Karl-Heinz Richstein, Werner Tschan: Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt
Rezensiert von Prof. Ulrich Paetzold, 04.08.2017

Karl-Heinz Richstein, Werner Tschan: Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt. Das Modellprojekt des Erzbistums Freiburg im Breisgau. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 180 Seiten. ISBN 978-3-7799-3403-5. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 27,90 sFr.
Thema
Es wird die Entstehung, Durchführung und Evaluation einer Ausbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen vorgestellt.
Autoren
Werner Tschan, Autor verschiedener Fachbücher zur Thematik von Grenzverletzungen und Fehlverhalten von Fachleuten, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er hat das Programm fachlich begleitet.
Karl H. Richstein ist Präventionsbeauftragter des Erzbistums Freiburg.
Aufbau
Nach einem kurzen, historischen Rückblick über die Ereignisse sexualisierter Gewalt und einer allgemeinen Einführung in Schutzkonzepte für Einrichtungen werden als Schwerpunkt des Buches die verschiedenen, spezifischen Ausbildungsziele vorgestellt und reflektiert. Anschließend werden das Curriculum, mögliche methodische Umsetzungen und der Aufbau/ Ablauf im Detail konkretisiert und vorgestellt. Das Buch wird abgeschlossen mit einer umfangreichen, vielschichtigen Evaluation.
Inhalt
Die Vorstellung der allgemeinen Schutzkonzepte orientiert sich an dem „klassischen“ Aufbau Prävention, Intervention und Nachsorge in Institutionen. „Wissen alleine genügt nicht“ leitet zum umfangreichen Abschnitt mit den Ausbildungszielen über, der alle wichtigen Aspekte zum Thema sexualisierte Gewalt in Institutionen vorstellt.
Hier sind zunächst verschiedene Informationen zum Thema enthalten, in der Regel durch Fallbeispiele konkretisiert und verknüpft mit Handlungsrichtlinien für die Praxis:
- Formen sexualisierter Gewalt,
- sexuelle Orientierung,
- Täterstrategien,
- Strukturen.
Unter dem Stichwort „Fertigkeiten“ werden weitere wichtige Themen aufgegriffen:
- die Problematik von Nähe – Distanz und die Schwierigkeiten asymmetrischer Beziehungen,
- Ohnmachtsgefühle,
- Loyalitätskonflikte,
- Grenzsetzungen.
Der weitere Teil dieses Abschnittes widmet sich verschiedenen Haltungen in diesem Themenfeld und gibt verschiedene methodische Anstöße, z.B.
- Arbeit mit Liedern,
- Bibelarbeit,
- Methaphern.
In den folgenden Abschnitten wird das konkrete Curriculum kombiniert mit methodischen Umsetzungen, der konkrete Kursablauf und die Vernetzung mit anderen Institutionen beschrieben.
Die Darstellung der umfassenden Evaluation (vorher – nachher Vergleich, Durchführungsevaluation,…) schließt den inhaltlichen Teil des Buches ab.
Im Anhang finden sich u.a. die verschiedenen Fragebögen der Evaluation.
Diskussion
Die Entwicklung und das Vorgehen der Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt in Einrichtungen ist nicht ausschließlich auf kirchliche Einrichtungen zugeschnitten. Es gibt zwar einige sehr kirchenspezifische Abschnitte (z.B. zum Beichtgeheimnis), aber die überwiegende Mehrzahl der Inhalte und Vorgehensweisen sind auf alle Einrichtungen und Institutionen anwendbar, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Anfangs fällt es etwas schwer, den roten Faden zu finden, bis man merkt, dass die Autoren den Leser/ die Leserin in den eigenen Such- und Findungsprozess einbinden und so auch die Entwicklung und den Prozess des Programms vorstellen. Dabei wird die Stärke des Buches deutlich: es wird nicht – wie manchmal üblich – ein fertiges Programm als Vorgabe dem Leser/ der Leserin vorgestellt. Vielmehr werden sehr differenziert, selbstkritisch und reflektiert die einzelnen Themen fachlich unterlegt diskutiert, Vor- und Nachteile abgewogen, Fallstricke verdeutlicht und Schwierigkeiten in der Praxis nicht verschwiegen. Auch wird klar, dass dieser Entwicklungsprozess nicht abgeschlossen ist, sondern einer stetigen Erneuerung bedarf und stets auch eine Passung auf die jeweilige Zielgruppe nötig ist und sein wird. Besonders beeindruckt die vielschichtige Evaluation, die beispielhaft in der Durchführung für andere Programme sein könnte. Durch diese suchende Haltung der Autoren wird dem Leser/ der Leserin der Freiraum für die eigene Anwendung eröffnet.
Besonders hilfreich für die Praxis sind die stets einbezogenen Methoden, welche Inhalte wie vermittelt werden könnten.
Fazit
Die vorgestellte Weiterbildung in seiner Durchführung,in ihren Methoden und ihren Inhalten kann Anregung für alle Einrichtungen sein, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und das Thema sexualisierte Gewalt aufgreifen wollen.
Rezension von
Prof. Ulrich Paetzold
Professor für Psychologie an der Hochschule Lausitz, Fachbereich Sozialwesen in Cottbus. Neben interkulturellen Fragen sind Schwerpunkte in der Lehre: sexueller Missbrauch, Klinische Psychologie, Beratung. Zusatzqualifikationen: Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten sowie verschiedene kognitive Therapieverfahren.
Mailformular
Es gibt 51 Rezensionen von Ulrich Paetzold.
Zitiervorschlag
Ulrich Paetzold. Rezension vom 04.08.2017 zu:
Karl-Heinz Richstein, Werner Tschan: Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt. Das Modellprojekt des Erzbistums Freiburg im Breisgau. Beltz Juventa
(Weinheim und Basel) 2017.
ISBN 978-3-7799-3403-5.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22432.php, Datum des Zugriffs 03.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.