Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Angela Scarpa, Anthony Wells u.a.: Die Gefühle erforschen von Kindern mit hochfunktionalem Autismus oder Asperger-Syndrom

Rezensiert von Dipl.-Päd. Petra Steinborn, 28.02.2017

Cover Angela Scarpa, Anthony Wells u.a.: Die Gefühle erforschen von Kindern mit hochfunktionalem Autismus oder Asperger-Syndrom ISBN 978-3-87159-238-6

Angela Scarpa, Anthony Wells, Tony Attwood: Die Gefühle erforschen von Kindern mit hochfunktionalem Autismus oder Asperger-Syndrom. Das STAMP-Handbuch. dgvt-Verlag (Tübingen) 2016. 152 Seiten. ISBN 978-3-87159-238-6. D: 18,80 EUR, A: 19,40 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Zählpixel

Thema

Autistischen Kindern bereitet es oft Probleme, ihre Emotionen zu verstehen und zu kontrollieren – und zwar besonders dann, wenn es sich um negative Gefühle handelt. Dieses praxisnahe Handbuch bietet eine Reihe einfacher Strategien, die Kindern mit Autismus oder Asperger-Syndrom und emotionalen Problemen alltagsnah helfen können, negative Gefühle zu bekämpfen und positive zu verstärken. Schwerpunkte bilden Stress und Ärger, daher auch der Name des Programms: „Stress and Anger Management Program“ (STAMP). Gearbeitet wird mit Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie. Es wurde speziell für die Bedürfnisse von Vor- und Grundschulkindern entwickelt. Es beinhaltet ein dynamisches und effektives Gruppenprogramm, mit neun Sitzungen, in denen mit entwicklungsgemäßen Methoden, Spielen und Aktivitäten gearbeitet wird. Bestandteile des Programms sind unter anderem die affektive Erziehung, die kognitive Umstrukturierung und der sog. emotionale Werkzeugkasten.

Autorin und Autoren

Dr. Angela Scarpa ist Professorin für Psychologie an der Virginia Tech, Klinische Psychologin sowie Gründerin und Vizedirektorin der Virginia Tech Autism Clinic in Blacksburg, USA.

Dr. Anthony Wells ist Klinischer Psychologe in Roanoke, Virginia, USA, der sich mit seiner Praxis auf Kinder- und Familientherapie spezialisiert hat. Er ist außerdem als Assistenzprofessor am Virginia Western Community College tätig.

Dr. Tony Attwood ist Klinischer Psychologe in Brisbane, Australien. Er arbeitet seit mehr als dreißig Jahren mit Menschen mit Störungen im autistischen Spektrum. Von ihm sind zahlreichen Bücher auch in deutscher Übersetzung erschienen.

Entstehungshintergrund

Der DGVT Verlag gehört zum gemeinnützigen Verein DGVT e. V. Angeschlossen ist die DGVT-Fort- und Weiterbildung, die auch eine Ausbildungsakademie betreibt. Für die berufsbezogenen Belange der Mitglieder wurde im März 2012 zusätzlich der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe e. V. gegründet, dessen zentrales Ziel die Verbesserung der psychosozialen Versorgung der Bevölkerung und die Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie und -modifikation in Forschung, Lehre und Praxis ist.

Aufbau und Inhalt

Das Buch hat einen Umfang von 176 Seiten, die sich in drei große Teile und zahlreiche Unterkapitel untergliedern.

  1. Teil I Einführung (Kapitel 1-6)
  2. Teil II Die Arbeit mit dem Handbuch (Kapitel 7-13 plus Literatur)
  3. Teil III Sitzungen und Arbeitsmaterialien (Sitzungen 1-9)

Die einzelnen Kapitel haben folgende Überschriften

  1. Überblick
  2. Hintergründe – Streifzüge durch das sozial-emotionale Terrain
  3. Weiterentwicklung der Therapie in Richtung Kompetenz
  4. STAMP
  5. Überblick: Die Sitzungen
  6. Forschungsevidenz über die Effektivität von STAMP
  7. Wie das Handbuch zu benutzen ist
  8. Allgemeine Hinweise
  9. Für welche Kinder ist das Programm geeignet?
  10. Assessments
  11. Problemlösungen
  12. Weitere praktische Fragen
  13. Liste der benötigten Materialien

Die einzelnen Gruppensitzungen sind

  • STAMP Gruppensitzung 1: Positive Gefühle (Freude) erforschen
  • STAMP Gruppensitzung 2: Positive Gefühle (Entspannung) und  Wut/Angst erforschen – Vorstellung des emotionalen Werkzeugkastens
  • STAMP Gruppensitzung 3: Angst und Wut erforschen, körper- und  entspannungsorientierte Werkzeuge
  • STAMP Gruppensitzung 4: Soziale Werkzeuge
  • STAMP Gruppensitzung 5: Gedankenwerkzeuge
  • STAMP Gruppensitzung 6: Spezialwerkzeuge
  • STAMP Gruppensitzung 7: Geeignete und ungeeignete Werkzeuge
  • STAMP Gruppensitzung 8: Rückblick (Gruppengeschichte und  Videofilm drehen)
  • STAMP Gruppensitzung 9: Belohnungen und Abschlussfeier.

Hinzu kommen folgende Anhänge:

  • Anhang A: In STAMP verwendete Kinderbücher
  • Anhang B: Assessments Eltern
  • Anhang C: Assessments Kinder
  • Liste der 21 Arbeitsmaterialien

Das Buch ist im DIN A 4 Softcover Format erschienen. Die mit einem Häkchen gekennzeichneten Seiten sind zum Kopieren vorgesehen, allerdings ausschließlich für den persönlichen Gebrauch. Am oberen linken Rand ist zur Orientierung ein Hinweis zu dem jeweiligen Teil abgedruckt, zu dem der Inhalt gehört. Der Fließtext ist durch zahlreiche Zwischenüberschriften gegliedert.

Jede Gruppensitzung ist nach der gleichen Struktur aufgebaut: Definition des vorrangigen Ziels, Zeitaufwand und Material. Texte, die wortwörtlich gesprochen werden, sind in kursiv gedruckt und mit dem Symbol einer Sprechblase gekennzeichnet. Der Ablauf gliedert sich in sechs Schritte:

  1. zur Ruhe kommen,
  2. Begrüßung,
  3. Singen,
  4. Geschichte/Diskussion und
  5. Aktivität/Spiel und
  6. Imbiss, Aufkleber und Verabschiedung.

Der ersten Teil Einführung gibt einen Überblick über STAMP, übersetzt „Stress and Anger Management Program“, welches mit Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie arbeitet. Zielgruppe sind Vor- und Grundschulkinder, es wurde auf Grundlage ihrer Bedürfnisse entwickelt. Im Rahmen von neun Sitzungen wurde ein dynamisches und effektives Gruppenprogramm zusammengestellt, das mit entwicklungsgemäßen Methoden, Spielen und Aktivitäten arbeitet. Komponenten des Programms sind unter anderem affektive Erziehung, kognitive Umstrukturierung und ein Verhaltenstraining, das als „emotionaler Werkzeugkasten“ bezeichnet wird. Schwerpunkt dieses Kompetenztrainings ist, dass Kinder einen guten Umgang mit Stress und Wut lernen. In Kurzform wird ein Überblick über die neun Sitzungen gegeben und der erste Teil endet mit dem Kapitel zur Forschungsevidenz über die Effektivität von STAMP

Gegenstand des zweiten Teils ist die Arbeit mit dem Handbuch. Es wird erklärt, wie das Handbuch zu benutzen ist, man erhält allgemeine Hinweise und es wird reflektiert, für welche Kinder das Programm geeignet ist. Zur Verfolgung der individuellen Erfolge der Kinder gibt es verschiedene Assessments (Elternfragebögen), die sich im Anhang des Buches befinden. In den Sitzungen kann es vorkommen, dass es schwierige Situationen und Probleme gibt. Deshalb werden einige erprobte Lösungen vorgestellt. Häufig gestellte praktische Fragen wie nach der Qualifikation und Anzahl der Therapeuten, aber auch zur Vorbereitung des Raumes oder nach der Art der Belohnungen, werden kurz beantwortet. Der zweite Teil endet mit einer Liste der benötigten Materialien und mit Literaturhinweisen.

Im dritten Teil III Sitzungen und Arbeitsmaterialien werden die neun STAMP Gruppensitzungen ausführlich vorgestellt. Die Arbeitsmaterialien bestehen aus kindgerechten Zeichnungen, die als Vorlagen kopiert werden können und damit einfach einsetzbar sind. Am Ende jeder Sitzung bekommen die Kinder Lern- und Anschauungsmaterial in schriftlicher Form. Die Eltern erhalten im Rahmen der Elterngruppe spezielle Informationsblätter, die Zusammenfassungen der jeweiligen Sitzungsinhalte und der Hauptaktivitäten sowie Informationen zu den Hausaufgaben enthalten.

Diskussion

Entsprechend dem Alter und den damit einhergehenden Bedürfnissen wurde ein Programm entwickelt, was einfach umzusetzen ist. Kinder, die unter den Bedingungen von Autismus leben, bereitet es oft Probleme, ihre Emotionen zu verstehen und zu kontrollieren, vor allem besonders dann, wenn es sich um negative Gefühle handelt. Das hier vorgelegte praxisnahe Handbuch bietet eine Reihe einfacher Strategien, die Kindern mit Autismus oder Asperger-Syndrom und emotionalen Problemen im Alltag helfen können, negative Gefühle zu bekämpfen und positive zu verstärken.

In den Übungseinheiten in Begleitung von zwei Therapeut*innen und durch die Vertiefung in den Hausaufgaben wird am Aufbau von Kompetenzen gearbeitet. Die Kinder werden zu Forschern und erhalten bei erwünschtem Verhalten Verstärker, die am Ende des Gruppenprogramms eingelöst werden. In neun strukturierten Sitzungen werden positive Gefühle wie Freude und Entspannung erforscht, es folgen die Gefühle Wut/Angst und die Vorstellung eines sog. „Werkzeugkastens“, in den verschiedene Werkzeuge hineingelegt werden: emotionale Werkzeuge, körper- und entspannungsorientierte Werkzeuge, soziale Werkzeuge, Gedankenwerkzeuge und Spezialwerkzeuge.

Eine Sitzung widmet sich geeigneten und ungeeigneten Werkzeugen. Die vorletzte Sitzung schaut zurück auf die Gruppengeschichte und es wird ein Videofilm gedreht, in dem jedes Kind seine bevorzugten Werkzeuge vorstellt. Diesen Film und ein Zertifikat bekommt jedes Kind, das an der Gruppe teilgenommen hat.

Die STAMP Gruppensitzungen enden mit einer Abschlussfeier und der Einlösung der Belohnungen. In den Übungen werden alle Sinne angesprochen, was die Merkfähigkeit erhöht. Strophe für Strophe wird ein Lied eingeübt, das die Inhalte spielerisch aufnimmt. Zudem enthält es Lösungsstrategien, die die Kinder sich beim regelmäßigen Singen vergegenwärtigen. Singen fördert eine gute Atmung und trägt zur Entspannung bei. Gemeinsames Singen stärkt das Erleben von Zusammenhalt in einer Gruppe, eine Erfahrung, mit der Menschen aus dem autistischen Spektrum oft Schwierigkeiten haben. Auch das gemeinsame Sammeln von Belohnungen und zahlreiche Spiele unterstreichen das Erleben von Gruppe. Es kommt vor, dass es schwerfällt während der Gruppensitzungen aufmerksam und konzentriert zu bleiben. Das Buch enthält eine Liste von Vorschlägen, die für die Durchführung der Gruppensitzungen unter Berücksichtigung von besonderen Stärken, aber auch Schwächen. hilfreich sein können wie die aktive Beteiligung, in dem ein Pfeil im Zeitplan bewegen werden muss oder es sich abgeklatscht wird, wenn etwas gelungen ist. Mit Lob sollte nicht gespart werden, die Stimme sollte dabei Begeisterung ausdrücken zusammen mit einem Lächeln im Gesicht.

Struktur ist ein wichtiges Element z.B. beim Einhalten eines Zeitplans und bei der Vorbereitung von Anschauungsmaterialien. Der Ablauf aller Gruppensitzungen gliedert sich in sechs Schritte (s.o.). Dieser Ablauf stellt im Verlauf der neun Einheiten ein wiederkehrendes Ritual dar, dass Sicherheit, Vorhersehbarkeit und Orientierung gibt, Elemente, die für jeden Menschen wichtig sind, besonders auch für Menschen, die unter den Bedingungen von Autismus leben. Auf diesen Elementen baut auch der TEACCH Ansatz auf, der seit 15 Jahren zu meinem fachlichen Werkzeugkasten zählt.

Mehrere Verlage haben die Materialien von Tony Attwood zum Thema Umgang mit Gefühlen und Arbeit mit dem Werkzeugkasten veröffentlicht, was den Bedarf deutlich unterstreicht.

Fazit

Autistischen Kindern bereitet es oft Probleme, ihre Emotionen zu verstehen und zu kontrollieren – und zwar besonders dann, wenn es sich um negative Gefühle handelt. Dieses praxisnahe Handbuch bietet eine Reihe einfacher Strategien, die Kindern mit Autismus oder Asperger-Syndrom und emotionalen Problemen in ihrem Alltag helfen können, negative Gefühle zu bekämpfen und positive zu verstärken. Schwerpunkte bilden Stress und Ärger, daher auch der Name des Programms: „Stress and Anger Management Program“ (STAMP). Gearbeitet wird mit Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie. STAMP wurde speziell für die Bedürfnisse von Vor- und Grundschulkindern entwickelt. Es beinhaltet ein dynamisches und effektives Gruppenprogramm, in dessen neun Sitzungen mit entwicklungsgemäßen Methoden, Spielen und Aktivitäten gearbeitet wird. Bestandteile des Programms sind unter anderem affektive Erziehung, kognitive Umstrukturierung und der sog. emotionale Werkzeugkasten.

Rezension von
Dipl.-Päd. Petra Steinborn
Tätig im Personal- und Qualitätsmanagement in einer großen Ev. Stiftung in Hamburg-Horn. Freiberuflich in eigener Praxis (Heilpraktikerin für Psychotherapie). Leitung von ABC Autismus (Akademie-Beratung-Coaching), Schwerpunkte: Autismus, TEACCH, herausforderndes Verhalten, Strategien der Deeskalation (systemisch), erworbene Hirnschädigungen
Website
Mailformular

Es gibt 291 Rezensionen von Petra Steinborn.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Petra Steinborn. Rezension vom 28.02.2017 zu: Angela Scarpa, Anthony Wells, Tony Attwood: Die Gefühle erforschen von Kindern mit hochfunktionalem Autismus oder Asperger-Syndrom. Das STAMP-Handbuch. dgvt-Verlag (Tübingen) 2016. ISBN 978-3-87159-238-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/21785.php, Datum des Zugriffs 28.11.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht