Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Birgit Greif: Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade

Rezensiert von Hans-Joachim Dörbandt, 02.08.2017

Cover Birgit Greif: Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade ISBN 978-3-8029-7552-3

Birgit Greif: Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade. Alle Ansprüche kennen und ausschöpfen; Den Gutachtertermin vorbereiten; Checklisten, Beispiele, Musterschreiben. Walhalla Fachverlag (Berlin) 2017. 4. Auflage. 144 Seiten. ISBN 978-3-8029-7552-3. D: 17,95 EUR, A: 18,50 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Nun ist es soweit. Die gesetzlichen Änderungen im Zusammenhang mit der Schaffung des neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit sind am 01.01.2017 in Kraft getreten. Die bisherigen Pflegestufen wurden zu Pflegegraden; die bisherigen Pflege-Minuten wurden zu Punkten, allerdings mit einher gegangenem Paradigmenwechsel durch langjährige pflegewissenschaftliche Studien. Beurteilt wird jetzt nicht mehr, wie lange eine Aktivität des täglichen Lebens dauert und welche Zeit sie in Anspruch nimmt, sondern in welchem Umfang und in welcher Form – und ob überhaupt – der Pflegebedürftige selbstständig ist. Ob sich die Pflegenotwendigkeit über diesen Weg transparenter gestalten kann, muss zunächst die Praxis zeigen, und wie die Beteiligten mit den Informationen umgehen. Wie werden die gesetzlichen Vorgaben tatsächlich umgesetzt. In dieser noch sehr indifferenten und unsicheren Phase müssen die Betroffenen ganz besonders aufpassen müssen, dass die neuen Regelungen auch wirklich eingehalten werden.

Dem pflegerischen Laien wird es jedenfalls nicht leichter werden, die Vorgehensweisen der Institutionen und deren Muster zu erkennen und für sich positiv abzuleiten. Das vorliegende Handbuch soll hierbei als „Hilfe zur Selbsthilfe“ beitragen.

Trotz einer verbesserten Informationsstruktur sind viele Versicherte der Pflegekassen dennoch verunsichert. Es besteht immer noch ein erhebliches Maß an Unsicherheit, ob Pflegebedürftigkeit überhaupt vorliegt, ggf. in welcher Ausprägung und ob es ratsam ist, einen Antrag auf Pflegeleistungen bei der Pflegekasse zu stellen. Hier kann das vorliegende, sehr praxisorientierte Werk im Einzelfall wirklich weiterhelfen. Anhand der geschilderten Beispielfälle kann sich der Einzelne gut orientieren und auf den eigenen Pflegeaufwand replizieren.

Autorin

Die Autorin Birgit Greif ist zertifizierte und unabhängige Pflegesachverständige, Dozentin für Pflegeassistenz und Fachkraft für Pflegebedürftigkeit mit 20-jähriger Berufserfahrung. Sie ist ferner staatlich geprüfte Krankenschwester u.a. in den Bereichen Chirurgie und Psychiatrie/forensische Psychiatrie. In ihrer langjährigen Tätigkeit in Seniorenheimen/Geriatrie, Heilpädagogischen Heimen für geistig und körperlich behinderte Menschen, auf Suchtstationen sowie in der Hauskrankenpflege hat sie für sich umfassende praktische Erfahrungen sammeln und aneignen können.

Zielgruppe

Die Zielgruppe dürfte auch seit der letzten Auflage unverändert geblieben sein. Auch das neue Werk richtet sich an die betroffenen Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen, an die im Rahmen der Laienpflege Pflegenden und auch die Beschäftigten in den Pflegediensten sowie sonstigen Personen, die zu Pflegende hauptberuflich oder ehrenamtlich betreuen.

Aufbau und Inhalt

Das Buch beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis in Form einer Schnellübersicht und bietet einen sozialkritischen Einstieg in die neue Materie. Im Übrigen ist das Werk in acht Teile aufgegliedert, wobei der achte Teil ein Stichwortverzeichnis beinhaltet:

  1. Die Pflegestärkungsgesetze – Was ist neu im Pflegerecht?
  2. Vom Antrag bis zum Bescheid: So läuft das Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit ab
  3. Die Ermittlung der Pflegegrade
  4. Leistungen der Pflegeversicherung
  5. So können Sie den Begutachtungstermin vorbereiten
  6. Fallbeispiele
  7. Weiterführende Informationen.
  8. Stichwortverzeichnis

In den einzelnen Untergliederungspunkten werden die Inhalte präzise und gut verständlich dargestellt. Muster Schaubilder und Tabellen erleichtern den Informationstransfer und können direkt praktisch verwendet werden.

14 Fallbeispiele aus der Praxis der Autorin zeigen dem Leser den Umfang der Begutachtung und die expliziten Inhalte auf. So kann sich jeder sehr gut auf den Begutachtungstermin für die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) vorbereiten.

Fazit

Der Praktiker hat mit diesem Werk alle Informationen und Werkzeuge in einer Hand und kann sie demnach zweckgerichtet und unmittelbar einsetzen. Sehr interessant sind die 14 Fallbeispiele für mögliche verschiedene Begutachtungssituationen. Selbst wenn das Internet eine erhebliche Anzahl von Informationen liefern kann, hier sind die wesentlichen Inhalte der Pflegeversicherung gut zusammengefasst und für die Praxis aufbereitet. Damit kann dem Einzelnen die Angst vor der Begutachtungssituation und/oder dem Gutachter genommen werden.

Tatsächlich macht es dieser praktische Fachratgeber leicht, Fragen zum neuen Recht der Pflegeversicherung wohlüberlegt zu lösen und das Recht auf Pflegeleistungen zu realisieren.

Rezension von
Hans-Joachim Dörbandt
Fachautor in den Bereichen Pflege, gesetzliche Pflegeversicherung, gesetzliche Krankenversicherung
Mailformular

Es gibt 132 Rezensionen von Hans-Joachim Dörbandt.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Hans-Joachim Dörbandt. Rezension vom 02.08.2017 zu: Birgit Greif: Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade. Alle Ansprüche kennen und ausschöpfen; Den Gutachtertermin vorbereiten; Checklisten, Beispiele, Musterschreiben. Walhalla Fachverlag (Berlin) 2017. 4. Auflage. ISBN 978-3-8029-7552-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22695.php, Datum des Zugriffs 14.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht