Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Carmen P. Baake: Begutachtungs­verfahren NBA - Pflegegrad bei Kindern und Jugendlichen

Rezensiert von Hans-Joachim Dörbandt, 30.06.2017

Cover Carmen P. Baake: Begutachtungs­verfahren NBA - Pflegegrad bei Kindern und Jugendlichen ISBN 978-3-8029-7557-8

Carmen P. Baake: Begutachtungsverfahren NBA - Pflegegrad bei Kindern und Jugendlichen. So funktionieren Feststellungsverfahren und Einstufung nach dem neuen Recht 2017. Walhalla Fachverlag (Berlin) 2017. 272 Seiten. ISBN 978-3-8029-7557-8. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz verändert die Pflegeversicherung grundlegend. Ab dem 1. Januar 2017 gilt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und damit die Betrachtungsweise, wann Pflegebedürftigkeit und in welchem Grad vorliegt. Die Berücksichtigung von Hilfeleistungen im Bereich der Grundpflege und deren minutengenaue Auswertung sind passé. Das neue Begutachtungsassessment rückt den Fokus auf die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten des Betroffenen. Jeder, der ab diesem Zeitpunkt Leistungen der Pflegeversicherung erstmals oder als Höherstufung beantragt, wird mit einem neuen Begutachtungsverfahren begutachtet – dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA). Dieses Verfahren berücksichtigt die neue Betrachtungsweise.

Der Blick auf die detaillierten Regelungen im Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) und in den neuen Begutachtungs-Richtlinien (BRI) zeigt: Das Neue Begutachtungsassessment bietet mindestens ebenso viele potenzielle Streitpunkte wie das bisherige System. Leser, die diese Punkte von Beginn an kennen, können das Neue Begutachtungsassessment bestmöglich nutzen. In diesem Zusammenhang ist allerdings bei dem Personenkreis der pflegebedürftigen Kinder besonders zu beachten, dass Abweichungen von diesen Grundsätzen vorgenommen worden sind. Grundsätzlich wird der Pflegegrad bei Kindern und Jugendlichen auf der Basis der o. g. Kriterien ermittelt, die auch für Erwachsene gelten. Entscheidend für die Bewertung und damit den Pflegegrad ist bei ihnen jedoch der unmittelbare Vergleich ihrer Selbstständigkeit und ihrer Fähigkeiten mit altersentsprechend entwickelten Kindern:

  • Kindspezifische Anamnese, um dem individuellen Entwicklungsverlauf und der besonderen Versorgungssituation gerecht zu werden.
  • Erforderlichkeit einer eingehenden Befunderhebung.
  • Sonderregelungen für Kinder bis zu 18 Monaten.

Autorin

Carmen P. Baake ist Diplomökonomin und berät seit 2011 Pflegedienste und Sozialstationen. Zuvor war sie viele Jahre als Sozialversicherungsangestellte und Volkswirtin bei gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen beschäftigt. Sie ist eine erfahrene Referentin und Fachautorin.

Zielgruppe

Das neue Werk richtet sich an die betroffenen Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen, an die im Rahmen der Laienpflege Pflegenden und auch die Beschäftigten in den Pflegediensten und Pflegekassen sowie sonstigen Personen, die zu Pflegende hauptberuflich oder ehrenamtlich betreuen.

Aufbau und Inhalt

Das Buch beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis in Form einer Schnellübersicht und bietet in einem Vorwort einen kritischen Einstieg in die neue Materie. Nach einem Abkürzungsverzeichnis ist das Werk im Übrigen in zehn Teile aufgegliedert, wobei der zehnte Teil ein Stichwortverzeichnis beinhaltet:

  1. Antragstellung und Bearbeitung durch die Pflegekasse.
  2. Vorbereitung und Durchführung des Begutachtungstermins.
  3. Grundlage der Bewertung: Selbstständigkeit und Fähigkeiten.
  4. Die Module und Pflegegradberechnungen im Detail.
  5. Fallbeispiele mit Pflegegradberechnung (Kinder bis 18 Monate).
  6. Fallbeispiele mit Pflegegradberechnung (Kinder ab 19 Monaten).
  7. Das Gutachten.
  8. Rechtsmittel gegen den Bescheid.
  9. Leistungen der Pflegekassen je Pflegegrad auf einen Blick.
  10. Stichwortverzeichnis.

In den einzelnen Untergliederungspunkten werden die Inhalte präzise und gut verständlich dargestellt. Muster Schaubilder und Tabellen erleichtern neben den Fallbeispielen den Informationstransfer und können direkt praktisch verwendet werden.

Dieses Buch erklärt praxisnah und verständlich das ab dem 1. Januar 2017 geltende Feststellungsverfahren und das Neue Begutachtungsassessment für Kinder und Jugendliche. Es beantwortet wie auch bei Erwachsenen z.B. folgende Fragen:

  • Was ändert sich im Feststellungsverfahren?
  • Was erfragt der Gutachter beim Begutachtungstermin?
  • Wie können sich Antragsteller auf den Begutachtungstermin vorbereiten?
  • Welche Bereiche fließen in die Pflegegradermittlung ein?
  • Welche Kriterien werden geprüft?
  • Worauf kommt es bei der Bewertung der einzelnen Kriterien im neuen Begutachtungsinstrument (NBI) an?
  • Welche Stolpersteine sind während der Begutachtung zu erwarten und wie können Leser diese vermeiden?
  • Wie wird der Pflegegrad berechnet?
  • Welche Leistungen je Pflegegrad sind möglich?
  • Was muss der Versorgungsplan enthalten?
  • Was passiert nach der Begutachtung?

Fünf Fallbeispiele aus der Praxis der Autorin zeigen dem Leser den Umfang der Begutachtung und die expliziten Inhalte auf. So kann sich jeder sehr gut auf den Begutachtungstermin für die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) vorbereiten und das Gutachten mit den Fallbeispielen abgleichen. So kann geprüft werden, ob das Einlegen von Rechtsmitteln gegen das Gutachten und den ablehnenden Bescheid der Pflegekasse sinnvoll eingelegt werden können.

Fazit

Diese Profi-Arbeitshilfe vermittelt praxisnah und verständlich das seit 1. Januar 2017 geltende Feststellungsverfahren. Die Autorin zeigt dabei die Bedeutung der Plausibilität sowie mögliche Stolpersteine auf und gibt Tipps zur Umsetzung bei Begutachtung und Versorgungsplanung. Der Praktiker hat mit diesem Werk alle Informationen und Werkzeuge in einer Hand und kann sie demnach zweckgerichtet und unmittelbar einsetzen. Sehr interessant sind die bereits genannten sieben Fallbeispiele für mögliche verschiedene Begutachtungssituationen. Selbst wenn das Internet eine erhebliche Anzahl von Informationen liefern kann, hier sind die wesentlichen Inhalte der Pflegeversicherung gut zusammengefasst und für die Praxis aufbereitet. Damit kann dem Einzelnen die Angst vor der Begutachtungssituation und/oder dem Gutachter genommen werden.

Tatsächlich macht es dieser praktische und in seinem Format handliche Fachratgeber leicht, Fragen zum neuen Recht der Pflegeversicherung bei Kindern und Jugendlichen wohlüberlegt zu lösen und das Recht auf Pflegeleistungen zu realisieren.

Rezension von
Hans-Joachim Dörbandt
Fachautor in den Bereichen Pflege, gesetzliche Pflegeversicherung, gesetzliche Krankenversicherung
Mailformular

Es gibt 132 Rezensionen von Hans-Joachim Dörbandt.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Hans-Joachim Dörbandt. Rezension vom 30.06.2017 zu: Carmen P. Baake: Begutachtungsverfahren NBA - Pflegegrad bei Kindern und Jugendlichen. So funktionieren Feststellungsverfahren und Einstufung nach dem neuen Recht 2017. Walhalla Fachverlag (Berlin) 2017. ISBN 978-3-8029-7557-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22865.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht