Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Jürgen Thar, Klaus Kollbach et al.: Das Betreuerbüro

Rezensiert von Hans-Joachim Dörbandt, 09.05.2017

Cover Jürgen Thar, Klaus Kollbach et al.: Das Betreuerbüro ISBN 978-3-89817-614-9

Jürgen Thar, Klaus Kollbach, Barbara Wardermann: Das Betreuerbüro. Erfolgreiche Unternehmensführung für Betreuer. Strategien - Recht - Steuern - Betriebswirtschaft. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft (Köln) 2017. 250 Seiten. ISBN 978-3-89817-614-9. D: 39,80 EUR, A: 41,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Der Begriff der „Betreuung“ ist die Folgebezeichnung für den früher oft gebräuchlichen Begriff der „Vormundschaft“. Er entstand im Laufe der Gesetzgebungsverfahren der letzten 10 Jahre. Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen der ehrenamtlich ausgeübten und der Berufsbetreuung. Ehrenamtlich tätig kann grundsätzlich jede natürliche Person werden. Sei es ein Familienmitglied, ein Freund, ein Nachbar oder eine völlig fremde vom Betreuungsgericht eingesetzte Person. Im Allgemeinen prüft das Betreuungsgericht die persönliche Eignung der als Betreuer einzusetzenden Person und beurteilt dabei, ob sie geeignet ist, in dem gerichtlich bestimmten Aufgabenkreis die Angelegenheiten des Betreuten rechtlich zu besorgen und ihn in dem hierfür erforderlichen Umfang persönlich zu betreuen. Die zuständige Behörde, also entweder das Betreuungsgericht oder die Betreuungsbehörde soll den einzusetzenden Betreuer bei erstmaliger Betreuung auffordern, ein Führungszeugnis und eine Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis vorzulegen. Diese Grundsätze gelten auch für die erstmalige Aufnahme der Tätigkeit als Berufsbetreuer, der ferner die fachliche Eignung zum Tätigwerden der Behörde nachweisen muss.

Autoren

Jürgen Thar hat langjährige Erfahrung als Berufsbetreuer und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Barbara Wardermann arbeitet als Steuerberaterin; einer ihrer Schwerpunkte ist die Beratung von Berufsbetreuern.

Aufbau und Inhalt

Das Werk ist in neun Abschnitte gegliedert. Ein Vorwort ist vorangestellt. In dem Anhang sind 12 Materialien bzw. Vorlagen abgebildet. Die neun Abschnitte sind:

  1. Einführung
  2. Persönlichkeitsprofil
  3. Lebenssituation/Lebensplanung
  4. Auskömmlichkeit
  5. Mein Qualifikationsprofil
  6. Berufseinstieg
  7. Steuern
  8. Geschäftsaufgabe
  9. Literatur

Dem Anhang folgt ein Stichwortverzeichnis.

Für den an der Tätigkeit als Berufsbetreuer Interessierten ist es nicht einfach oder gar leicht, die erforderlichen Informationen zu erhalten. Die Betreuungsgerichte und die Betreuungsbehörden geben sicher gern einzelne Auskünfte. Sie sind aber aufgrund ihrer personellen Ausstattung und ihrer eigenen Aufgaben nicht dazu in der Lage, dem Einzelnen bei der Unternehmensgründung den Start in die Berufsbetreuung zu begleiten. Hierfür eignet sich das vorliegende Werk ganz hervorragend.

Vertieftes Wissen über die erforderlichen persönlichen Fähigkeiten, rechtliche und wirtschaftliche Kenntnisse sind bei der Gründung, aber auch bei der Führung, des Unternehmens „Betreuungsbüro“ unerlässlich.

Welche Qualifikationen und Kenntnisse benötigt der Betreuer? Wie sieht die optimale Fallsteuerung aus? Wie kann eine (ungewollte) Haftung vermieden werden? Wie werden Arbeits- und Honorarverträge abgeschlossen? Welche betriebswirtschaftlichen Instrumente können bei der Unternehmensführung helfen? Welche Bilanzierungspflichten sind maßgeblich? Welche Gesellschaftsform bietet welche Vor- und Nachteile? Wie lassen sich Steuern sparen?

Der vorliegende Leitfaden enthält eine enorme Fülle an Informationen zu Organisation und Führung eines selbstständigen Betreuerbüros. Die Autoren lassen Sie an ihrem wertvollen Erfahrungsfundus teilhaben und vermitteln Einblicke in ihre langjährige Praxis. Alle Praxis, Rechts- und Umsetzungsfragen werden verständlich dargestellt, u. a. auf der Grundlage typischer Situationen sowie mithilfe von Übersichten und Checklisten. Tipps und Hinweise machen auf besondere Probleme aufmerksam und bieten mögliche Lösungen an – vom Businessplan bis zur Gestaltung von Briefpapier. Sie erhalten zudem rechtssichere Formulierungsvorschläge für Verträge und Vereinbarungen, z. B. mit Mitarbeitern.

Das Werk erläutert die Gründungsvoraussetzungen ausgehend von den grundlegenden persönlichen Eigenschaften zur Führung und Gründung eines Betreuerbüros und gibt auch organisatorische und planerische Hinweise. Es werden auch Informationen zu den finanziellen Aspekten und den Verdienstmöglichkeiten gegeben. Selbstverständlich dürfen auch steuerrechtliche Grundsätze nicht außer Acht gelassen werden.

Fazit

Mit dem Buch der Autoren „Das Betreuerbüro“ werden dem anzusprechenden Personenkreis sehr anschaulich die Möglichkeiten aber auch die Probleme nahegebracht, die bei der Unternehmensgründung zu beachten sind. Der Leitfaden bietet darüber hinaus einen sehr guten praktischen Einstieg in die Materie und gibt darüber einen guten Überblick. Für den künftigen Unternehmensgründer werden viele Hilfestellungen gegeben, die dieser ansonsten nirgends nachlesen kann. Auch deshalb kann empfohlen werden, das Buch zu kaufen.

Rezension von
Hans-Joachim Dörbandt
Fachautor in den Bereichen Pflege, gesetzliche Pflegeversicherung, gesetzliche Krankenversicherung
Mailformular

Es gibt 132 Rezensionen von Hans-Joachim Dörbandt.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Hans-Joachim Dörbandt. Rezension vom 09.05.2017 zu: Jürgen Thar, Klaus Kollbach, Barbara Wardermann: Das Betreuerbüro. Erfolgreiche Unternehmensführung für Betreuer. Strategien - Recht - Steuern - Betriebswirtschaft. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft (Köln) 2017. ISBN 978-3-89817-614-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22576.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht