Martin Wehrle: Die Coaching-Schatzkiste
Rezensiert von Julia Hartwig-Selmeier, 13.07.2017

Martin Wehrle: Die Coaching-Schatzkiste. 150 kostbare Impulse für Entdecker - darunter 50 Methoden, 30 Checklisten, 20 Storys und über 850 Coaching-Fragen. managerSeminare Verlags GmbH (Bonn) 2017. 383 Seiten. ISBN 978-3-95891-024-9. 49,90 EUR.
Thema
Die Coaching-Schatzkiste von Martin Wehrle ist ausgestattet mit einem großzügigen Fundus aus Methoden, Storys, Coaching-Fragen und Impact-Ideen. Als Praxishandbuch konzipiert beinhaltet die Coaching-Schatzkiste überdies Selbst-Check-Fragebögen und Anregungen und Antworten von Martin Wehrle auf Fragen von Coachs.
Autor
Martin Wehrle ist Karrierebuch-Autor, Karrierecoach, Coaching-Ausbilder und Leiter der Hamburger Karriereberater-Akademie. 2016 wurde Martin Wehrle mit dem Coaching-Award ausgezeichnet.
Entstehungshintergrund
Die „Coaching-Schatzkiste“ (2017) ist das neueste Coaching-Buch von Martin Wehrle, das im Verlag managerSeminare erschienen ist. Zuvor sind dort von ihm erschienen
„Die 50 kreativsten Coaching-Ideen“ (2014),
„Die 500 besten Coaching-Fragen“ (2012) sowie
„Die 100 besten Coaching-Übungen“ (2010).
Seine Coachingtools werden im gleichnamigen Weiterbildungsmagazin managerSeminare gedruckt.
Aufbau und Inhalt
Anders als eine Schatzkiste vermuten lässt, ist die Coaching-Schatzkiste von Martin Wehrle sorgfältig konzipiert, stringent strukturiert und aufgeräumt. Die Coaching-Schatzkiste ist reduziert bebildert, dezente unaufdringliche Zeichnungen markieren ein neues Kapitel.
An den Phasen eines Coachings orientiert ist der Aufbau der Coaching-Schatzkiste gewählt, die insgesamt fünf Kapitel sind demnach:
Startschuss
Reflexion
Ziele
Ressourcen
Lösungen und Praxistransfer
Stets demselben Schema folgend bestehen die einzelnen Kapitel aus den Rubriken:
Selbst-Check für Coachs. Mit Hilfe der fünf Selbst-Checks (I) Mein Erstgespräch, (II) Psychodynamische Prozesse I: Projektion, (III) Meine Positionierung, (IV) Meine Ressourcen als Coach und (V) Meine Nachbereitung lernen Sie sich besser kennen und können sich optimal auf das Coaching vorbereiten. Die Selbst-Check-Fragebögen stoßen das Selbst-Coaching vor dem Coaching an (vgl. S. 13).
Coaching-Methoden. Martin Wehrle stellt insgesamt 50 Methoden vor für spielerische, kreative und überraschende Interventionen.
Coaching-Fragen. In „Checklisten gebündelt […] enthält das Buch über 850 Coaching-Fragen“ für vielfältige Anlässe (S. 10).
Coaching-Storys. Über 20 Geschichten regen den Klienten und die Klientin an das Verhalten anderer Protagonisten aus der Distanz zu analysieren und auf die eigene Situation zu übertragen.
Impact-Ideen (Kapitel 2, 3, 4). Neue Perspektiven und Positionen einnehmen können Coachees auch nach Selbsterfahrungsübungen. Chancen dafür verbergen sich hinter den drei Impact-Ideen (I) Die Jonglier-Übung, (II) Die Dunkelheit und (III) Die Tageszeitung.
Fragen von Coachs. Die Praxisnähe der Coaching-Schatzkiste kommt hier besonders zum Vorschein. Martin Wehrle antwortet auf Fragen von Auszubildenden und Kollegen.
Im ersten Kapitel steht die Startphase des Coachings im Fokus. Als Einstiegs-Methoden werden u.a. das zirkuläre Erstgespräch, die Drei-Raum-Begehung und die mehrfache Assoziation erläutert. Martin Wehrle beantwortet Fragen zur Vorbereitung der Coaching-Stunde, Raumgestaltung und Auftragsklärung.
Im zweiten Kapitel wird der Weg zur Innenwelt des Coachees geebnet. Die drei Psychodynamischen Prozesse Projektion, Übertragung und Gegenübertragung sowie Rationalisierung werden mittels innerer Talkshow, konfusen Fragen, Torte der Aufmerksamkeit und anderen Coaching-Methoden überprüft. Die Coaching-Fragen im Kapitel Reflexion behandeln u.a. Selbstrespekt und Refraiming. In der Rubrik Impact-Ideen wird mit rohen Eiern jongliert, außerdem kommen ein Luftballon und Streichhölzer zum Einsatz.
Im dritten Kapitel wird der Fokus auf Ziele und Veränderungen gelegt. Zunächst werden die Positionierung und der Selbstanspruch des Coachs reflektiert. Die Methoden Saftpresse, Zugfahrt, Dreieck-Strategie, Kochstunden u.v.m. erhöhen die Zielklarheit. Zudem gilt es anhand von Beziehungs-Klärern Spannungen zu lösen. Die Coachings-Fragen widmen sich den Themen Aufstiegswunsch, Führung, Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Work-Life-Balance und Konflikt. Die Impact-Idee und Anregungen von Martin Wehrle auf Fragen von Coachs helfen Ziele zu konkretisieren und wesentliche Anforderungen an Veränderungen zu identifizieren.
Im vierten Kapitel werden die Ressourcen für die Veränderung analysiert und aktiviert. Ob Glaubenssätze oder Glücksmomente, Ressourcen der Gegenwart oder Zukunft, jene werden ins Visier genommen und bewusst gemacht. Schließlich drehen sich die Fragen der Coachs um den Umgang mit Ratschlägen, Rollenspielen und Vertrauen.
Im fünften Kapital werden letztlich die konkrete Umsetzung von Lösungen und der Praxistransfer thematisiert. Möglichkeiten der Nachbereitung und Weiterentwicklung werden im Selbst-Check skizziert.
Die Workbooks von Martin Wehrle sind Spiegel seiner Praxis. Die Coaching-Schatzkiste basiert auf eigenen Erfahrungen und Erkenntnissen. Statt einem Literaturverzeichnis schließt die Coaching-Schatzkiste mit einer schlanken Übersicht Weiterführender Literatur.
Diskussion
Martin Wehrle wählt eine direkte Ansprache seiner Leserschaft. Diejenigen, die der Coaching-Schatzkiste Impulse für Ihre Praxis entnehmen möchten, erhalten damit zugleich Anregungen zur kritischen Selbstreflexion. Martin Wehrle ist es gelungen ein Nachschlagewerk zu erstellen, das Aktivierung der Coachess, Initiierung zahlreicher Interventionen und Praxistransfer ermöglicht.
Die Antworten, Anregungen und Empfehlungen von Martin Wehrle in der Rubrik Fragen von Coachs helfen für zahlreiche Herausforderungen im Coaching gewappnet zu sein.
Martin Wehrle bedient die analoge und digitale Welt. Selbst-Check-Fragebögen stehen als Download zur Verfügung (passwortgeschützt). Weiteres Bonusmaterial gibt es frei zugänglich auf seiner Webseite www.karriereberater-akademie.de. Im seinem Youtube-Kanal „Martin Wehrle: Coaching- und Karrieretipps“ teilt Martin Wehrle sein Insider-Wissen zu Gehaltsverhandlungen, Selbstpräsentation Vorstellungsgesprächen.
Fazit
Eine Schatzkiste ist eine Schatzkiste ist eine Schatzkiste.
Das vorliegende Rezensionsexemplar von Martin Wehrle trägt zurecht den Titel Coaching-Schatzkiste. Diese ist vielfältig, kompakt und reichhaltig bestückt. Das Potenzial der Anregungen im Selbst-Check und den übrigen Rubriken kann hier nicht im Ansatz wiedergegeben werden. Die Coaching-Schatzkiste von Martin Wehrle ist ein geniales Hand-Werk-Zeug für Coachs und verwandte Professionen, die erfolgreich, passgenau und nachhaltig arbeiten (möchten), kurzum: Inspirationen out of the box.
Rezension von
Julia Hartwig-Selmeier
Rezensentin Julia Hartwig-Selmeier, Dipl.Soz.-Wiss., Moderatorin, Live-Online-Trainerin, Digital Learning Designerin
Website
Mailformular
Es gibt 13 Rezensionen von Julia Hartwig-Selmeier.
Zitiervorschlag
Julia Hartwig-Selmeier. Rezension vom 13.07.2017 zu:
Martin Wehrle: Die Coaching-Schatzkiste. 150 kostbare Impulse für Entdecker - darunter 50 Methoden, 30 Checklisten, 20 Storys und über 850 Coaching-Fragen. managerSeminare Verlags GmbH
(Bonn) 2017.
ISBN 978-3-95891-024-9.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22689.php, Datum des Zugriffs 23.09.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.