Heike Baum: Vielfalt gestalten. Flüchtlingskinder in der Kita
Rezensiert von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner, 26.03.2018

Heike Baum: Vielfalt gestalten. Flüchtlingskinder in der Kita. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2017. 96 Seiten. ISBN 978-3-451-34974-4. D: 19,99 EUR, A: 20,90 EUR, CH: 26,90 sFr.
Autorin
Heike Baum ist Erzieherin, Spielpädagogin, Gruppendynamikerin, Supervisorin (DGSv), Balintgruppenleiterin und Fachbuchautorin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Begleiten und Qualifizieren von pädagogischen Fachkräften vor allem im Elementarbereich.
Thema
Der Umgang mit Kindern mit Fluchterfahrung ist ein sensibles Thema, das bei vielen pädagogischen Fachkräften zu Unsicherheit führt. Hier soll dieses Buch Hilfe bieten.
Aufbau und Inhalt
Das Buch umfasst sieben Kapitel.
Im ersten Kapitel wird unter der Überschrift „Ankommen in der Kita“ über notwendige Rahmenbedingungen nachgedacht, über Fragen der Traumatisierung informiert und die Funktion der Kita-Gemeinschaft als sichere Basis thematisiert.
Die Kita braucht eine Pädagogik der Vielfalt. Der Umgang mit kultureller Diversität und die Gestaltung einer kultursensiblen und vorurteilsbewussten Pädagogik ist Thema des zweiten Kapitels. Eine intensive Auseinandersetzung mit entsprechenden Themen ist ein wichtiger Bestandteil der Identitätsentwicklung der Kinder.
Das dritte Kapitel wurde von Gerhard Fleischer verfasst und hat Resilienz und Schutz- und Risikofaktoren zum Thema. Das Thema ist für alle Kinder von Bedeutung; es bedarf nicht immer großer Aktionen. Eingebettet in den pädagogischen Alltag können Resilienzfaktoren in der Praxis gestärkt werden. Es gibt aber auch gezielte Anregungen, z.B. Bücher oder Fantasiereisen. Grundlegend ist die Förderung eines verlässlichen und wertschätzenden Bindungs- und Beziehungsangebots.
Im vierten Kapitel geht es um die Sprache. Es werden Informationen über den Zweit- und Drittspracherwerb gegeben und wie das pädagogische Personal gezielt Sprache fördern kann. Wichtig ist die Wertschätzung der Muttersprache der Kinder.
Im fünften Kapitel werden die Themen der vorherigen Kapitel praktisch umgesetzt und besprochen, was dies für Kinder mit Fluchterfahrungen im Alltag bedeutet. Es wird die praktische Umsetzung in Schlüsselsituationen (Individuelle Jahresprojekte, Tagesstruktur, Bildungsaktivitäten, Essen und Schlafen) besprochen. Grundlage ist die sorgfältige Beobachtung. Auch der Abschied wird als wichtiges Thema erkannt.
Kapitel 6 thematisiert Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit den Eltern.
Kapitel 7 zum Thema „Unterstützung für das Team“ gibt schwerpunktmäßig Anregungen zur Selbstreflexion und Reflexion im Team. Das Buch endet mit einem Adress- und Materialverzeichnis.
Diskussion
Die Kita Sonnenschein ist der Schauplatz, auf dem die vielen Fallbeispiele angesiedelt sind. Es ist tatsächlich eine Kita mit viel Sonnenschein, denn sie vermittelt im ersten Kapitel ideale Rahmenbedingungen, die im Rahmen der Inklusion und der vielerorts beobachteten Überlastung der Fachkräfte nicht nur sehr wünschenswert, sondern absolut notwendig wären. Da dies in der Praxis oft nicht erfüllt ist, führt dies zu Frustration.
Die Autorin spricht sich deutlich für ein Offenes Konzept aus. Einige Sätze dürften aber zu Widerspruch führen, so z.B. dass Kinder nicht zu fragen brauchen, wenn sie den Raum wechseln oder ein bestimmtes Material nutzen wollen (S. 71). Dafür gibt es meist feste Regeln.
Insgesamt bietet die Broschüre viele praktische Anregungen.
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten; Personen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren.
Fazit
Die Broschüre hat das Thema „Vielfalt gestalten“ in der Kindertagesstätte mit dem Schwerpunkt Flüchtlingskinder. Es werden notwendige Rahmenbedingen formuliert, über kultursensible und vorurteilsbewusste Pädagogik und über Resilienzfaktoren informiert, die Bedeutung der Sprache angesprochen und Anregungen für die Gestaltung alltäglicher Situationen und den Umgang mit den Eltern gegeben. Die Anregungen sind aber nicht nur zum Umgang mit Flüchtlingskindern von Bedeutung.
Rezension von
Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
ehem. Leiter der Interdisziplinären Frühförderstellen in Dorfen, Erding und Markt Schwaben im Einrichtungsverbund Steinhöring
Mailformular
Es gibt 185 Rezensionen von Lothar Unzner.
Zitiervorschlag
Lothar Unzner. Rezension vom 26.03.2018 zu:
Heike Baum: Vielfalt gestalten. Flüchtlingskinder in der Kita. Herder
(Freiburg, Basel, Wien) 2017.
ISBN 978-3-451-34974-4.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22690.php, Datum des Zugriffs 07.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.