Christof Stock, Barbara Schermaier-Stöckl u.a.: Soziale Arbeit und Recht. Fallsammlung und Arbeitshilfen
Christof Stock, Barbara Schermaier-Stöckl, Verena Klomann, Anika Vitr: Soziale Arbeit und Recht. Fallsammlung und Arbeitshilfen. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2016. 229 Seiten. ISBN 978-3-8487-3292-0. D: 29,00 EUR, A: 29,90 EUR.
Besprochenes Werk kaufen
über socialnet Buchversand
Autorinnen und Autor
- Prof. Dr. phil. Dipl. Soz. Päd./M.A. Verena Klomann, Professorin für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Supervisorin (DGSV)
- Prof. Dr. iur. Barbara Schermaier-Stöckl, Professorin für Familien- sowie Kinder- und Jugendhilferecht an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Mediatorin (BAFM)
- Prof. Dr. iur. Christof Stock, Professor für Sozial-, Verwaltungs- und Medizinrecht an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizin- und Verwaltungsrecht
- Anika Vitr, Rechtsanwältin, Syndikusrechtsanwältin an der Uniklinik RWTH Aachen, Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Fachanwältin für Arbeits- und Versicherungsrecht
Thema
Die „Fallsammlung und Arbeitshilfen für Soziale Arbeit und Recht“ ergänzt das Lehrbuch „Soziale Arbeit und Recht“ (vgl. die Rezension) der selben AutorInnen.
Aufbau und Inhalt
Zu Beginn erläutern die AutorInnen die unterschiedlichen Bearbeitungsansätze aus sozialarbeiterischer und juristischer Perspektive. Die juristische Falllösung wird detailliert dargestellt
Im Weiteren orientiert sich die Fallsammlung an der Gliederung des Lehrbuchs. Die Fälle greifen rechtliche Beratungsinhalte unterschiedlicher Handlungsfelder der Sozialen Arbeit auf:
- Soziale Arbeit mit Menschen in finanziellen Problemlagen (Bedarfsberechnung ALG 2 und Sozialhilfe).
- Soziale Arbeit mit Paaren, Familien, Kindern und Jugendlichen (Scheidung, Vaterschaft, Adoption, Sorge- und Umgangsrecht, Unterhalt, Hilfe zur Erziehung, Kindeswohlgefährdung)
- Soziale Arbeit als Beruf (Scheidung, Schweige- und Aufsichtspflicht)
- Soziale Arbeit im Bereich Bildung (Tagesbetreuung, Schulsozialarbeit, Leistungen für Bildung und Teilhabe)
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen (Eingliederungshilfe, Grundsicherung, Schwerbehinderung)
- Soziale Arbeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen (Hilfe zur Pflege, Heimkostenberechnung)
- Soziale Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen (Aufenthaltsrecht, unbegleitete Minderjährige)
- Soziale Arbeit mit Straffälligen und Opfern von Gewalttaten (Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Opferschutz)
Der nächste Abschnitt vertieft das Verständnis der rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit. Handlungsfeldübergreifend thematisieren die Fälle:
- das sozialrechtliche Dreiecksverhältnis von Leistungsberechtigtem, Leistungsanbieter und Kostenträger,
- Beratungs- und Prozesskostenhilfe,
- Delikts- und Geschäftsfähigkeit,
- Mietrecht,
- Zwangsvollstreckung,
- Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
- Widerspruch und einstweilige Anordnung
Abschließend stellen die AutorInnen zwei Musterklausuren mit ausführlichen Besprechungen zur Falllösung vor.
Ein ausführliches Abkürzungsverzeichnis, Vorlagen für Formulare, Fundstellen im Internet für weitere Arbeitsmaterialien sowie das Literaturverzeichnis sind im Umgang mit der Fallsammlung und auch für die weitere Nutzung in der Berufspraxis sehr hilfreich. Der Rechtsstand ist der 30.06.2017
Diskussion und Fazit
Die AutorInnen bieten eine breite Auswahl praxisrelevanter juristischer Falldarstellungen. Insbesondere die umfangreiche Besprechung unterschiedlicher Fallkonstellationen im Bereich der Existenzsicherung ist für die Beratung in vielen Handlungsfeldern gut nutzbar. Eine sinnvoller Nutzung der Fallsammlung im Zusammenhang mit dem Lehrbuch ist gegeben. Beide Werke ergänzen sich zu einer Einheit. Die Fallsammlung vertieft die Ausführungen des Lehrbuchs. Thematisch bietet die Fallsammlung das für die weitere Tätigkeit im Sozialwesen juristische Grundwissen. Auch nach der bestandenen Klausur hat die Fallsammlung wegen ihrer zahlreichen Arbeitshilfen einen großen praktischen Wert.
Rezension von
Bernd Gimmel
E-Mail Mailformular
Alle 13 Rezensionen von Bernd Gimmel anzeigen.
Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.
Zitiervorschlag
Bernd Gimmel. Rezension vom 20.04.2017 zu: Christof Stock, Barbara Schermaier-Stöckl, Verena Klomann, Anika Vitr: Soziale Arbeit und Recht. Fallsammlung und Arbeitshilfen. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2016. ISBN 978-3-8487-3292-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22072.php, Datum des Zugriffs 01.03.2021.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.
socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen:
Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!