Sylvia Kéré Wellensiek: Handbuch Resilienztraining
Rezensiert von Elisabeth Vanderheiden, 26.09.2017
Sylvia Kéré Wellensiek: Handbuch Resilienztraining. Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2017. 2., aktualisierte Auflage. 398 Seiten. ISBN 978-3-407-36644-3. D: 49,95 EUR, A: 51,40 EUR, CH: 64,30 sFr.
Thema
Das Handbuch Resilienztraining widmet sich der gezielten Stärkung von persönlicher und organisationaler Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Flexibilität von Unternehmen und Mitarbeiter*innen. Dazu bietet das Buch Hintergrundwissen, vielfältige Übungen und entsprechende Anregungen aus der Praxis.
Autorin
Sylvia Kéré Wellensiek ist Diplom-Ingenieurin Innenarchitektur, Therapeutin und Coach. Zugleich ist sie Autorin mehrerer Fachbücher insbesondere zum Thema Resilienz.
Weitere Beiträge stammen von Erik Händeler, Susanne Leithoff, Dr. Rudolf Kast und Reinhard Feichter.
Aufbau
Das Handbuch umfasst sieben Kapitel:
- Resilienz – Widerstandskraft und Flexibilität in Zeiten ständigen Wandels
- Die gezielte Entwicklung persönlicher Resilienz
- Die umfassende Ausbildung organisationaler Resilienz
- Die besondere Position der Führungskraft
- Das Zusammenspiel im Team und an den Schnittstellen
- Burnout-Prävention und Gesundheitsmanagement
- Die Verantwortung der Geschäftsführung.
Das Buch ist in vier Teile aufgeteilt:
- Teil I insbesondere nimmt den Resilienzbegriff und seine Bedeutung genauer unter die Lupe,
- Teil II rückt das Individuum in den Fokus, dessen Selbststeuerungskompetenz als besonders bedeutsam erachtet wird in Bezug auf den Rezilienzstärkungsprozeß.
- Teil III widmet sich der organisationalen Resilienz, um
- im IV. Teil vor allem die besonderen Aufgaben der Führungskraft in diesem Zusammenhang zu betrachten.
Inhalt
Dieses Handbuch setzt auf verschiedenen Ebenen in Unternehmen und Organisationen an: Es bereitet Hintergrundwissen auf, schlägt Übungen vor und präsentiert Praxisbeispiele zur Stärkung der Widerstandskraft und der Flexibilität von
- einzelnen Mitarbeitenden,
- Teams und
- Organisationen.
Resilienz wird in diesem Kontext verstanden als: „die Fähigkeit zur inneren Stärke. Resiliente Mitarbeiter können auf die Anforderungen wechselnder Situationen flexibel reagieren – eine lebenswichtige Fähigkeit, vor allem wenn der äußere und innere Belastungsdruck steigt. Im wirtschaftlichen Kontext übersteigt die Definition des Begriffes Resilienz die individuelle Fähigkeit und inkludiert darunter auch die organisationale Fähigkeit, sich schnell und erfolgreich an ständig verändernde Anforderungen, intern wie extern, anzupassen.“ (12)
Sehr entscheidend für Wellensieks Ansatz ist das sog H.B.T., das Human Balance Training, das sie als „offenes Erkenntnisfeld versteht, das Menschen dazu einlädt, sich selbst zu ergründen, ihre ursprünglichen Potenziale zu entdecken und das eigene Selbst in alle Richtungen zu entfalten. Die Arbeitsmethode ist ein sich weiter entwickeltes Konzept und folgt dem Anliegen, den Menschen in seinen vielschichtigen Dimensionen wahrzunehmen und zu begleiten. Die fundierte Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen bildet die Grundlage für vernetzte, ausgereifte Gruppen- und Organisationsprozesse.“
Folgende Grundsätze dürfen dabei als konstitutiv angenommen werden:
- Das Begreifen des Menschen im Zusammenspiel von Körper, Verstand, Emotion und Seele sowie die gleichzeitige Bearbeitung aller Ebenen
- Das Verständnis vom Einzelnen als Teil eines größeren Ganzen
- Die Wahrnehmung des Bewußtseins als eines ruhigen, reflektierenden Spiegel
- Die Verankerung in einem bewußten Sein als Quelle immanenter Kraft und Ganzheit
- Authentische Prozesssteuerung durch Achtsamkeit, offene Wahrnehmung und Präsenz
- Klarheit und Transparenz durch mehrperspektivischen Übungsaufbau.
Auf der Basis des H.B.T. entwickelt Wellensiek Resilienztrainings für recht unterschiedliche Kontexte, z.B.
- In zehn Schritten zur persönlichen Resilienz (88ff)
- Resilienztraining für Mitarbeiter*innen (196ff)
- Resilienztraining für Führende (238ff)
- Resilienztraining für Teams (276ff).
Die Übungen, die dabei zum Einsatz kommen, stellt sie im zweiten Teil des Buches genauer vor, so dass Coaches oder Trainer*innen, die in ähnlichen Bereichen tätig sind, hier tatsächlich auch entsprechende Impulse erhalten.
Die Übungen umfassen immer jeweils
- eine Einführung
- eine Zielbeschreibung
- Materialangaben
- Möglichkeiten zur Kleingruppenarbeit
- eine Beschreibung des Übungsablaufs.
Oft schließt sich an die Übungsdarstellung ein kurzer Praxisbericht an, der z.B. wiedergibt, welche Diskussion oder Reaktionen die Übungen auslösen können, häufig auch angereichert mit Originalzitaten von Teilnehmenden.
Inhaltlich geht es bei den Resilienztraining vor allem um die folgenden Aspekte, die dann je nach Kontext und Zielgruppe variiert werden:
- Innehalten – die Kunst der kleinen Pause
- Standortbestimmung und Rollenklärung
- Das Energiefass füllen
- Den Lebensrucksack entlasten
- Die inneren Antreiber ausbalancieren
- Grenzen setzen – Grenzen wahren – Grenzen öffnen
- Konflikte aktiv angehen
- Konsequente Ausrichtung auf Handlungsspielräume
- Halt im Netzwerk finden
- Verankerung in der eigenen Kraft und Ruhe.
Das Ganze ist als alltagsorientierte, aufeinander aufbauende Trainingseinheiten konzipiert, die in Gruppensettings oder als Einzelcoachings realisiert werden können.
Fazit
Das Buch ist sehr strukturiert aufgebaut und geht fundiert den vielfältigen Spuren des Resilienzthemas nach. Es ist praxisnah und anwendungsorientiert aufbereitet und mit sehr vielen Schaubildern, Graphiken und Illustrationen sowie Fotos versehen. Die jahrelange Praxis der Autorin spiegelt sich in den zahlreichen anschaulichen Übungen und Praxisbeispielen und der professioneller Reflexion wieder. Es mangelt aber auch nicht an der Einordnung in relevante wissenschaftliche Referenzrahmen und auch der Bezug zu aktueller Managementliteratur wird hergestellt. Alles in allem eine sehr empfehlenswerte Lektüre für Führungskräfte, Personalentwickler*innen, Trainer*innen und Coaches!
Oft zeichnen sich Beltz-Publikationen durch einen außerordentlichen Mehrwert im Hinblick auf die Download-Materialien aus, häufig ja so das hätte sich bei diesem schönen Buch mit seinen vielen Übungen sicherlich auch Angeboten. Stattdessen hat man sich entschieden als zusätzliches Download lediglich eine fünfseitige PDF-Übersicht mit den im Buch enthaltenen Übungen anzubieten. Der diesbezügliche Mehrwert erschließt sich mir nicht, ist womöglich auch nur als Marketing-Maßnahme zu verstehen.
Rezension von
Elisabeth Vanderheiden
Pädagogin, Germanistin, Mediatorin; Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Leitung zahlreicher Projekte im Kontext von beruflicher Qualifizierung, allgemeiner und politischer Bildung; Herausgeberin zahlreicher Publikationen zu Gender-Fragen und Qualifizierung pädagogischen Personals, Medienpädagogik und aktuellen Themen der allgemeinen berufliche und politischen Bildung
Mailformular
Es gibt 184 Rezensionen von Elisabeth Vanderheiden.
Zitiervorschlag
Elisabeth Vanderheiden. Rezension vom 26.09.2017 zu:
Sylvia Kéré Wellensiek: Handbuch Resilienztraining. Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter. Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2017. 2., aktualisierte Auflage.
ISBN 978-3-407-36644-3.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22722.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.