Michael Meckelein: Die Macht der Überschrift
Rezensiert von Mag. Diana Wieden-Bischof, 30.10.2017
Michael Meckelein: Die Macht der Überschrift. Mehr Leser, mehr Kunden, mehr Geld : ein Ratgeber für Blogger, Texter, Autoren und Journalisten. Michael Meckelein E-Commerce (Uettingen) 2017. 160 Seiten. ISBN 978-3-946712-00-8. 9,95 EUR.
Thema
Viele unterschätzen die Aussagekraft von Überschriften. Dabei sind knackige Überschriften sogenannten Headlines doch das Aushängeschild attraktiver Beiträge. Knallhart werden alle überlesen, die langweilig sind oder nicht halten was sie versprechen. Ansprechend getextet können die richtigen Worte jedoch die gewünschte Aufmerksamkeit erlangen, den Lesereiz steigern und potenzielle LeserInnen zum Weiterlesen anregen. Welche Zutaten man nun benötigt um zu einer guten, beziehungsweise besseren Überschriften zu kommen, beschreibt der Autor Michael Meckelein auf rund 160 Seiten in seinem Buch „Die Macht der Überschrift“.
Aufbau und Inhalt
Gleich im ersten Abschnitt nennt und erläutert der Autor die vier Grundzutaten, Aufmerksamkeit, Nutzen, Zielgruppe und Verführungskunst, die wesentlich für erfolgreiche Überschriften sind. Dabei geht er kurz sowohl auf die Wichtigkeit der Größe, Farbgebung und perfekten Länge als auch auf den Einfluss den Emotionen und Erfahrungen auf unsere Wahrnehmung in Bezug auf Überschriften haben ein. Abgerundet wird jeder Bereich mit verständlichen Beispielen.
Im zweiten Teil des Ratgebers werden 11 mehr oder weniger bekannte und effektive (Optimierungs-)Techniken, wie beispielsweise die 7 W´s der Fragewörter, Zahlen in Überschriften oder auch die magischen Wörter die als Trigger arbeiten und im Gehirn Assoziationen hervorrufen, vorgestellt. Sie alle sollen das Texten von Überschriften vereinfachen. Die nützlichen und für jedermann umsetzbaren Tipps begleiten den Leser Schritt für Schritt durch die Lektüre und helfen dabei zu lernen eine gut passende, interessante und aussagekräftige Überschrift zu formulieren oder auszuwählen. Auch in diesem Abschnitt finden sich die vier Grundzutaten im Detail wieder und auf die psychologische Komponente wird eingegangen. Denn Überschriften können ein bestimmtes Verhalten auslösen. Sie können Neugier oder die Aufmerksamkeit wecken, Fragen stellen, den Leser packen oder emotional berühren.
Alle vorgestellten Techniken sind hier ebenfalls mit Beispielen und Übungen versehen, die der Leser gleich ausprobieren kann. Man merkt, dass der Autor Spaß beim Verfassen von ansprechenden Überschriften wie beispielsweise „Don´t worry bi krass!“ hat und auch weiß diese gekonnt und zielgerichtet einzusetzen.
Nachdem der Autor in den ersten Abschnitten auf spannende Weise die Zutaten für gute Überschriften und bewährten Konzepte vorgestellt hat, werden im dritten Abschnitt weitere Hilfsmittel beschrieben, die sich für das Nachbessern und Optimieren von Überschriften eignen. Hier kann der Leser einige gute Anregungen mitnehmen, wie er seine Überschrift noch vor einer Veröffentlichung auf ihre Wirksamkeit prüfen kann. Es werden Techniken wie die 1 Minute Optimierung ebenso vorgestellt wie auch der A/B-Split-Test, bei dem mehrere Überschriften-Varianten gegeneinander antreten. Dadurch erfährt man am Ende, welche Überschrift bei den NutzerInnen am besten angekommen ist bzw. besser abgeschnitten hat. Des Weiteren beschreibt der Autor auch wie man Google Adwords verwenden kann, um seine Überschriften zu optimieren.
Im letzten und vierten Teil des Buches stellt Meckelein noch kurz die EKAT-Methode vor, die für Erstellung, Kontrolle, Auswahl und Test steht. Diese entwickelte 4-Stufen-Anleitung ist eine Art Checkliste und begleitet durch den Prozess der Überschriften-Findung.
Wer sich das Buch kauft, kommt des Weiteren in den Genuss sich kostenlos bereitgestellte Überschriften-Vorlagen, Checklisten und weitere Praxis-Beispiele herunterzuladen.
Fazit
Michael Meckelein hat das Thema Überschriften und wie sie umgesetzt werden, mit diesem Werk auf den Punkt gebracht. Ein durch und durch fesselndes Rezeptbuch, kompakt und verständlich aufbereitet und locker sowie kurzweilig geschrieben. Der letzte Absatz eines jeden Abschnitts im Buch reißt an, was den Leser als nächstes erwartet und weckt so das Interesse auf mehr.
Viele der praxisnahen Hinweise, Tipps und Vorgehensweisen kann der Leser für sich nutzen. Egal ob jemand bereits mit der Thematik vertraut ist oder bisher die Wirkung von Überschriften unterschätzt hat, dieser Ratgeber zeigt auf, wie es jedem gelingen kann, packende und überzeugende Überschriften zu formulieren.
Rezension von
Mag. Diana Wieden-Bischof
Kommunikationswissenschaftlerin und wissenschaftliche Projektmitarbeiterin. Tätigkeit im Bereich Innovationsforschung, Wissenschaft und Bildung
Mailformular
Es gibt 17 Rezensionen von Diana Wieden-Bischof.
Zitiervorschlag
Diana Wieden-Bischof. Rezension vom 30.10.2017 zu:
Michael Meckelein: Die Macht der Überschrift. Mehr Leser, mehr Kunden, mehr Geld : ein Ratgeber für Blogger, Texter, Autoren und Journalisten. Michael Meckelein E-Commerce
(Uettingen) 2017.
ISBN 978-3-946712-00-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23184.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.