Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Katharina Ameli, Anja S. Dulleck et al. (Hrsg.): Grundlagen tiergestützter Dienstleistungen

Rezensiert von Maike Beine, 27.06.2017

Cover Katharina Ameli, Anja S. Dulleck et al. (Hrsg.): Grundlagen tiergestützter Dienstleistungen ISBN 978-3-7345-5133-8

Katharina Ameli, Anja S. Dulleck, Thomas Brüsemeister (Hrsg.): Grundlagen tiergestützter Dienstleistungen. Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Fördermaßnahmen als interdisziplinäres Arbeitsfeld. tredition GmbH (Hamburg) 2016. 404 Seiten. ISBN 978-3-7345-5133-8. D: 27,90 EUR, A: 28,70 EUR, CH: 30,99 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Thema der tiergestützten Dienstleistungen tritt sowohl in der Pädagogik und der Therapie als auch in der ehrenamtlichen Tätigkeit in verschiedenen Feldern zunehmend in den Fokus. Da es jedoch keine curricular vorgegebene Ausbildungsstruktur für Anbieter dieser Dienstleistungen gibt, möchte das hier rezensierte Buch umfassendes theoretisches und wissenschaftlich fundiertes Wissen aus verschiedenen Professionen bündeln und zur Verfügung stellen.

Herausgeberinnen und Herausgeber

Die Herausgeber Katharina Ameli, Anja S. Dulleck und Thomas Brüsemeister haben gemeinsam den an der Justus-Liebig- Universität Gießen angesiedelten Zertifikationskurs „Tiergestützte Dienstleistungen“ entwickelt und sind aktuell beruflich darin eingebunden.

Autorinnen und Autoren

Die Autorenschaft (insgesamt 14 AutorInnen) des vorliegenden Buches setzt sich zusammen aus Vertretern verschiedener Professionen: so haben neben Veterinärmedizinern und Juristen auch (Sozial-) Pädagogen und Erziehungswissenschaftler ihr praktisches und theoretisches Wissen mit eingebracht. In diesem Buch ist der wissenschaftliche Mittelbau stark vertreten.

Eine Vielzahl der AutorInnen sind Doktoranden und promovieren zu Themen der tiergestützten Dienstleistungen. Dadurch ist die Intention des Buches sicherlich auch in der wissenschaftlichen Untermauerung tiergestützter Dienstleistungen zu sehen.

Aufbau

Das Buch gliedert sich in 14 Beiträge auf insgesamt 397 Seiten.

  1. Einleitung: Zukunftsfeld tiergestützter Dienstleistungen
  2. Einblick in Begrifflichkeiten, Studien und Praxisfelder tiergestützter Dienstleistungen
  3. Einführung in die wissenschaftliche Arbeit und die qualitative Sozialforschung
  4. Zur Ethik der Mensch- Tier- Beziehung
  5. Rechtliche Grundlage tiergestützter Dienstleistungen
  6. Kommunikation (in der Mensch- Tier-Beziehung)
  7. Tiergestützte Pädagogik in (vor-)schulischen Bildungseinrichtungen
  8. Heilpädagogisches Reiten
  9. Der Einsatz von Hunden in der Schule
  10. Der Einfluss tiergestützter Dienstleistungen auf das Wohlbefinden des Tieres
  11. Reptilien im tiergestützten Einsatz
  12. Zoonosen als Problemlage tiergestützter Dienstleistungen
  13. Schweinehaltung im Kontext tiergestützter Dienstleistungen
  14. Unterrichtsgestaltung mit Tieren in der Grundschule

Im Anschluss an die Beiträge werden weiterführende Informationen zu den einzelnen Autoren und Autorinnen gegeben.

Inhalt

In dem ersten Artikel Einleitung: Zukunftsfeld tiergestützter Dienstleistungen verdeutlichen die Herausgeber Katharina Ameli, Anja S. Dulleck und Thomas Brüsemeister die Entwicklung tiergestützter Dienstleistungen und die damit verbundene erforderliche Kompetenzerwerbung der Anbieter eben dieser Dienstleistungen in praktischen aber auch theoretischen Bereichen. Intention des vorliegenden Buches ist, den Lesern Einblicke in verschiedene Bereiche der tiergestützten Dienstleistungen (verschiedene Professionen aber auch veterinärmedizinische und rechtliche Aspekte) zu geben, aber auch den Blick auf das involvierte Tier zu lenken. Der Leser soll sich mit Hilfe des Buches neues Wissen zum Thema tiergestützte Dienstleistungen aneignen. Daher wurden am Ende jedes Artikels Übungsfragen zur Festigung formuliert.

Im zweiten Beitrag Einblick in Begrifflichkeiten, Studien und Praxisfelder tiergestützter Dienstleistungen beschäftigt sich Katharina Ameli mit der Problematik der Klärung der Begrifflichkeiten. Bis dato besteht kein allgemein gültiges Berufsbild für Anbieter tiergestützter Dienstleistungen, weswegen die Autorin für die Verwendung des Begriffes tiergestützte Dienstleistungen als Oberbegriff für alle Interventionsformen (Tiergestützte Aktivitäten, Pädagogik und Therapie) plädiert. Sie stellt an exemplarischen Studien die bewiesenen Effekte der Mensch-Tier-Beziehung vor und nennt mögliche Praxisfelder tiergestützter Dienstleistungen.

Der Beitrag Einführung in die wissenschaftliche Arbeit und die qualitative Sozialforschung von Lisa Gromala führt den Leser in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein. Intention dieses Beitrages ist es, dass Anbieter tiergestützter Dienstleistungen Werkzeug an die Hand bekommen, mit dem sie eine objektive und distanzierte Perspektive bei der Bewertung ihrer Praxis einnehmen können. Als Beispiel wird die qualitative Forschungsmethode der teilnehmenden Beobachtung genannt und detailliert vorgestellt.

Im vierten Kapitel, Zur Ethik der Mensch- Tier- Beziehung von Petra Mayr, wird die ethische Grundfrage des Einsatzes des Tieres in Dienstleistungen behandelt. Es stellt sich die Frage danach, ob das Tier in tiergestützten Dienstleistungen lediglich als Nutztier gesehen wird oder die Rolle des emotionalen Partners einnimmt und unter welchen Bedingungen es moralisch vertretbar ist, dem Tier eine Funktionalität zuzuschreiben.

Der Beitrag Rechtliche Grundlagen tiergestützter Dienstleistungen von Barbara S. Felde gibt einen Überblick über die momentan gültigen Gesetze, die von Anbietern tiergestützter Dienstleistungen dringend berücksichtigt werden müssen. Bezug genommen wird auf tierschutzrechtliche, hygienerechtliche, tierseuchenrechtliche, haftungsrechtliche und steuerrechtliche Vorschriften.

Das fünfte Kapitel, Kommunikation (in der Mensch- Tier- Beziehung) von Michael Schamel beschäftigt sich zunächst mit grundlegenden Erkenntnissen der Kommunikationswissenschaften in Bezug auf menschliche Kommunikation. Es werden die fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawick und das Vier- Seiten- Modell nach Schulz von Thun vorgestellt, bevor auf die analoge Kommunikation als mögliche Kommunikationsform zwischen Mensch und Tier eingegangen wird. Zudem wird herausgestellt, dass sich der Einsatz tiergestützter Dienstleistungen vor allem dann eignet, wenn digitale Kommunikationsformen der involvierten Menschen nicht (mehr) in ausreichendem Maße vorhanden sind (z.B. durch Demenz, Behinderungen o.ä.).

Der Beitrag von Inge A. Strunz, Tiergestützte Pädagogik in (vor-)schulischen Bildungseinrichtungen, beschäftigt sich mit dem Segment der tiergestützten Pädagogik als einem Teilbereich der tiergestützten Dienstleistungen. Die Zielsetzungen dieser Interventionslogik, die Gelingensbedingungen und die durch die Integration von verschiedenen Tierarten möglichen Entwicklungschancen für Kinder im Vorschul- und Schulalter werden vorgestellt. Außerdem bekommt der Leser eine Vielzahl von Anregungen, wobei er bei dem Einsatz im pädagogisch orientierten Setting in Bezug auf die Altersgruppe achten sollte.

Der folgende Artikel von Theresa F. Braun, Heilpädagogisches Reiten, befasst sich mit dem Einsatz von Pferden in der Interventionsart des Heilpädagogischen Reitens. Es werden zunächst die Begrifflichkeiten in diesem Bereich (Hippotherapie, Heilpädagogisches Reiten und Reiten für Menschen mit Behinderung) definiert, bevor auf die besonderen Eigenschaften des Pferdes im pädagogischen Setting eingegangen wird. Sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen werden aufgezeigt und einzelne Förderbereiche näher definiert.

Mariam Gevorkyan definiert in ihrem Beitrag, Der Einsatz von Hunden in der Schule, zunächst die in der Literatur zu findenden begrifflichen Abgrenzungen der hundgestützten Interventionen, bevor darauf basierend verschiedene Einsatzmöglichkeiten genannt werden. Chancen aber auch Grenzen der hundgestützten Interventionen im Setting Schule werden aufgeführt und die Bedeutung der professionellen Begleitung der Begegnungen von Hund und Mensch verdeutlicht.

Der folgende Artikel, Der Einfluss tiergestützter Arbeit auf das Wohlbefinden des Tieres von Jessica Hornung und Anja S. Dulleck, rückt das tierische Wohlbefinden bei der tiergestützten Arbeit in den Fokus. Basierend auf der Erkenntnis, dass die Involvierung von Tieren in die Pädagogik und Therapie nachgewiesene positive Effekte auf das Wohlbefinden von Menschen hat, sollte auch das Wohlbefinden der Tiere als Basis für eine gelingende Interaktion mit dem Menschen nicht außer Acht gelassen werden. In diesem Beitrag wird das Phänomen Stress erläutert und anhand verschiedener Tierarten die typischen -von außen erkennbaren- Merkmale eines erhöhten Stresslevels als Warnsignale im Umgang mit dem Tier und typische Belastungssituationen dargestellt.

Der Beitrag Reptilien im tiergestützten Einsatz von Daniela Zurr verdeutlicht die besonderen Herausforderungen, die der Anbieter der tiergestützten Dienstleistungen bei dem Einsatz von Reptilien berücksichtigen muss. Grundlegende Haltungsvorschriften werden genannt, bevor exemplarisch einzelne Reptilien vorgestellt werden, die sich besonders für den Einsatz in tiergestützten Interventionen eignen.

Der Umgang mit Tieren kann auch Gefahren für die Gesundheit von Mensch und Tier mit sich bringen. Daher beschäftigt sich Jessica Hornung in ihrem Beitrag Zoonosen als Problematik tiergestützter Dienstleistungen mit den Gefahren der von Mensch zu Tier und von Tier zu Mensch übertragbaren Infektionskrankheiten (Zoonosen). Detailliert wird auf die verschiedenen Kategorien der Zoonoseerreger eingegangen und sowohl mögliche Übertragungswege als auch Prophylaxemaßnahmen vorgestellt.

Der Artikel Schweinehaltung im Kontext tiergestützter Dienstleistungen von Edina Hickl befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, Schweine als höchst soziale und einfühlsame Tiere in tiergestützte Dienstleistungen zu integrieren. Dabei werden zunächst verschiedene Rassen vorgestellt, bevor auf das typische Verhaltensrepertoire von Schweinen eingegangen wird. Darüber hinaus werden wichtige Gesetze und Verordnungen zur Schweinehaltung und die geforderten Haltungsbedingungen erläutert.

Der letzte Beitrag des Buches, Unterrichtsgestaltung mit Tieren in der Grundschule von Katharina Ameli und Christopher Hühn stellt das im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Praxisprojektes erarbeitete didaktische Konzept „Tag des Tieres“ als eine Möglichkeit des tiergestützten Unterrichts vor. Gearbeitet wurde hier mit dem Stationskonzept zu einzelnen Tierarten, welche von den Schülern einer Grundschule eigenständig absolviert wurden.

Diskussion

Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in verschiedene Bereiche, die es bei tiergestützten Dienstleistungen zu beachten gilt (veterinärmedizinische, rechtliche, tierethische, soziologische und pädagogische Aspekte). Man merkt, dass das Buch vor einem wissenschaftlichen Hintergrund verfasst wurde, da sich die einzelnen Beiträge theoretisch fundiert mit verschiedenen Themen rund um den Bereich der tiergestützten Dienstleistungen befassen. Durch die Mischung der Autorenschaft aus verschiedenen Professionen werden in einem Buch alle relevanten Sichtweisen, die es bei der Durchführung tiergestützter Dienstleistungen zu beachten gilt, kompakt gebündelt.

Fazit

In diesem Buch geben Vertreter verschiedenster Professionen (u.a. Veterinärmedizin, Erziehungswissenschaft, Tierethik usw.) einen Einblick in die jeweils professionseigene Sichtweise auf tiergestützte Dienstleistungen. Besonders hervorzugehen ist dabei die höchst gelungene Verzahnung von theoretischen Grundlagen mit den praktischen Beispielen zum Einsatz von Tieren in unterschiedlichen Settings.

Das Buch stellt somit sicherlich eine Bereicherung für alle Personen dar, die sich in professioneller Weise mit dem Thema der tiergestützten Dienstleistung/ Intervention befassen wollen. Durch das jedem Kapitel angeschlossene umfassende Literaturverzeichnis und die vertiefenden Übungsfragen wird dem Leser eine wichtige Grundlage für weiterführende Information gegeben.

Rezension von
Maike Beine
M.A. Soziale Arbeit, B.A. Kindheitspädagogik, Marte Meo Therapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisreferat an der Kath. Hochschule NRW, Abteilung Paderborn
Mailformular

Es gibt 5 Rezensionen von Maike Beine.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Maike Beine. Rezension vom 27.06.2017 zu: Katharina Ameli, Anja S. Dulleck, Thomas Brüsemeister (Hrsg.): Grundlagen tiergestützter Dienstleistungen. Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Fördermaßnahmen als interdisziplinäres Arbeitsfeld. tredition GmbH (Hamburg) 2016. ISBN 978-3-7345-5133-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22629.php, Datum des Zugriffs 05.12.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht