Sabina Pauen, Jeanette Roos: Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0–3 Jahre)
Rezensiert von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner, 11.10.2017

Sabina Pauen, Jeanette Roos: Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0–3 Jahre).
Ernst Reinhardt Verlag
(München) 2017.
148 Seiten.
ISBN 978-3-497-02690-6.
D: 19,90 EUR,
A: 20,50 EUR.
Autorinnen
Prof. Dr. Sabine Pauen, Dipl.-Psych., lehrt Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg.
Prof. Dr. Jeanette Roos, Dipl.-Psych., lehrt Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Thema
Ziel des Buches ist es, eine differenzierte Betrachtung der Entwicklung und Bildung von Kindern in den ersten Lebensjahren zu geben.
Aufbau und Inhalt
Im ersten Kapitel wird dargestellt, was für die frühe Entwicklung bedeutsam ist. Die Autorinnen fassen darunter grundlegende Entwicklungsprozesse und Konzepte (z.B. Entwicklungsaufgaben). Sie thematisieren dabei Lernprozesse in der frühen Kindheit und die Bedeutung von Beziehungen und des kulturellen Kontextes für die Entwicklungs- und Lernprozesse.
Im umfangreichen zweiten Kapitel werden die Entwicklungslinien in den Bereichen Körper und Motorik, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Denken und Problemlösen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung dargestellt. So wird beispielsweise im Abschnitt über Denken und Problemlösen erläutert, wie das Kind seine Erfahrungen speichert, Zusammenhänge erkennt, Weltwissen aufbaut und lernt, Probleme zu lösen, u.a. welche Rolle angeborenes Kernwissen dabei spielt.
Im wiederum kurzen dritten Kapitel werden die Entwicklungslinien zusammengeführt und das Zusammenspiel und die Querbezüge der einzelnen Bereiche erläutert; Probleme in einem Bereich beinhalten Risiken für die Entwicklung in anderen Bereichen (so z.B. Sinnesbehinderungen). Um die Persönlichkeit des Kindes zu verstehen ist das Konzept des kindlichen Temperaments von Bedeutung. Dieses wird beschrieben und die Herausbildung individueller Unterschied thematisiert. Abschließend wird die Bedeutung einer entwicklungsorientierten Diagnostik betont und alle gängigen Screenings, Tests, Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren kurz vorgestellt.
Alle Teilkapitel enden mit gezielten Literaturempfehlungen und Fragen zur Reflexion des Gelesenen.
Diskussion
Das Buch ist als Lehrbuch für die pädagogischen Berufe in der frühkindlichen Bildung und Erziehung konzipiert. Das Buch hat einen guten nachvollziehbaren thematischen Aufbau, der mit den wichtigen Konzepten beginnt, die einzelnen Entwicklungsbereiche darstellt und abschließend die Einzelbereich wieder zusammengeführt, um die Persönlichkeit des Kindes nicht aus den Augen zu verlieren. Auch die wichtige Aufgabe der Beobachtung- und Dokumentation wird nicht vergessen.
Wichtig finde ich, dass nicht nur aktuelles Faktenwissen vermittelt wird, sondern auch immer wieder nachvollziehbar und verständlich veranschaulicht wird, wie die moderne Entwicklungspsychologie ihre Erkenntnisse gewinnt. Und das auf knapp 150 Seiten.
Das Buch ist der Zielgruppe, aber auch schon gestandenen Praktiker/Innen, die ihr Wissen auffrischen wollen, sehr zu empfehlen.
Zielgruppen
FrühpädagogInnen und ErzieherInnen in Studium, Aus- und Weiterbildung
Fazit
Dieses Lehrbuch für die Ausbildung von Fachkräften der frühkindlichen Bildung und Erziehung stellt Konzepte und die Entwicklung unterschiedlicher Bereich im Alter von 0 bis 3 Jahren in wünschenswerter Tiefe dar. Es berücksichtigt den aktuellen Stand der Forschung und ist sehr anschaulich und praxisorientiert geschrieben. Es ist sehr zu empfehlen, da es alles notwendige Wissen für eine gute Praxis enthält.
Rezension von
Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
ehem. Leiter der Interdisziplinären Frühförderstellen in Dorfen, Erding und Markt Schwaben im Einrichtungsverbund Steinhöring
Mailformular
Es gibt 178 Rezensionen von Lothar Unzner.
Zitiervorschlag
Lothar Unzner. Rezension vom 11.10.2017 zu:
Sabina Pauen, Jeanette Roos: Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0–3 Jahre). Ernst Reinhardt Verlag
(München) 2017.
ISBN 978-3-497-02690-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22844.php, Datum des Zugriffs 15.08.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.