Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Reinhard Busse, Miriam Blümel u.a.: Das deutsche Gesundheitssystem

Rezensiert von Dr. Christian Heidl, 02.01.2018

Cover Reinhard Busse, Miriam Blümel u.a.: Das deutsche Gesundheitssystem ISBN 978-3-95466-244-9

Reinhard Busse, Miriam Blümel, Anne Spranger: Das deutsche Gesundheitssystem. Akteure, Daten, Analysen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2017. 346 Seiten. ISBN 978-3-95466-244-9. D: 49,95 EUR, A: 51,45 EUR, CH: 60,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Buchveröffentlichung „Das deutsche Gesundheitssystem. Akteure, Daten, Analysen“ informiert in allen Einzelheiten über das Gesundheitssystem in Deutschland. Es wird fundiert aufgezeigt, aus welchen Akteuren das deutsche Gesundheitssystem aufgebaut ist und wie die Vernetzung der Organisationen untereinander gestaltet ist. In der zweiten Auflage werden Reformen und Daten im Deutschen Gesundheitssystem bis zum Frühsommer 2016 aufgeführt. Der Spannungsbogen der Publikation erstreckt sich über Themenfelder wie Organisationsstrukturen, Finanzierung, materielle und personelle Ressourcen, Leistungserbringer im Gesundheitssystem sowie Reformen und Bewertung des Gesundheitssystems. Die Veröffentlichung legt die einzelnen Themenkomplexe des Gesundheitssystems anschaulich und strukturiert zugrunde. Somit lassen sich Themenbereiche übersichtlich nachvollziehen, wie bspw. Krankenkassen die Leistungserbringer vergüten, der deutsche Arzneimittelmarkt strukturiert ist oder die ambulante Gesundheitsversorgung angeordnet ist. Weiterführend wird auch auf das Gesundheitswesen als einen bedeutsamen Beschäftigungssektor in Deutschland eingegangen. Die Publikation richtet sich an Lehrende und Studierende sowie alle Interessierten die sich mit dem deutschen Gesundheitssystem auseinandersetzen und eine fundierte Kenntnis darüber erlangen möchten.

Autor und Autorinnen

Prof. Dr. Reinhard Busse ist Professor für Management im Gesundheitswesen An der Fakultät Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin.

Miriam Blümel und Anne Spranger sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen der Technischen Universität Berlin.

Entstehungshintergrund

Diese Veröffentlichung informiert in der zweiten Auflage über das Gesundheitssystem in Deutschland. Die Veröffentlichung setzt die Organisationsstruktur deutschen Gesundheitssystems, die Finanzierung Gesundheitssystems, materielle und personelle Ressourcen, Leistungserbringer sowie Reformen u.a. in den Diskussionsmittelpunkt.

Aufbau

Die Veröffentlichung gliedert sich in acht Kapitel und beginnt mit dem Vorwort und einer Danksagung. Eine Zusammenfassung, indem ein kurzer Überblick hinsichtlich des deutschen Gesundheitssystems vermittelt wird, folgt diesbezüglich. Weiterführend wurde ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis eingefügt. Im Anhang des Buches findet sich ein Sachwortverzeichnis indem sämtliche Begrifflichkeiten nachgeschlagen werden können. Abschließend sind die jeweiligen Informationen zu den beteiligten Autoren nachzulesen.

Inhalt

Das erste Kapitel legt eine Einführung bezüglich der Geografie und Soziodemografie zugrunde. Fortlaufend wird über den ökonomischen Kontext, den politischen Kontext und den Gesundheitsstatus diskutiert, bevor ein historischer Hintergrund dieses Einleitungskapitel beschließt.

Das zweite Kapitel legt die Organisationsstruktur zugrunde. Es wird eine Übersicht über das Gesundheitssystem dargelegt sowie dessen wesentliche Akteure und ihre Aufgaben. Themenblöcke von der Dezentralisierung des Gesundheitssystems und ihre Kompetenzen für Regulierung und Planung, über die Regulierung der Beziehung von Ausgabenträgern zu Leistungserbringern, die Regulierung und Planung der Leistungserbringer sowie die Regulierung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, bis hin zu dem Informationsmanagement und der Patientenbeteiligung informieren über dieses Kapitel.

Das dritte Kapitel setzt sich mit der Finanzierung auseinander. Es werden Gesundheitsausgaben, Finanzierungsquellen und Finanzströme, die gesetzliche Krankenversicherung, private Haushalte und die private Krankenversicherung sowie abschließend die Vergütung im Krankenhaussektor und die Vergütung von Ärzten vorgestellt.

Das vierte Kapitel vermittelt einen Überblick bezüglich der materiellen und personellen Ressourcen und legt technische und materielle Ressourcen sowie das Gesundheitspersonal in den Diskussionsmittelpunkt.

Das fünfte Kapitel setzt die Leistungserbringung im Gesundheitssystem in den Fokus. Dabei werden die öffentliche Gesundheit und Prävention, die Koordination der Patientenversorgung, die ambulante haus- und fachärztliche Versorgung, die stationäre und intersektorale Versorgung sowie die Rettungs- und Notfallversorgung vorgestellt. Weiterführend erhält der Leser fundierte Informationen zu der Arzneimittelversorgung, Rehabilitation, Pflege- und Langzeitversorgung, Hospize und Palliativversorgung, der Versorgung von psychisch Kranken sowie der Zahnversorgung. Abschließend wird in diesem Kapitel noch auf die Komplementär- und Alternativmedizin, die Versorgung von zugezogenen Personen und auf soziale Dienste für körperlich und geistig behinderte Menschen eingegangen.

Das sechste Kapitel setzt die Reformen im Gesundheitssystem in den Mittelpunkt. Dabei werden die Gesundheitsreformen seit 2012 und zukünftige Reformen diskutiert.

Das siebte Kapitel zieht einen Spannungsbogen von der Bewertung des Gesundheitswesens, über die Ziele und Werte für das Gesundheitswesen, die finanzielle Absicherung und Gerechtigkeit bei der Finanzierung, über die Patientenorientierung und Gerechtigkeit beim Zugang zur Versorgung, bei der Gesundheit, Versorgungsoutcomes und Qualität der Versorgung sowie abschließend bei der Effizienz des Gesundheitswesens.

Das achte Kapitel legt in einer Schlussbemerkung nochmalig abschließende Aspekte zum deutschen Gesundheitssystem zugrunde.

Diskussion

Die Veröffentlichung wurde umfassend recherchiert. Der Sprach- und Schreibstil ist akademisch gehalten. Ein Literatur- und Abkürzungsverzeichnis sowie Sachregister, welches die Suche nach Wörtern vereinfacht, sind im Anhang der Buchveröffentlichung aufgeführt.

Fazit

Die Buchveröffentlichung „Das deutsche Gesundheitssystem in Deutschland. Akteure, Daten, Analysen“ legt detailgetreues Wissen zu dieser fundierten Thematik zugrunde. Der Leser erhält einen ausführlichen Überblick und Informationen zu der komplexen Thematik des deutschen Gesundheitssystems. Weiterhin richtet sich die Veröffentlichung an Studierende, Lehrende und Interessierte, die sich mit dem breiten Themengebiet des deutschen Gesundheitssystems auseinandersetzen wollen. Die dargelegten Buchkapitel bauen logisch und stringent aufeinander auf. Thematisch werden alle wesentlichen Aspekte aus dem Gesundheitssystem, wie Organisationsstrukturen, Finanzierung, personelle und finanzielle Ressourcen sowie Leistungserbringer etc. aufgezeigt und fundiert beschrieben. Weiterhin besticht die Veröffentlichung durch eine umfassende Recherche, eine klare Strukturierung, und gute Lesbarkeit, die durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen visuell unterstützt werden. Der Buchpreis ist für die Publikation mehr als angemessen. Der Leser erhält ein äußerst fundiertes Werk über das deutsche Gesundheitssystem und fühlt sich nach der Lektüre entsprechend gut informiert.

Rezension von
Dr. Christian Heidl
Diplom-Pflegewirt (FH), MSc Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter SRH Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften Fürth, Forschungsinstitut IDC
Mailformular

Es gibt 50 Rezensionen von Christian Heidl.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Christian Heidl. Rezension vom 02.01.2018 zu: Reinhard Busse, Miriam Blümel, Anne Spranger: Das deutsche Gesundheitssystem. Akteure, Daten, Analysen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2017. ISBN 978-3-95466-244-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23043.php, Datum des Zugriffs 09.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht