Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Regina Bergdolt: Erfolgreich führen in der Sandwichposition

Rezensiert von Dr. Günther Vedder, 16.03.2017

Cover Regina Bergdolt: Erfolgreich führen in der Sandwichposition ISBN 978-3-648-08075-7

Regina Bergdolt: Erfolgreich führen in der Sandwichposition. Der ungewöhnliche Kompass für das mittlere Management. Haufe (Freiburg) 2016. 215 Seiten. ISBN 978-3-648-08075-7. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das vorliegende Buch von Regina Bergdolt beschäftigt sich mit der Arbeit und Führung im mittleren Management. Der Praxisratgeber spricht Personen an, die selbst Beschäftigte führen und mindestens noch eine Führungsebene über sich haben. Im Mittelpunkt stehen die besonderen Herausforderungen, typischen Aufgaben sowie die erforderlichen Kompetenzen im mittleren Management.

Autorin

Regina Bergdolt ist Sozialwissenschaftlerin und hat nach ihrem Studium vor allem im Bereich Personalentwicklung/Consulting gearbeitet. Seit 2009 ist sie selbständige Beraterin für HR-Entwicklung mit Schwerpunkten in der Personalauswahl und Teamentwicklung. Sie betreibt unter anderem die Seite www.sandwichposition.de auf der ein Self-Assessment-Test zum Thema durchgeführt werden kann.

Aufbau und Inhalt

Das Buch besteht neben einem Einführungskapitel, einem abschließenden Ausblick auf die Organisation der Zukunft sowie einem Interview mit dem ehemaligen CEO von Hilti (im Anhang) aus fünf unterschiedlich langen Kapiteln. Es hat einen Umfang von 215 Seiten.

In Teil 1 Viel mehr als „im Sandwich“ – mittlere Manager als zentrale Akteure im Unternehmen geht die Autorin auf die Zusammenarbeit von oberem und mittlerem Management ein. Sie beschreibt die Notwendigkeit klare Abgrenzungen vorzunehmen: Wer trägt wofür Verantwortung? Wer ist für welche Aufgaben zuständig? Wer muss welche Kompetenzen für die jeweilige Tätigkeit mitbringen? Im oberen Management geht es vor allem um eine hohe Ambiguitätstoleranz, um Kontakte und Networking, die fehlende Zeitsouveränität sowie die intuitive Wahrnehmung von Situationen. Demgegenüber sind mittlere Führungskräfte in einer „unmöglichen Rolle“, die durch Druck von oben und unten gekennzeichnet wird. Sie müssen mit knappen Ressourcen, terminlichen Engpässen und besonderen Schwierigkeiten im operativen Geschäft zurechtkommen. Ihre Nähe zu Mitarbeitern, Märkten und fast allen Stakeholdern macht sie zu gefragten Ansprechpartnern. Sie sind die zentralen Problemlöser der Organisation und daher häufig mit direkter Personalführung beschäftigt. Neben den strukturellen Rahmenbedingungen beeinflusst auch die Organisationskultur die Arbeit im mittleren Management. Hierzu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Feedback geben zu können oder in strukturierter Form zu erhalten.

Im zweiten Teil des Buches mit dem Titel „Das ist gar nicht so selten“ – besondere Herausforderungen für die Mitte der Organisation widmet sich Regina Bergdolt so unterschiedlichen Themen wie den Doppel- oder Mehrfachspitzen, den Narzissten im Chefsessel, dem Silodenken oder dem Management in wachsenden Unternehmen. Die Autorin beschreibt zunächst die Herausforderungen des Umgangs mit mehreren Chefs und gibt Handlungsempfehlungen dafür an die mittleren Führungskräfte. Anschließend analysiert sie die Besonderheiten narzisstischer Vorgesetzter, die sich durch extreme Egozentrik, ein hohes Maß an Empfindlichkeit und einen Mangel an Empathie auszeichnen. Abteilungsegoismen können dazu führen, dass mittlere Führungskräfte gegeneinander arbeiten, was durch eine übergreifende Zielfindung verhindert werden kann. In wachsenden Unternehmen gilt es schließlich, rechtzeitig Strukturen aufzubauen um individuelle Überlastungen zu verhindern.

Teil 3 geht unter der Überschrift Das macht mittlere Manager stark – Kompetenzen, die Sie wirklich brauchen intensiv auf die Kernkompetenzen mittlerer Führungskräfte ein. Die Autorin beschäftigt sich zunächst mit der Selbst-Führung, der professionellen Empathie und bietet Hilfen für komplexe Entscheidungen an. Anschließend geht sie auf das individuelle Konfliktmanagement ein und gibt Praxistipps für die Bewältigung unterschiedlicher Konfliktarten. Schließlich steht ein gutes Mitarbeitermanagement (von der Rekrutierung bis zum Austritt) im Mittelpunkt des Interesses. Regina Bergdolt geht in diesem Kapitel umfassend auf die Personalauswahl, auf Zielvereinbarungen sowie Personalentwicklung ein. Sie empfiehlt den Führungskräften eine systematische Mitarbeiterentwicklung, die als Grundlage auf eine Definition erfolgskritischer Kompetenzen zurückgreift und zur Nutzung eines Mitarbeiterportfolios führt.

Der vierte Teil mit dem Titel Struktur und Wandel – was Sie noch wissen sollten geht es um den Druck auf die Mitte einer Organisation. Die Autorin beschreibt Stress fördernde Organisationsbedingungen, wie z.B. hohe Führungsspannen, unklare Arbeitsteilungen, vielfältige Zusatzaufgaben oder die alltägliche E-Mail-Flut im mittleren Management. Zur Entlastung empfiehlt sie eine Inventur der inneren Antreiber (Sei perfekt! Mach es allen recht!) und das Holen von Rückendeckung bei den eigenen Vorgesetzten. Anschließend analysiert sie die Unterschiede zwischen den Generationen im Unternehmen und gibt eine Anleitung zur Förderung des Generationsfriedens. Besonders interessant ist dabei die Sinnfrage: Wie können mittlere Führungskräfte die Arbeit so gestalten, dass sie für viele Menschen Sinn macht und nicht mit einer Entfremdung einhergeht.

Teil 5 widmet sich unter der Überschrift (Neue) Perspektiven für mittlere Manager – packen Sie´s an! dem Nachdenken der Führungskräfte über die eigene Zukunft. Regina Bergdolt stellt Fragen wie zum Beispiel: Wohin geht es für Sie? Was wollen Sie? Sind Sie nicht mehr zufrieden? Was können Sie tun? Es geht um unterschiedliche Möglichkeiten der beruflichen Veränderung und persönlichen Entwicklung. Ein kurzer Ausblick auf die Organisation der Zukunft rundet das Buch ab.

Fazit

Das Buch von Regina Bergdolt ist empfehlenswert für Personen, die selbst im mittleren Management arbeiten und die eigene Arbeitssituation etwas systematischer reflektieren möchten. Es werden darin viele relevante Themen für mittlere Führungskräfte angesprochen, kurz beleuchtet und mit Zitaten von bekannten Personen kommentiert. An einigen Stellen gibt es die Möglichkeit zur Selbstdiagnose verbunden mit diversen Handlungsempfehlungen. Das Buch ist gut lesbar geschrieben, bleibt aber an vielen Stellen sehr an der Oberfläche. Interessante Themenfelder, wie z.B. Arbeitgeberattraktivität, Zielvereinbarungen oder die Generation Y werden auf wenigen Seiten abgehandelt und nicht weiter vertieft. Wer sich wissenschaftlich mit der Arbeit von mittleren Führungskräften beschäftigt, erfährt in den Kapiteln wenig Neues. Dies ist allerdings auch nicht der Anspruch des Buches, das laut Untertitel „Der ungewöhnliche Kompass für das mittlere Management“sein soll.Diesem Anspruch wird die Autorin durchaus gerecht, indem sie den unmittelbar Betroffenen eine Standortbestimmung ermöglicht.

Rezension von
Dr. Günther Vedder
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover
Website
Mailformular

Es gibt 15 Rezensionen von Günther Vedder.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Günther Vedder. Rezension vom 16.03.2017 zu: Regina Bergdolt: Erfolgreich führen in der Sandwichposition. Der ungewöhnliche Kompass für das mittlere Management. Haufe (Freiburg) 2016. ISBN 978-3-648-08075-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22405.php, Datum des Zugriffs 13.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht