Miki Kandale, Kai Rugenstein: Das Repetitorium für die Abschlussprüfungen zum Psychologischen Psychotherapeuten […]
Rezensiert von Katharina Heitmann, 14.03.2017
Miki Kandale, Kai Rugenstein: Das Repetitorium für die Abschlussprüfungen zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Deutscher Psychologen Verlag GmbH (Berlin) 2016. 2. vollständ. überarb. u. erw. Auflage. 373 Seiten. ISBN 978-3-942761-30-7. D: 42,80 EUR, A: 44,00 EUR, CH: 56,90 sFr.
Thema
Am Ende der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten steht das Staatsexamen. Das nun in der zweiten Auflage erschienende Buch ist ein Lehr- und Lernbuch für die schriftliche Abschlussprüfung. Es gilt neben den Büchern von Prof. Dr. Claudia Christ und Dr. Regina Rettenbach als Standardwerk zur Prüfungsvorbereitung.
Autorin und Autor
Miki Kandale ist Diplom Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin (VT) und verfügt über die Zusatzqualifikation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Darüber hinaus ist sie Dozentin und Supervisorin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Beziehungsgestaltung der VT, der Methodenintegration, sowie in der Schematherapie.
Dr. Kai Rugenstein ist Diplom Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (TP) mit der Zusatzqualifikation Gruppentherapie. Er ist Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut. Seine Arbeitsschwerpunkte sind psychodynamische Behandlungstechniken, psychoanalytische Konzeptforschung, Ausbildungsforschung und die Theorie der Ästhetik.
Die Autoren arbeiten zusammen in einer eigenen Praxis für Psychotherapie, Paarberatung und Coaching in Berlin. Als Ergänzung zum Buch wird u.a. an der Deutschen Psychologen Akademie „Das Repetitorium“ in Seminarform angeboten.
1. Anleitung zur Prüfungsvorbereitung und zum Umgang mit diesem Buch. Im ersten Kapitel wird dargelegt, wie man sich effektiv mit dem Buch auf die Prüfung vorbereiten kann. Die sogenannte PQ4R Methode, die eine tiefe Verarbeitung von Texten fördern soll, wird hierzu empfohlen. Thematisiert wird auch die Prüfungssituation an sich. Um diese erfolgreich zu meistern stellen Kandale und Rugenstein ein systematisches Vorgehen in 10 Schritten dar.
2. Psychologische Grundlagen. Folgende Inhalte werden im zweiten Teil des Buches dargestellt:
- Methodische Grundlagen
- Allgemein-, sozial- und persönlichkeitspsychologische Grundlagen
- Diagnostische Grundlagen
- Prävention und Rehabilitation
3. Rahmenbedingungen. Hier werden die Bereiche Medizinethik, Berufsrecht und psychosoziale Versorgungssysteme, sowie die Dokumentation und Evaluation psychotherapeutischer Behandlungsverläufe thematisiert.
4. Medizinische Grundlagen. Inhalt des vierten Teils sind der Aufbau und die Funktion des Nervensystems, Neuro- und Sinnesphysiologie und ausgewählte Organsysteme und deren Erkrankungen.
5. Pharmakologische Grundlagen. Zunächst werden hier die Grundlagen der Pharmakotherapie vermittelt und anschließend Psychopharmaka wie Antidepressiva, Neuroleptika, Hypnotika etc. unter anderem hinsichtlich Indikation, Wirkmechanismen, Substanzgruppen vorgestellt. Auch psychotrope Substanzen werden am Ende thematisiert.
6. Systematischer Lernkommentar zur ICD-10. Eingeleitet wird der sechste Teil des Buches mit einer Vorbemerkung, die u.a. Lernhinweise und eine Gebrauchsanleitung zu dem darauf folgenden Kommentar zur ICD-10 enthält. Der Kommentar soll parallel zur ICD gelesen werden, da er nur ergänzende Inhalte aufweist.
7. Verhaltenstherapie. An dieser Stelle wird eins der drei anerkannten Richtlinienverfahren dargestellt. Die Gliederung sieht wie folgt aus:
- Grundbegriffe
- Psychische Entwicklung
- Modelle der Symptomentstehung
- Diagnostik und Indikation
- Behandlungstheorie und Technik
- Störungsspezifische Modelle und Interventionen
8. Psychoanalytisch begründete Verfahren. Inhalt des achten Teils sind die zwei anderen anerkannten Richtlinienverfahren – die analytische und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Der Aufbau der Gliederung ist identisch zum vorherigen Teil „Verhaltenstherapie“.
9. Weitere Verfahren. Die Gruppentherapie, Paar- und Familientherapie und die Gesprächspsychotherapie werden hier thematisiert. Zudem werden besondere Problemfelder (Psychotherapie mit Menschen im höheren Alter; Krisenintervention) näher beschrieben.
10. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Im letzten Teil des Buches wird sich mit der Entwicklungspsychologie, Entwicklungspsychopathologie, Diagnostik und Indikation, den Behandlungstheorien und Technik, sowie mit störungsspezifischen Modellen und Interventionen auseinander gesetzt. Die Autoren weisen darauf hin, dass dieser Teil „für die angehenden Psychologische Psychotherapeuten ebenso von Prüfungsrelevanz [ist], wie es die Inhalte der anderen Teile für die angehenden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sind“.
Diskussion und Fazit
Das vorliegende Buch „Das Repetitorium“ dient Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung am Ende ihrer Ausbildung. Kandale und Rugenstein weisen darauf hin, dass zur Prüfungsvorbereitung auch zwingend die ICD-10 Kapitel V (F) notwendig ist, da deren Inhalt „einen signifikanten Teil des Klausurstoffes einnimmt“. Da es das Kapitel F (V) derzeit in drei verschiedenen Versionen gibt (blau, grün und rot) kommt schnell die Frage auf, mit welchem Buch es sich empfiehlt zu lernen. Die Autoren plädieren für die seit 2016 rot-weiße Version, dem sogenannten Taschenführer, da „insbesondere in neueren Klausuren vermehrt nach Kriterien gefragt [wurde], welche so nur im Taschenführer zu finden sind“. Neben der Prüfungsvorbereitung erweist sich „Das Repetitorium“ auch schon zu Beginn und im Verlaufe der Ausbildung z.B. in der Psychiatriezeit als sehr hilfreich. Hier kann es sehr gut als Nachschlagewerk verwendet werden.
Insgesamt ist das Buch sehr ansprechend gestaltet und verführt zum Lesen. So sind wichtige Stichworte fett markiert, Beispiele sind grau hinterlegt und Pfeile weisen darauf hin, dass der Inhalt mehr als einmal in Prüfungen abgefragt wurde. Der absichtlich breit gestaltete Rand lädt dazu ein, Anmerkungen und Notizen zu hinterlassen. Auch die zahlreichen Tabellen und Abbildungen veranschaulichen sehr gut die Lehrinhalte. Durch die gute Strukturierung des Buches wird das Lernen auf jeden Fall erleichtert.
Die Autoren geben an, dass in der zweiten Auflage neue Themen aufgenommen wurden, Inhalte aktualisiert und zum Teil anders akzentuiert wurden. Darüber hinaus sind weitere Abbildungen und Beispiele hinzugekommen, neue Querverweise ergänzt und das Sach- und Personenregister wurde erweitert. Inhaltlich orientiert sich das Buch am Gegenstandskatalog des IMPP. „Um eine Kompatibilität zu den Gegenstandskatalogen des IMPP zu gewährleisten, findet sich am Ende des Buches […] eine Konkordanz zwischen den Kapiteln der beiden Gegenstandskataloge [KJP und PP] und jenen dieses Buches.“
Es ist festzuhalten, dass man das Buch gerne zur Hand nimmt und es sich demnach sehr gut zur Prüfungsvorbereitung eignet.
Rezension von
Katharina Heitmann
M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Klinisch-therapeutische Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Mailformular
Es gibt 6 Rezensionen von Katharina Heitmann.
Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 19624
Zitiervorschlag
Katharina Heitmann. Rezension vom 14.03.2017 zu:
Miki Kandale, Kai Rugenstein: Das Repetitorium für die Abschlussprüfungen zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Deutscher Psychologen Verlag GmbH
(Berlin) 2016. 2. vollständ. überarb. u. erw. Auflage.
ISBN 978-3-942761-30-7.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22015.php, Datum des Zugriffs 18.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.