahncoach. Die Autorin lebt in der Schweiz.

Aufbau

Der Ratgeber befasst sich zunächst mit den fünf Hauptursachen für berufliches Unbehagen (Kapitel 1) und Selbstmanagement im Allgemeinen (Kapitel 2). Anhand von fünf Fallbeispielen werden die Problemfelder aus dem ersten Kapitel erläutert und passgenaue Techniken und Methoden für das Selbstmanagement dargestellt (Kapitel 3). Weiterhin werden Einschätzungshilfen für die eigene berufliche Situation sowie erste und weiterführende Maßnahmen entlang konkreter Konfliktfelder aufgeführt (Kapitel 4). Der Anhang hält Kurzanleitungen und Arbeitsblätter bereit.

Inhalt

Die fünf Hauptursachen für berufliches Unbehagen stehen im Mittelpunkt des Ratgebers. Diese werden im ersten Kapitel illustriert und ziehen sich wie ein roter Faden durch das vorliegende Rezensionsexemplar, konkret:

  1. Angst vor dem Verlust finanzieller Sicherheit
  2. Verlust von Leidenschaft für Arbeit
  3. Bedrohung oder Verlust der beruflichen Identität
  4. Konflikte mit Vorgesetzten und Arbeitskollegen
  5. Burn-out-Anzeichen

Im zweiten Kapitel werden die kausalen Zusammenhänge zwischen Selbstmanagement, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und Gesundheit kurz erläutert. Wer seinem inneren Kompass folgt, hat eine gute Selbstwahrnehmung. Diese ist grundlegend für Selbstmanagement und wichtig für Entscheidungs- und Veränderungsprozesse (vgl. S. 38 f).

Das dritte Kapitel widmet sich ausführlich dem Selbstmanagement in der Praxis. Den fünf Hauptursachen für berufliches Unbehagen werden anonymisierte Fälle zugeordnet. Die Fallbeispiele sind in vier Abschnitte gegliedert:

  1. Analyse der Ausgangslage
  2. Erläuterung der Methoden
  3. Anleitungen mit Schritten zur erfolgreichen Umsetzung
  4. Fazit und Ausblick

Denise Grauwiler stellt ein Dutzend Selbstmanagement-Techniken und -Methoden vor, die ihren Ursprung im Züricher Ressourcen Modell haben:

  • Somatogramm
  • Affektbilanz
  • Bilderwahl- und Ideenkorb-Methode
  • Lebenslaufanalyse
  • Absichtsformulierung und Motto-Zielbildung
  • Priming
  • Selbsteinschätzungtest anhand der PSI-Theorie
  • Informations-Interviews
  • Wunschelemente und motiviertes Planen

Die Autorin erörtert ferner die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktion von Julius Kuhl (vgl. S. 101 ff)

Das vierte Kapitel thematisiert die eigene berufliche Situation. In der Einleitung weist Denise Grauwiler darauf hin, dass LeserInnen, die unverzüglich mit ihrer persönlichen Standortbestimmung beginnen möchten, direkt auf Seite 157 einsteigen können.

Zunächst wird eine Selbstreflexion mit Übungen und Sondierungsfragen angeregt. Der weitere Aufbau orientiert sich an den fünf Konfliktfeldern. Je Konfliktfeld werden Einschätzungshilfen veranschaulicht und erste und weiterführende Maßnahmen im Selbstmanagement kurz und übersichtlich bereitgestellt. Dabei verweist Denise Grauwiler stets auf die Anleitungen und Arbeitsblätter im Anhang.

Im fünften und kürzesten Kapitel werden Auswirkungen der Selbstmanagement-Kompetenz skizziert. Hier differenziert Denise Grauwiler zwischen Selbständigen und Arbeitnehmenden.

Im Anhang sind zwölf Methodenanleitungen, 24 Arbeitsblätter und Weblinks enthalten.

Das Buch schließt mit dem Literaturverzeichnis und Angaben zur Autorin.

Diskussion

Die Termini Hauptursachen für berufliches Unbehagen, Problemfelder und Konfliktfelder werden synonym verwendet. Die Fragen zur Selbstreflexion unterstützen die individuelle berufliche Standortbestimmung, sodass der Ratgeber seinem Ziel gerecht wird.

Die Fallbeispiele werden umfangreich und strukturiert vorgestellt. Zahlreiche Selbstmanagement-Methoden werden zusätzlich in 37 Abbildungen und Schaufenstern anschlaulich beschrieben. Die Auswahl der Fallbeispiele ist heterogen.

Das Buch ist als Ratgeber konzipiert. Die einzelnen Methoden und Techniken sind als solche im Fließtext nicht konsequent gekennzeichnet. Die kompakten Arbeitshilfen im Anhang eignen sich für die praktische Anwendung.

Fazit

Die Züricher Laufbahnberaterin Denise Grauwiler legt einen Ratgeber zum Auf- und Ausbau der Selbstmanagement-Kompetenz vor. Die Ursachen für berufliche und private Spannungen werden punktiert genannt, in Fallbeispielen kurzweilig beschrieben. Denise Grauwiler kombiniert die Fallbeispiele mit passgenauen Methoden, Übungen, Anleitungen und Arbeitsblättern. Betroffene Berufstätige können sich mit den Fallbeispielen identifizieren und Auswege aus der beruflichen Unzufriedenheit erarbeiten. Der Ratgeber ist ein Angebot zur Selbsthilfe und erhebt nicht den Anspruch professionelle Hilfe zu ersetzen.

Rezension von
Julia Hartwig-Selmeier
Rezensentin Julia Hartwig-Selmeier, Dipl.Soz.-Wiss., Moderatorin, Live-Online-Trainerin, Digital Learning Designerin
Website
Mailformular

Es gibt 13 Rezensionen von Julia Hartwig-Selmeier.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Julia Hartwig-Selmeier. Rezension vom 08.02.2017 zu: Denise Grauwiler (Hrsg.): Selbstmanagement im Job. Berufliches Wohlbefinden mit ZRM. Hogrefe AGHogrefe AG (Bern) 2016. ISBN 978-3-456-85469-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/21590.php, Datum des Zugriffs 23.09.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht