Peter Rossmann: Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
Rezensiert von Dipl. Psych. Katy Kohleis, 08.03.2017

Peter Rossmann: Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters.
Hogrefe AG
(Bern) 2016.
3., unveränderte Auflage.
189 Seiten.
ISBN 978-3-456-85696-4.
29,95 EUR.
CH: 39,50 sFr.
Thema
Orientiert an den Grundlagen der Entwicklungspsychologie bietet dieses Buch in der 3. unveränderten Auflage eine einführende Darstellung von der pränatalen Entwicklung eines Kindes bis zum Jugendalter. Das Buch richtet sich laut Autor an Personen aus sozialen, pädagogischen und medizinischen Ausbildungsbereichen.
Autor
Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Peter Rossmann arbeitet im Arbeitsbereich Integrationspädagogik und heilpädagogische Psychologie des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz/Österreich.
Entstehungshintergrund
Das Buch entstand aus der Lehrtätigkeit des Verfassers und dient als Begleittext zur einführenden Lehrveranstaltung im Bereich Entwicklungspsychologie. Darüber hinaus soll es dem interessierten Leser eine knappe, dennoch umfassende und wissenschaftlich fundierte Einführung in die Entwicklungsbereiche des Kindes bzw. Jugendlichen sein.
Aufbau und Inhalt
In 187 Seiten werden elf Kapitel vorgestellt, die in zwei Teilen gegliedert sind:
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie (Kapitel 1-4)
- Entwicklung nach Lebensabschnitten (Kapitel 5-11)
Die Kapitel 1 und 2 führen sehr kurz in den Zweck und Gegenstand sowie in den Historischen Hintergrund der Entwicklungspsychologie ein. Die grundlegenden Begriffe wie „Wachstum“, „Reifung“, „Differenzierung“, „Lernen“, „Prägung“ und „Sozialisation“ werden an einfachen Beispielen veranschaulicht. In der Historie werden chronologisch wichtige Vertreter z. B. aus Philosophie, Biologie, Pädagogik und Psychologie sowie deren bedeutsamer Beitrag zur Etablierung der Psychologie als Wissenschaft dargestellt.
Im 3. Kapitel werden ausgewählte Methoden der Entwicklungspsychologie erläutert. Der Autor führt den Leser dabei in die unterschiedlichen Arten und den Aufbau wissenschaftlicher Experimente/Studien ein.
In Kapitel 4 setzt sich Rossmann mit der Grundfrage der Entwicklungspsychologie, die Frage nach der relativen Bedeutung von genetischer Veranlagung und dem Einfluss von Umweltfaktoren auf die Entwicklung, auseinander. Der Autor beschreibt die Grundlagen der Genetik und erläutert die komplexen Zusammenhänge biologischer Reifungsmechanismen und dem Einfluss verschiedener Umwelten anschaulich an verschiedenen Beispielen.
Im zweiten Teil des Buches werden die Entwicklungsbereiche nach Lebensabschnitten eines Kindes bzw. Jugendlichen dargelegt. In sieben Kapiteln werden die Meilensteine der Entwicklung nach den Abschnitten
- „Pränatale Entwicklung“ (Kapitel 5),
- „Geburt“ (Kapitel 6),
- „Das Neugeborene“ (Kapitel 7),
- „Erstes und zweites Lebensjahr“ (Kapitel 8),
- „Vorschulalter“ (Kapitel 9),
- „Schulalter“ (Kapitel 10) und
- „Jugendalter“ (Kapitel 11) dargestellt.
In Kapitel 5 beschreibt der Autor relativ umfassend die embryonale- und fötale Entwicklung von den Grundlagen der Zellteilung über die Entwicklung des Nervensystems bis hin zu motorischen Verhaltensaspekten des Föten. Anschließend werden mögliche Faktoren, die die pränatale Entwicklung beeinflussen können, skizziert.
Ab Kapitel 8 werden die Lebensabschnitte unterteilt in die Bereiche körperliche, kognitive, sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung anhand etablierter entwicklungspsychologischer Modelle chronologisch und anhand klassischer und neuerer Experimente und Studien erläutert. Der Autor gibt dabei wichtigen Entwicklungsaufgaben einzelner Lebensabschnitte mal mehr, mal weniger Raum.
Im Kapitel 11 wird bspw. die sozial-emotionale Entwicklung der Jugendlichen anhand verschiedener Unterkapitel (z. B. „Peerkontakte“, „Sexualität im Jugendalter“) genauer erläutert.
Diskussion
Der Anspruch, eine knappe, dennoch umfassende und wissenschaftlich fundierte Einführung in die Entwicklungsbereiche des Kindes bzw. Jugendlichen zu geben, ist dem Autor insgesamt gut gelungen. Die ersten beiden einführenden Kapitel sind dabei allerdings sehr kurz gehalten.
Die zahlreichen Beispiele erleichtern dem fachfremden Leser das Verständnis der erläuterten Sachverhalte. In der Diskussion zum Einfluss von Anlage und Umwelt auf die Entwicklung nimmt der Autor Bezug zu aktuellen bio-psycho-sozialen Erklärungsansätzen und erläutert den Zusammenhang biologischer Reifungsmechanismen und verschiedener Umwelten sehr anschaulich. Im zweiten Teil des Buches erleichtert der klare und strukturierte Aufbau die Orientierung und klassische Entwicklungstheorien werden kurz und prägnant erläutert.
An einigen Stellen wäre ein Verweis auf aktuelle weiterführende Forschungsliteratur wünschenswert gewesen, so dass dem interessierten Leser der Zugang zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit entwicklungspsychologischen Aspekten erleichtert wird.
Fazit
Das Buch gibt eine verständliche, gut lesbare Einführung in die wichtigen Aspekte der körperlichen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung eines Kindes bis zum Jugendalter und sei als Orientierungshilfe nicht nur „Nicht-Psychologen“ empfohlen.
Rezension von
Dipl. Psych. Katy Kohleis
Kinder und Jugendambulanz / Sozialpädiatrisches Zentrum Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin; tätig als Lehrbeauftragte im Bereich Entwicklungspsychologie
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Katy Kohleis.
Zitiervorschlag
Katy Kohleis. Rezension vom 08.03.2017 zu:
Peter Rossmann: Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Hogrefe AG
(Bern) 2016. 3., unveränderte Auflage.
ISBN 978-3-456-85696-4.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/21697.php, Datum des Zugriffs 27.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.