Ralf Demmel: Poster Motivational Interviewing
Rezensiert von Elisabeth Vanderheiden, 14.09.2017

Ralf Demmel: Poster Motivational Interviewing. Prozesse auf einen Blick : Poster in Flipchart-Größe und Arbeitsblätter. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2017. 182 Seiten. ISBN 978-3-621-28543-8. D: 26,95 EUR, A: 27,70 EUR, CH: 37,10 sFr.
Thema
Die Publikation „Poster Motivational Interviewing. Prozesse auf einen Blick“ umfasst ein Poster in Flipchart-Größe und zehn Arbeitsblätter in einer Sammelmappe.
Motivational Interviewing (MI) beschreibt einen Ansatz der Gesprächsführung, der in der Psychotherapie, in der Beratung und im Coaching eingesetzt werden kann. Ziel dieses Ansatzes ist es, Mithilfe eines Dialogs auf Augenhöhe, die Motivation des/der Patient*innen zur Veränderung zu wecken. Eingesetzt wird das Vorgehen u.a. bei Substanzmissbrauch, Depression, Essstörungen – also überall dort, wo Verhaltensänderungen erforderlich sind, sich aber möglicherweise die Motivationslage als hinderlich oder unzureichend erweist.
Autor
Ralf Demmel ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie); Leitender Therapeut bei der Bodelschwingschen Stiftungen in Bethel und u.a. Hochschullehrer für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Aufbau und Inhalt
Demmel definiert Motivational Interviewing (MI) als „ein direktives und patientenzentriertes psychotherapeutisches Verfahren (»Ich bin der Experte, Sie sind der Chef«), das den gleichberechtigten Dialog über Veränderung in den Fokus des Gesprächs rückt, um die intrinsische Motivation des Patienten zu wecken.Um die Motivation des Patienten zu wecken, initiiert der Therapeut einen so genannten »Change Talk«. Zugleich versucht der Therapeut, den so genannten »Sustain Talk« des Patienten abzumildern.“ (Arbeitsblatt).
Das Poster stellt die wesentlichen MI-Prozesse vor und führt in die dabei eingesetzten Techniken ein. So können Klient*innen die MI-Grundhaltung und das Vorgehen verständlich vermittelt werden. Das Poster im Flipchart-Format widmet sich vier Dimensionen der Therapeut*innen-Patient*innen bzw. -Klient*innen-Beziehung bzw. den damit verbundenen Rollen des/der Therapeut*innen:
- Beziehung
- Ziele
- Motivation
- Planung.
Als bildhafte Umschreibungen der Rolle des/der Therapeut*in werden folgende Bilder entwickelt und zentrale Aussagen formuliert bzw. Rollenerwartungen beschrieben:
- Beziehung – Tanzlehrer: Beziehung aufbauen, Vertrauen gewinnen
- Ziele – Lotse: Prioritäten setzen, Ziele definieren
- Motivation – Hebamme: Motivation wecken, Selbstvertrauen fördern
- Planung – Bergführer: Veränderung initiieren, Vorgehen vereinbaren.
Ziel wäre ein Einsatz des Posters als Gesprächsleitfaden oder -vorlage für einen Dialog zwischen Therapeut*in und Patient*in, um so miteinander in das Gespräch über Aufgaben und Herausforderungen während der anstehenden Behandlung zu kommen.
Über das Poster hinaus werden zehn Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt mit Übungen für Therapeut*in und Patient*innen. Sie widmen sich folgenden Schwerpunkten:
- Gebrauchsanweisung
- Info: Kurz und knapp
- Arbeitsblatt: Motivation
- Info: Affirmationen
- Arbeitsblatt: Affirmationen
- Info: Vorbehalte
- Arbeitsblatt: Vorbehalte
- Info: DON´Ts?
- DON´Ts
- Arbeitsblatt DON´Ts.
Die Arbeitsblätter enthalten wichtige Hintergrundinformationen über die Methode MI, zentrale Hinweise zum Einsatz der Methode und auch diverse Fragebögen, die im Selbstreflexionsverfahren oder im Kontext einer kollegialen Beratung oder Team bearbeitbar sind (empfohlen) und Checklisten für Therapeut*innen, die auf die Anwendung der Methode vorbereiten sollen.
Diskussion und Fazit
Die Publikation stellt eine interessante neue therapeutische Methode vor und auch die Präsentationsform als Poster und Arbeitsblätter in einer Mappe ist eine interessante neue Darstellungsform. Lobenswert auf jeden Fall der kostenfrei zusätzliche Download der Arbeitsblätter, weil so die Möglichkeit gegeben ist, die Arbeitsblätter tatsächlich auszufüllen und zu bearbeiten. Die Information sind auf ein Minimum reduziert und komprimiert, die Quellenangaben bieten aber die Möglichkeit, bei Bedarf das eine oder andere nachzulesen. Definitiv ermöglicht das Poster sicherlich viele fruchtbare Therapeut*innen-Klient*innen-Dialoge auf Augenhöhe. Eine pfiffige innovative Idee!
Rezension von
Elisabeth Vanderheiden
Pädagogin, Germanistin, Mediatorin; Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Leitung zahlreicher Projekte im Kontext von beruflicher Qualifizierung, allgemeiner und politischer Bildung; Herausgeberin zahlreicher Publikationen zu Gender-Fragen und Qualifizierung pädagogischen Personals, Medienpädagogik und aktuellen Themen der allgemeinen berufliche und politischen Bildung
Mailformular
Es gibt 184 Rezensionen von Elisabeth Vanderheiden.
Zitiervorschlag
Elisabeth Vanderheiden. Rezension vom 14.09.2017 zu:
Ralf Demmel: Poster Motivational Interviewing. Prozesse auf einen Blick : Poster in Flipchart-Größe und Arbeitsblätter. Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2017.
ISBN 978-3-621-28543-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23168.php, Datum des Zugriffs 31.03.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.