Anne-Katrin Frische: Beteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit
Rezensiert von Dr. Remi Stork, 15.01.2019

Anne-Katrin Frische: Beteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit. Chancen und Grenzen für die Profession.
Verlag Barbara Budrich GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2017.
110 Seiten.
ISBN 978-3-8474-2130-6.
D: 16,90 EUR,
A: 17,40 EUR.
Reihe Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der KatHO NRW, Abteilung Köln, Band 2.
Thema
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Beteiligung von Adressat*innen im Studium der Sozialen Arbeit. Die empirische Basis ist die Einbindung einiger Adressat*innen in ein fünftägiges Blockseminar. Mittels unterschiedlicher qualitativer Forschungsmethoden werden die beteiligten Studierenden befragt, wie sie die Einbindung der Adressat*innen erlebt haben und in welcher Weise sie davon profitieren konnten.
Autorin
Anne-Katrin Frische absolvierte einen Masterstudiengang an der Katholischen Hochschule in Köln. Sie gewann mit der vorliegenden Arbeit den Thesispreis der Hochchule im Jahr 2016.
Aufbau und Inhalt
Das Buch ist aufgebaut wie eine typische akademische Abschlussarbeit. Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.
Die Autorin beschäftigt sich im ersten Teil grundsätzlich mit dem Theorie-Praxis-Verhältnis im Studium der Sozialen Arbeit. Sie bezieht sich auf die Erfahrungen der Adressat*innenbeteiligung (Service User Involvement) in Großbritannien und will in ihrer Studie untersuchen, ob die Einbeziehung von Adressat*innen die Auseinandersetzung mit Theorien im Studium der Sozialen Arbeit erleichtern und zu einem interessanteren Studium beitragen kann.
Anne-Katrin Frische bezieht sich mit ihrem Forschungsprojekt auf ein Experiment an der KatHo Köln. Zu einem Theorieseminar über Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung wurde eine Gruppe von Adressat*innen eingeladen, was von den Studierenden sehr positiv aufgenommen wurde.
Einen großen Teil der Arbeit nehmen Begriffsklärungen zum Theorie-Praxisproblem, zu Fragen der Partizipation und zu methodologischen Diskursen ein. Es folgen die Beschreibung der Datenerhebung mittels Beobachtung, Gruppendiskussion und schriftlicher Befragung der Studierenden sowie die Dateninterpretation.
Die zentralen Ergebnisse werden abschließend in Bezug auf die erworbenen Kompetenzen der beteiligten Studierenden dargestellt.
Diskussion
Das Buch ist leider – und im negativen Sinne – eine typische Qualifikationsarbeit, in der die Autorin darstellt, dass sie die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit erlernt hat. Dabei bleibt seltsam unklar, was genau die Inhalte des Seminars waren, in dem Adressat*innen zu Gast waren und was sich dort ereignet hat.
Die Autorin stellt einige Grundzüge der Adressat*innenbeteiligung im Studium der Sozialen Arbeit in Großbritannien dar, berichtet jedoch auch diesbezüglich wenig über die Erfahrungen von Studierenden und Adressat*innen.
Leider werden in ihrer wissenschaftlichen Forschung die Adressat*innen völlig übersehen. Zumindest wird nicht dargestellt, ob diese ebenfalls nach ihren Erfahrungen in der Begegnung und Zusammenarbeit mit den Studierenden gefragt wurden.
Das zentrale Ergebnis scheint zu sein, dass die Studierenden es aufregend fanden, dass Adressat*innen am Seminar teilgenommen haben. Sie empfanden es als unvergessliches Highlight und schlagen vor, die Einbindung von Adressat*innen in den Studiengang der Sozialen Arbeit regulär aufzunehmen.
Fazit
Die Einbindung von Adressat*innen in das Studium der Sozialen Arbeit kann das Studium offenkundig bereichern. Was genau die Studierenden und die Adressat*innen durch die Einbindung lernen (können), bleibt nach der Lektüre dieses Buches leider völlig offen.
Rezension von
Dr. Remi Stork
Professor für Kinder- und Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt „Hilfen zur Erziehung“ an der FH Münster.
Mailformular
Es gibt 27 Rezensionen von Remi Stork.
Zitiervorschlag
Remi Stork. Rezension vom 15.01.2019 zu:
Anne-Katrin Frische: Beteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit. Chancen und Grenzen für die Profession. Verlag Barbara Budrich GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2017.
ISBN 978-3-8474-2130-6.
Reihe Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der KatHO NRW, Abteilung Köln, Band 2.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23143.php, Datum des Zugriffs 30.01.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.