Friedhelm Henke: Formulierungshilfen zur Pflegeplanung
Rezensiert von Prof. Dr. Paul Brandl, 16.06.2017

Friedhelm Henke: Formulierungshilfen zur Pflegeplanung. Dokumentation der Pflege und Betreuung nach ATL, ABEDL und entbürokratisierten SIS-Themenfeldern.
Verlag W. Kohlhammer
(Stuttgart) 2017.
9., aktualisierte und erweiterte Auflage.
145 Seiten.
ISBN 978-3-17-032833-4.
20,00 EUR.
Mit Hinweisen aus Expertenstandards, NBA und MDK-Richtlinien
Autorinnen und Herausgeberinnen
Friedhelm Henke, Gesundheits- und Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Dozent in der Aus- und Weiterbildung, Fachautor, Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Modell sowie Multiplikator zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
Thema und Zielsetzung
Der Autor bringt die Formulierungshilfen nach Lebensaktivitäten (ATL/A(B)EDL) sowie nach dem Modell der vereinfachten Pflegedokumentation mit der anschließenden Erläuterung der Transparenzkriterien für die ambulante und stationäre Pflege. Dazu kommen die erforderlichen Dokumentationsunterlagen. Zahlreiche Dokumentationsvordrucke und Arbeitshilfen zum Pflegeassessment ergänzen als Kopiervorlagen das vorliegende Werk.
Aufbau und Inhalt
Eingangs wird im 1. Kapitel „Grundlagen“ betont, dass sich das vorliegende Werk als „Hilfsleiter“ versteht, dass der Mensch im Mittelpunkt steht und eine Anregung zur Individualisierung gegeben werden soll. Die Vordrucke orientieren sich am professionell betrachteten Pflegeprozess. Wesentlich sei, dass die Qualitätssicherung nicht zu einem Selbstzweck verkommt. Die zentrale Pflegedokumentation wird von allen Behörden anerkannt. Somit wird einerseits der Pflegeprozess in sechs Schritten unterstützt als auch die vereinfachte Pflegedokumentation mit ihren vier Schritten mit den SIS-Themenfeldern statt LA, ATL bzw. A(B)EDL.
Es schließt sich in Kapitel 2 die Pflegeplanung nach Lebensaktivitäten an. Auf etwa 40 Seiten werden die Formulierungshilfen durchaus umfangreich entsprechend den Lebensaktivitäten vorgestellt.
Auf fünf Seiten werden in Kapitel 3 dann die Formulierungshilfen für die SIS-Themenfelder dargestellt, wobei bei Individualisierungswünschen oder-bedarfen lapidar auf das Vorkapitel verwiesen wird. Eine Umsetzung an Hand von Fallbeispielen wäre hier sicher hilfreich.
In Kapitel 4 zu den Transparenzkriterien erfolgt ebenso eine taxative Aufzählung für die ambulante und stationäre Pflege samt den erforderlichen Dokumentationsunterlagen.
Die durchaus umfangreichen Dokumentationsvordrucke werden im Kapitel 5 dargestellt und wurden im Vergleich zur letzten Auflage erweitert. Auch wenn komplett vorgefertigte Pflegeplanungen dem Gesetz widersprechen, so würden Formatvorlagen die Belastung der Pflegekräfte durchaus spürbar senken und ihnen trotzdem die Freiheit zur Veränderung belassen.
Fazit
Das Buch beschränkt sich auf eine aneinandergereihte Darstellung des sechsstufigen Pflegeprozesses und der vier Schritte der vereinfachten Pflegedokumentation. Nachfolgend werden – so wie angekündigt – nur Formulierungshilfen und Dokumentationsvorlagen vorgestellt. Eine Betonung der Entbürokratisierung bzw. eine Aufwandsschätzung im Vergleich erfolgt leider nicht. Es unterstützt auch nicht die Umsetzung in Richtung Formatvorlagen, sondern nur als Kopiervorlage. Auch eine Umsetzung in Richtung einer Software ist leider nicht ersichtlich. Es schmerzt, wenn man die enormen Anstrengungen für die vereinfachte Pflegedokumentation wahrnimmt, dass es keine Gegenüberstellung wenigstens der Vor- und Nachteile gibt: einfach eine neutrale Schulungsunterlage.
Rezension von
Prof. Dr. Paul Brandl
war Professor für Organisationsentwicklung und Prozessmanagement, Berater für die Optimierung von Prozessen bei sozialen Dienstleistungen und Neugestaltung von sozialen Dienstleistungen insbesondere aus Sicht der KlientInnen und der Digitalisierung sowie dem prozessbasierten Qualitätsmanagement (pQMS extended®)
Website
Mailformular
Es gibt 97 Rezensionen von Paul Brandl.
Zitiervorschlag
Paul Brandl. Rezension vom 16.06.2017 zu:
Friedhelm Henke: Formulierungshilfen zur Pflegeplanung. Dokumentation der Pflege und Betreuung nach ATL, ABEDL und entbürokratisierten SIS-Themenfeldern. Verlag W. Kohlhammer
(Stuttgart) 2017. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage.
ISBN 978-3-17-032833-4.
Mit Hinweisen aus Expertenstandards, NBA und MDK-Richtlinien.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22719.php, Datum des Zugriffs 23.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.