Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Andreas Beivers, Gesa P. Steidel et al.: Geomarketing. Vernetzung im Gesundheitswesen

Rezensiert von Diplomökonom Univ. Uwe Huchler, 17.10.2017

Cover Andreas Beivers, Gesa P. Steidel et al.: Geomarketing. Vernetzung im Gesundheitswesen ISBN 978-3-95466-305-7

Andreas Beivers, Gesa P. Steidel, Günter Haag, Nils F. Wittig: Geomarketing. Vernetzung im Gesundheitswesen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2017. 240 Seiten. ISBN 978-3-95466-305-7. D: 69,95 EUR, A: 72,05 EUR, CH: 86,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Vernetzung ist zu einem entscheidenden Faktor für Leistungsanbieter im Gesundheitswesen geworden. Im Mittelpunkt steht der Patient, grundsätzlich sind alle Angebote am Bedürfnisse der Patienten auszurichten. Das haben auch Gesundheitsanbieter erkannt. Patienten haben immer mehr Informationen, haben weitreichende Möglichkeiten sich selbst zu informieren und fordern geradezu ein, aktiv in den Behandlungsprozess miteinbezogen zu werden. Was in anderen Branchen üblich und sinnvoll ist, ist selbstverständlich auch für das Gesundheitswesen gut. Leistungsanbieter sollten daher Antworten auf folgenden Fragen haben:

  • „Wer sind unsere Kunden? (Patienten, Einweiser),
  • Woher kommen unsere Kunden? (Märkte, Anfahrtzeiten),
  • Warum kommen unsere Kunden zu uns?
  • Worin liegen unsere Stärken?
  • Wo bestehen Potenziale?
  • Wer sind unsere Wettbewerber?
  • Mit wem sollen bzw. müssen wir zusammenarbeiten?“

Mit Geomarketing können Markt- und Unternehmensdaten kartografisch visualisiert und geografisch analysiert werden.

Autoren

  • Prof. Dr. Andreas Beivers ist Professor für Volkswirtschaftsehre und programmverantwortlicher Studiendekan für Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius in München. Zusätzlich ist er Akademischer Direktor des Ludwig Fresenius Center for Health Care Management and Regulation an der Handelshochschule Leipzig.
  • Prof. Dr. habil. Günther Haag ist APL Professor für Theoretische Physik an der Universität Stuttgart. Forschungsschwerpunkte: neuronale Netzwerke und lernfähige Systeme, insbesondere Massendatenauswertungen basierend auf moderner Systemanalyse, d.h Datenaufbereitung, Modellierungen und Simulation im Bereich technischer und sozialwissenschaftlicher Systeme. Diverse nationale und internationale Funktionen und Preise.
  • Nils Florian Wittig ist Diplomkaufmann und seit 2016 Leitung Strategische Portfolioentwicklung und EOH KMS Vertrieb und Services AG.
  • Gesa P. Steidel ist Projektmanagerin bei der KMS Vertrieb- und Services AG.

Entstehungshintergrund, Ziele und Zielgruppe

Der Sammelband ist erschienen in der Reihe informieren – wissen – entscheiden der KMS-Akademie im Verlag ‚Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft‘. Nach eigenen Angaben dient die Reihe der Wissensvermittlung, dem Wissenstransfer und dem Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten, Spezialisten und Führungskräften der Gesundheitswirtschaft. Dabei sind:

  • informieren: Rohdaten aus allen Erfassungssystemen intelligent und effizient zusammenführen
  • wissen: Datenvalidierung und Definition unternehmensrelevanter Kennzahlen
  • entscheiden: Nutzen des Kennzahlendashboards und des Berichtswesens zur strategischen Unternehmensführung.

Das Praxisbuch ‚Geomarketing‘ präsentiert nach eigenen Angaben erstmalig die Möglichkeiten der modernen Welt der Geografischen Informationssysteme (GIS) und Analyseverfahrens im Bereich Gesundheitswesen. Es vermittelt allen, die mit der strategischen Leistungsausrichtung sowie der Erstellung bedarfsgerechter Leistungsangebote betraut sind und werden, die Grundlagen, Werkzeuge und Umsetzungsmöglichkeiten des Geomarketings.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist in drei Kapitel gegliedert mit insgesamt 10 verschiedenen Beiträgen unterschiedlicher Autoren oder Autorengruppen:

I. Grundlagen

  1. Was ist Geomarketing und wo wird es heute bereits eingesetzt? (Gesa P. Steidel)
  2. Anforderungen an ein modernes Geomarketingwerkzeug aus Sicht der Krankenhausführung (Nils Florian Wittig)
  3. Welche Bedeutung hat Geomarketing für das Gesundheitswesen (Günther Haag)

II. Anwendungen und Herausforderungen in den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens

  1. Die krankenhausstrategische Bedeutung des Geomarketings vor dem Hintergrund des Krankenhausstrukturgesetzes. (Andreas Beivers).
  2. Anwendungen von Geomarketing im Bereich der Pharmaindustrie (Vanessa Conin-Ohnsorge und Thoams Wölbing)
  3. Standortfaktoren für Medizinische Versorgungszentren (Marilena Ohnewald)
  4. Geocoding – Case Studies und Anwendungsbeispiele aus der Beratungspraxis (Stefan Friedrich, Daniel Schmalz, Matthias Zannantonio und Nicole Biernacki)
  5. Grau-Zonen?! – Regionale Entwicklung akutstationärer Nachfrage (Frank Schmitz, Ibo Teuber und Gregor-Konstantin Elbel)

III. Geomarketing in der Praxis

  1. Qualität als Instrument des geostrategischen Managements im Städtischen Klinikum Braunschweig. (Lars Anwand), Andreas Goepfert und Nils Florian Wittig).
  2. Geomarketing in den Kliniken Essen-Mitte (Christian Pikkelkau)

Diskussion und Fazit

Mit dem ‚Praxisbuch‘ Geomarketing gelingt den Autoren respektive Herausgebern ein sehr guter Einstieg in dieses aktuelle Thema. Gerade für das Gesundheitswesen ist oder wird ‚Geomarketing‘ einen immer grösser werdende Bedeutung erhalten. Im Speziellen werden sich vermehrt Kliniken mit diesem Thema beschäftigen (müssen).

In den ersten drei Kapiteln wird dem Leser eine gute Grundlage zum Thema zur Verfügung gestellt. Was ist Geomarketing, wo wird es eingesetzt, welche Anforderungen werden aus der Sicht der Krankenhausführung an das Geomarketing gestellt, und welche Bedeutung hat Geomarketing. Die weiteren Teile und Bereich beschäftigen sich mit speziellen Themen, für den Bereich Pharma, Medizinische Versorgungszentren u.v.m.

Das Praxisbuch ist ein Sammelband von Beiträgen mit unterschiedlichen Autoren, und damit natürlich auch unterschiedlichen Qualitätsniveaus zu einzelnen Themen. An manchen Stellen gibt es Redundanzen, was in einem Sammelband aber nicht ungewöhnliches ist.

Zusammenfassend läßt sich sagen: ein spannendes Thema, zukunftsorientiert, fachlich kompetent aufbereitet, als Praxisbuch sehr gut geeignet und ein sehr guter Einstieg in das Thema für das Gesundheitswesen.

Rezension von
Diplomökonom Univ. Uwe Huchler
Analyse und Beratung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, externer Datenschutzbeauftragter bei diversen sozialen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen, Chefredakteur von www.social-software.de. www.Kita-Datenschuz.info
Website

Es gibt 22 Rezensionen von Uwe Huchler.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Uwe Huchler. Rezension vom 17.10.2017 zu: Andreas Beivers, Gesa P. Steidel, Günter Haag, Nils F. Wittig: Geomarketing. Vernetzung im Gesundheitswesen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2017. ISBN 978-3-95466-305-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22918.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht