Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Sabine Skalla (Hrsg.): Handbuch für die Kita-Leitung

Rezensiert von Katharina Lörsch, 27.02.2019

Cover Sabine Skalla (Hrsg.): Handbuch für die Kita-Leitung ISBN 978-3-556-07211-0

Sabine Skalla (Hrsg.): Handbuch für die Kita-Leitung. Carl Link (Kronach) 2017. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 648 Seiten. ISBN 978-3-556-07211-0.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Bei der vorgestellten Publikation handelt es sich um ein Handbuch, das eine Vielzahl an unterschiedlichen Schwerpunktbereichen innerhalb des Themenkomplexes „Führen und Leiten“ von Kindertagesstätten oder anderen Einrichtungen institutionalisierter Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern vereint. Es „gibt Impulse und Anregungen für die Leitungspraxis und dient Kitaleitungskräften als Nachschlagewerk“ (Skalla 2017, S. 1). Aber auch für angehende pädagogische Fachkräfte innerhalb der Ausbildung oder des Studiums, für die Fort- und Weiterbildung oder zur fachlichen Fundierung von Themen im Kita Alltag, kann das Buch unterstützend eingesetzt werden.

Da die individuellen Anforderungen in den Kindertagesstätten sowie innerhalb der einzelnen Bundesländer sehr unterschiedlich sind, werden universelle Begriffe und Thematiken aufgegriffen, mit Erkenntnissen aus der Bildungswissenschaft fundiert und praxisnah dargeboten.

Entstehungshintergrund und AutorInnen

Mit der Zielsetzung, die Professionalisierung von Kitaleitungskräften voranzutreiben, um den immens gestiegenen Anforderungen des elementarpädagogischen Bereichs gerecht werden zu können, haben Herausgeberin Prof. Dr. Sabine Skalla und eine Vielzahl renommierter Autoren aus Wissenschaft, Forschung, Lehre und Kita-Praxis gemeinsam das Handbuch erarbeitet, Fachartikel zusammengetragen und somit fundiertes Wissen aus Theorie und Praxis zugänglich und nutzbar gemacht.

Sabine Skalla, Prof. Dr., war selbst 17 Jahre als Kita-Leitung tätig. Als Professorin arbeitet sie heute an der DIPLOMA Hochschule und leitet dort den Fachbereich Gesundheit und Soziales sowie die Studiengänge „Frühpädagogik- Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung (B.A.)“ und „Kindheitspädagogik (B.A.)“.

Darüber hinaus sind in dem Handbuch Fachartikel von folgenden Autoren veröffentlicht: Birgit Amblank / Prof. Dr. Kathinka Beckmann / Prof. Dr. Nicole Böhmer / Heike Baum / Jürgen Bombosch / Prof. Dr. Daniela Braun / Prof. Dr. Harald Christa / Elisabeth Dannenmann / Recha Drews / Tabea Durda / Andrea Fuß / Prof. Dr. rer. pol. Raimund Geene / Daniela Glaubitz / Christoph Kiefer / Prof. Dr. Astrid Krus / Esther Kurylas-Mengs / Dr. Lisa Jares / Thorsten Landowsky / Dr. Julian Löhe / Inge Michels / Dr. Regine Scheller / Melanie Schmid / Prof. Dr. Julia Schneewind / Andreas Schulz / Eva Wichtl.

Aufbau

Das Handbuch umfasst 648 Seiten mit insgesamt 35 Fachartikeln zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen des Kitaleitungs-Alltages. Die Fachartikel sind thematisch den „grundlegenden Aufgabenfeldern zugeordnet, mit denen Leitungskräfte in Kindertagesstätten heute konfrontiert sind […]“ (Skalla 2017, S. 8). Abschließend sind dem Handbuch ein detailliertes Autorenverzeichnis sowie eine Stichwortverzeichnis angehangen.

  1. Im ersten Kapitel leitet Sabine Skalla in die Thematik ein und stellt das Konzept sowie die Zielsetzung und Handhabung des Buches vor.
  2. Kapitel 2 bietet Fachartikel zum Themenkomplex Recht und gesetzlichen Grundlagen.
  3. Das darauf folgende Kapitel 3 bietet Wissen im Bereich der Betriebswirtschaft.
  4. Daran ansetzend greift Kapitel 4 umfangreiche Fachartikel zum Personalmanagement auf.
  5. Kapitel 5 befasst sich mit der Kitaleitung, Leitungskompetenzen und der Selbstorganisation.
  6. In Kapitel 6 finden sich Fachartikel zur Erziehungspartnerschaft mit Eltern.
  7. Kapitel 7 bietet Beiträge zum Bereich Kooperation und Netzwerkarbeit.
  8. Abschließend bietet Kapitel 8 Fachartikel zum übergeordneten Themenkomplex – Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten.

Jeder Fachartikel als solches enthält neben den theoretischen Grundlagen ein umfassendes Literaturverzeichnis, rot gerahmte Hinweise, Beispiele aus der Praxis, Verweise zu Gesetzestexten oder thematisch vertiefende Informationen. An einigen Stellen sind darüber hinaus unterstützende Modelle, Abbildungen und Tabellen eingefügt.

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.

Inhalt

Folgend werden die Inhalte der unterschiedlichen Kapitel kurz skizziert.

1 Einführung. Im ersten Kapitel leitet Prof. Dr. Sabine Skalla in den Arbeitsalltag bzw. die Lebenswelt von Leitungskräften in Kindertagesstätten ein und verweist auf die stark gestiegenen Anforderungen, denen sie derzeit gerecht werden sollen. Sie thematisiert den Wandel der Ausbildung, die Akademisierung in der Frühpädagogik und zeigt Möglichkeiten zur Leitungsqualifizierung auf. Darüber hinaus formuliert sie Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung des pädagogischen Fachpersonals in Kindertagesstätten. Neben dem thematischen Einstieg im ersten Kapitel werden Aufbau und Zielsetzung des Handbuchs beschrieben.

2 Recht. Im zweiten Kapitel sind sieben Fachartikel zu Rechtsthemen im Kontext der Kindertagesstätte aufgeführt. Birgit Amblank bietet zunächst einen grundsätzlichen Überblick und informiert in ihren Beiträgen über Grundlagen der Aufsichtspflicht, Arbeitsrecht und Haftung. Darauf folgt ein Fachartikel von Kathinka Beckmann zum bedeutungsvollen Thema Kindeswohlgefährdung. Anschließend bietet Birgit Amblank vertiefende Informationen zum Familienrecht, dem Betreuungsvertrag und klärt über Urheber- und Medienrecht auf.

3 Betriebswirtschaft. Das dritte Kapitel enthält drei Fachartikel, die sich inhaltlich mit den betriebswirtschaftlichen Bedingungen und Gegebenheiten einer Kindertagesstätte befassen. Harald Christa bietet zunächst einen Überblick und führt Grundbegriffe der BWL und deren Bedeutung für die Organisation Kindertagesstätte auf. Recha Drews greift darauf folgend das Thema Controlling und internes Rechnungswesen auf.

4 Personalmanagement. Das vierte Kapitel befasst sich mit der umfangreichen Leitungsanforderung des Personalmanagements. In acht Fachartikeln werden die unterschiedlichen Aspekte beleuchtet und deren Bezug zur Kindertagesstätte hergestellt. Zunächst schreibt Nicole Böhmer über die nachhaltige Personalgewinnung. Darauf folgt ein Beitrag von Esther Kurylas-Mengs zum Erlernen von Führungstechniken und deren praktische Umsetzung. Das Thema Gesundheitsmanagement wird im Fachartikel von Eva Wichtl aufgegriffen. Anschließend informiert der Beitrag von Lisa Jares über systematische Fort- und Weiterbildung. Gemeinschaftlich bearbeiteten Julian Löhe und Melanie Schmid in ihrem Fachartikel die Themen Teamentwicklung sowie die Zusammenarbeit im Team. Im Anschluss daran ist ein Artikel von Tabea Durda und Sabine Skalla zur Qualifizierung durch Teamteaching zu lesen. Daniela Braun und Julian Löhe skizzieren in ihrem Beitrag was man tun kann, wenn es in der Kita kracht und beschreiben Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe. Der abschließende Fachartikel von Christoph Kiefer befasst sich mit der Praxisanleitung als Schlüsselelement der Personalentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld.

5 Leitungskompetenzen und Selbstorganisation. Innerhalb des fünften Kapitels stellen vier Fachartikel die Leitung als solches in den Mittelpunkt und bieten unterschiedlichste Beiträge zur Selbstorganisation und Bewältigung der Anforderungen im Kitaalltag. Zunächst beschreiben Julia Schneewind und Thorsten Landowsky den lösungsorientierten Führungsstil und gehen auf das Thema Persönlichkeitsentwicklung von Leitungskräften ein. Andrea Fuß bietet danach praxisnahe Handlungsempfehlungen zum Selbst- bzw. Zeitmanagement sowie zur Vereinbarkeit von Gruppen- und Leitungsdienst. Im daran anschließenden Fachartikel von Eva Wichtl wird das in den letzten Jahren immer wichtiger gewordene Thema Stressmanagement für Leitungen in der Kita aufgegriffen.

6 Erziehungspartnerschaft mit Eltern. Das sechste Kapitel befasst sich thematisch mit der Kooperation und Zusammenarbeit mit Eltern. Zunächst zeigen Sabine Skalla und Tabea Durda in ihrem Fachartikel Möglichkeiten auf, wie die Bildungspartnerschaft in der Kita gestaltet werden kann. Astrid Krus beschreibt in ihrem Beitrag das wichtige Thema der Übergangsgestaltung. Darauf folgt der Artikel von Andreas Schulz mit praktischen Hilfestellungen, um Elterngespräche professionell zu führen. Die interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern im Elementar- und Krippenbereich wird zum Abschluss des Kapitels von Elisabeth Dannenmann beschrieben.

7 Kooperation und Netzwerkarbeit. Die Fachartikel im siebten Kapitel beschäftigen sich mit inhaltlichen Aspekten und Möglichkeiten der Netzwerkarbeit. Darüber hinaus geht Inge Michels auf die Vernetzung und Sozialraumorientierung ein. Raimund Geene befasst sich in seinem Beitrag mit dem Setting Kita und beschreibt Organisationsentwicklung durch Gesundheitsförderung. Im nächsten Fachartikel von Harald Christa wird das Thema Fundraising für Leitungen thematisiert und sowohl praxisnah als auch handlungsorientiert aufbereitet. Danach beschreibt er Sozio -Marketing im Kontext der Kindertagesstätte.

8 Qualitätsmanagement. Das letzte Kapitel des Handbuchs befasst sich innerhalb der vier Fachartikel mit den differenzierten Ebenen des Qualitätsmanagements. Regine Schelle bietet zunächst einen Überblick und schreibt über Qualität und Qualitätsentwicklung in Kitas. Daran ansetzend beschreibt Jürgen Bombosch Möglichkeiten kreativen Qualitätsmanagements in Tageseinrichtungen für Kinder. Daniela Glaubitz zeigt in ihrem Fachartikel auf, wie Qualität messbar gemacht werden kann. Zum Abschluss greift Heike Baum noch einmal das praxisnahe Thema Konzeptionsentwicklung in der Kita auf.

Im Anschluss an die Fachartikel sind ein Autorenverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis zur vereinfachten Suche aufgeführt.

Diskussion

Die unterschiedlichen Fachbeiträge im Handbuch für die Kita-Leitung sind wissenschaftlich fundiert, greifen Themen der gegenwärtigen Arbeitswelt von Leitungskräften in Einrichtungen für Kinder auf und vereinen theoretische Grundlagen mit praxisnahen Umsetzungsmöglichkeiten. Immer wieder finden sich wissenswerte Hinweise aus oder für die Praxis wieder. Zudem wurden Tabellen eingefügt, die eine gute Übersicht über komplexe Thematiken bieten (z.B. Übersicht über die Kita-Gesetz-Bezeichnungen der einzelnen Bundesländer). Skizzen und Modelle helfen Zusammenhänge und Korrelationen nachzuvollziehen. Praxisbeispiele ermöglichen einen einfachen Transfer der Theorie auf die tatsächliche Praxis von Kitaleitungen und bieten darüber hinaus umfangreiche Möglichkeiten, das Handbuch in der Aus- und Weiterbildung von (angehenden) pädagogischen Fachkräften oder für den Einsatz im Studium zu nutzen.

Fazit

Das Handbuch bietet eine Vielzahl an Fachartikel zu unterschiedlichsten Leitungsthemen, gibt eine gute Übersicht über die komplexen Anforderungsbereiche von Leitungskräften in Tageseinrichtungen für Kinder und ist dabei praxisnah und handlungsorientiert gestaltet. Es ist ein gutes Grundlagenbuch und fundiertes Nachschlagewerk für Kitaleitungen in der Praxis, eignet sich darüber hinaus ebenso hervorragend für die Lehre und das Studium sowie für die Fort- und Weiterbildung.

Rezension von
Katharina Lörsch
Bildungs- und Sozialmanagement mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) / Sozialpädagogin / Erzieherin / Fachkraft für Frühpädagogik
Referentin in der Aus- Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
Mailformular

Es gibt 8 Rezensionen von Katharina Lörsch.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Katharina Lörsch. Rezension vom 27.02.2019 zu: Sabine Skalla (Hrsg.): Handbuch für die Kita-Leitung. Carl Link (Kronach) 2017. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-556-07211-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22878.php, Datum des Zugriffs 09.12.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht