Gerit Kopietz, Jörg Sommer: Schöne Ferien - Das Dschungelbuch für Pädagogen
Rezensiert von Prof. Dr. Nicole Stollenwerk, 30.10.2017

Gerit Kopietz, Jörg Sommer: Schöne Ferien - Das Dschungelbuch für Pädagogen. Books on Demand GmbH (Norderstedt) 2017. 108 Seiten. ISBN 978-3-7347-7272-6. 6,90 EUR.
Thema
Auf spielerische Art und Weise führt das Buch an aufsichtsrechtliche Grundlagen heran, deren Kenntnis für Begleitpersonen einer Kinderfreizeit unabdingbar ist.
Autorin und Autor
Gerit Kopietz ist Erzieherin und Jörg Sommer Jugendsoziologe und Kommunikationstrainer.
Aufbau und Inhalt
Dass die Betreuung einer Kinderfreizeit eine verantwortungsvolle Tätigkeit ist wird durch die Lektüre dieses Buches deutlich. Vermittelt wird dies der/dem LeserIn als Spiel, welches durch die verschiedensten möglichen auftretenden Situationen einer Ferienfreizeit leitet. Diese Situationen werden beschrieben und die/der LeserIn wird in die Lage der Betreuerin/des Betreuers versetzt und muss sich für eine der vorgegeben Lösungen bzw. Handlungsoptionen entscheiden. Die jeweilige Handlungsoption verweist auf die nächste Situation bzw. Station.
Das Buch ist unterteilt in sechs Kapitel:
- Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung
- Ein Unglück kommt selten allein
- Es geschah am helllichten Tag
- Betreten verboten
- Zurück in die Zukunft
- Noch 48 Stunden
Gestartet wird am 21. Juli. Die/der LeserIn wurde auf die Freizeit bei einem Vorbereitungstreffen vorbereitet und hat Absprachen mit der/dem Co-BetreuerIn getroffen und befindet sich am Ort der Freizeit. Die teilnehmenden Kinder (12 Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 11 Jahren) sind angekommen und es steht die erste Entscheidung für die/den BetreuerIn an.
- Option 1 lautet: Die Kinder verstauen das Gepäck und bauen die Matratzenlager auf.
- Option 2 schlägt vor, ausgiebig mit den Kindern zu frühstücken, um eine gute Voraussetzung für den Start in den Tag zu haben.
Je nach gewählter Option nimmt die Freizeit ihren Lauf.
Insgesamt besteht das Spiel aus 300 Situationen. Sollte Situation 300 erreicht werden, hat die/der LerserIn die Freizeit erfolgreich betreut und winkt den abfahrenden Kindern glücklich aber auch erleichtert hinterher. Zwischen Situation 1 und 300 liegen jedoch zwei Wochen, in denen viel passiert und entschieden werden muss. So kann an mehreren Stellen des Spiels die Freizeit für die/den BetreuerIn beendet sein, da z.B. gravierend gegen Gesetze verstoßen wurde, sich eine Teilnehmerin oder die/der BetreuerIn schwer verletzt, eine Vergiftung vorliegt.
Diskussion und Fazit
Das Buch führt sehr realistisch und abwechslungsreich durch das Abenteuer, eine Ferienfreizeit als Betreuer zu begleiten. Die Idee dies als Spiel zu gestalten ist innovativ ermöglicht jedoch in der vorliegenden Form nicht im Buch selber, bestimmte Sachverhalte oder aufgeführte Paragraphen nachzuschlagen. Spannend im Spielverlauf ist, zu schauen wie wäre die Freizeit verlaufen wenn sich die/der LeserIn für eine andere Antwort entschieden hätte. So ist es möglich, das Spiel immer wieder zu spielen, um alle möglichen Varianten des Spiele-/Freizeitverlaufs und damit unterschiedliche rechtliche Grundlagen kennen zu lernen.
Rezension von
Prof. Dr. Nicole Stollenwerk
Hochschullehrerin
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH Köln, Fachbereich Personal, Gesundheit und Soziales
Website
Mailformular
Es gibt 3 Rezensionen von Nicole Stollenwerk.
Zitiervorschlag
Nicole Stollenwerk. Rezension vom 30.10.2017 zu:
Gerit Kopietz, Jörg Sommer: Schöne Ferien - Das Dschungelbuch für Pädagogen. Books on Demand GmbH
(Norderstedt) 2017.
ISBN 978-3-7347-7272-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22663.php, Datum des Zugriffs 05.10.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.