Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Gerald Pilz: Controlling Schritt für Schritt

Rezensiert von Lena von Lübcke, 12.01.2018

Cover Gerald Pilz: Controlling Schritt für Schritt ISBN 978-3-8252-8673-6

Gerald Pilz: Controlling Schritt für Schritt. Arbeitsbuch. UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanz) 2017. 2. erweiterte Auflage. 168 Seiten. ISBN 978-3-8252-8673-6. D: 24,99 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 26,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Siehe auch Replik oder Kommentar am Ende der Rezension

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Gerald Pilz nennt Globalisierung, Wettbewerbsdruck, technologischen Fortschritt sowie staatliche Regulierungen und eine weitgehende Marktsättigung in den entwickelten Ländern als bestimmende Einflussfaktoren für Unternehmen. Aufgabe des Managements ist es, den steigenden Veränderungsbedarf und die erforderlichen Anpassungen rechtzeitig zu identifizieren und zukunftsorientierte Handlungen zu initiieren. „Das Controlling trägt maßgeblich dazu bei, Ressourcen in einem Unternehmen optimal zu nutzen und ein effizientes Planungs- und Steuerungssystem zu etablieren“ (S. 14). Damit gewinnt Controlling für das Management zunehmend an Bedeutung und trägt – als zentrales Instrument zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung – zum Unternehmenserfolg bei.

Gerald Pilz führt in seinem großformatigen Lehr- und Arbeitsbuch in die wichtigsten Grundlagen dieses komplexen Themenfeldes ein: Kosten- und Leistungsrechnung, strategisches Kostenmanagement, Investitionsrechnung, strategisches und operatives Controlling, Personal- und Projektcontrolling, Berichtswesen sowie Früherkennungssysteme.

Autor

Gerald Pilz lehrt Betriebswirtschaftslehre an deutschen Hochschulen und ist Verfasser zahlreicher Arbeitsbücher und Veröffentlichungen zu betriebswirtschaftlichen Themenkomplexen.

Aufbau und Inhalt

Die Publikation beinhaltet ein Vorwort des Autors sowie zehn inhaltliche Kapitel, in denen Gerald Pilz – „Schritt für Schritt“ – die wesentlichen Themen des Controllings erläutert.

Jedes Kapitel beginnt mit Lernhinweisen:

  • Was erwartet mich in diesem Kapitel?
  • Welche Schlagwörter lerne ich kennen?
  • Wofür benötige ich dieses Wissen?

Im weiteren Verlauf wird der Lernprozess durch Merkkästen und Lernfragen zur Wissensüberprüfung unterstützt. Lösungen zu den Lernfragen sowie weitere Prüfungstipps finden sich an jedem Kapitelende.

Darüber hinaus stellt Gerald Pilz die grundlegenden Begrifflichkeiten in einem Glossar zusammen und führt wichtige Kennzahlen zusammenfassend auf.

Schritt 1: Einführung. Das erste Kapitel widmet sich der thematischen Einführung und erläutert die Grundbegriffe des Controllings; der Autor grenzt das komplexe Instrumentarium von dem umgangssprachlichen Wort „Kontrolle“ – im Sinne von Überwachung und Revision – ab und beschreibt die charakteristischen Aufgaben eines primär gegenwarts- und zukunftsbezogenen Controllings: die Steuerung einer Unternehmensstrategie, die Operationalisierung von Zielen, die systematische Beschaffung und Auswertung von Informationen, die Entscheidungsfindung anhand von Kennzahlen sowie die Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen. Damit besteht die übergeordnete Aufgabe des Controllings darin, die vergangenheitsbezogene Perspektive des Rechnungswesens in eine zukunftsorientierte Vision zu übersetzen. Gerald Pilz definiert im Rahmen des Einführungskapitels zudem die Unterschiede zwischen strategischem und operativem Controlling. Während das strategische Controlling das Gesamtpotential eines Unternehmens und damit den langfristigen Erfolg fokussiert, befasst sich das operative Controlling mit der Optimierung einzelner Abteilungen, Maßnahmen und Prozesse. Im weiteren Verlauf nimmt der Autor Bezug zur Unternehmensführung und schlägt einen Bogen zur spezifischen Einbindung und Ausgestaltung einer Controllingabteilung.

Abschließend werden grundlegende Konzeptionen des Controllings – und damit unterschiedliche Controllingrichtungen – vorgestellt (u.a. koordinationstheoretische Konzeptionen, verhaltensorientierter Ansatz, kognitionstheoretischer Ansatz).

Schritt 2: Die Kosten- und Leistungsrechnung. Im zweiten „Schritt“ wird eines der grundlegenden Instrumente im operativen Controlling dargestellt, die Kosten- und Leistungsrechnung. Dieses – auch als internes Rechnungswesen bezeichnete – Instrument dient der systematischen Erfassung und Bewertung von Kosten, Leistungen, Aufwand und Ertrag. Damit ermöglicht die Kosten- und Leistungsrechnung eine systematische und effiziente Kontrolle der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens.

Gerald Pilz stellt im Verlauf des Kapitels die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung vor; zudem werden die verschiedenen Ansätze der Teilkostenrechnung aufgeführt, die ein eigenständiges Kostenrechnungssystem darstellt.

Schritt 3: Das strategische Kostenmanagement. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Ansätze des strategischen Kostenmanagements vor, die einem Unternehmen zur Identifizierung und Nutzung von Kosteneinsparungspotenzialen dienen; Ziel des Kostenmanagements ist eine optimale Marktorientierung. Im Rahmen dieses Kapitels stellt Gerald Pilz die Break-Even-Analyse – als Instrument zur Ermittlung der Gewinnschwelle – sowie das Zielkostenmanagement (Target Costing) – und damit das Vorgehen bei der Festlegung eines Produktpreises – dar. Abschließend werden die Charakteristika der Prozesskostenrechnung sowie die Phasen ihrer Implementierung dargestellt.

Schritt 4: Die Investitionsrechnung. Gerald Pilz definiert in diesem „Schritt“ den Begriff der Investition und beschreibt im Verlauf die verschiedenen Investitionsarten, den Investitionsprozess sowie die statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung. Letztere dienen der Wirtschaftlichkeitskontrolle einer Investition und tragen damit zur Entscheidungsfindung bei. Ferner werden im Verlauf des Kapitels die allgemeine Kosten-Nutzen-Analyse sowie die einzelnen Schritte der Nutzwertanalyse – als weitere Verfahren der Investitionsrechnung – aufgeführt. Im letzten Abschnitt des Kapitels stellt der Autor Methoden und traditionelle Verfahren zur Bewertung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens vor.

Schritt 5: Strategisches Controlling. Im Fokus des fünften Kapitels steht das strategische Controlling, das insbesondere auf der Ebene der Unternehmensführung von essenzieller Bedeutung ist. Der Autor erläutert die Grundlagen der Strategieentwicklung und stellt den theoretischen Bezugsrahmen zu verschiedenen Methoden des strategischen Controllings dar; Gerald Pilz führt die Stärken-Schwächenanalyse (SWOT-Analyse), das Lebenszyklusmodell (Life Cycle Costing), die Portfolioanalyse, die Balanced Scorecard sowie den Shareholder und Stakeholder Value und die Wissensbilanz auf.

Schritt 6: Operatives Controlling. Das operative Controlling erfolgt auf den einzelnen Unternehmensebenen und dient u.a. dazu, den kurzfristigen Unternehmenserfolg abzusichern, die Produktivität zu erhöhen sowie weitere Märkte zu erschließen und Produktinnovationen zu erleichtern. Im Mittelpunkt des sechsten Kapitels stehen Budgetierungsverfahren – zur Einsatzplanung von Finanzmitteln – sowie das Benchmarking für den „Vergleich mit den Besten innerhalb der Branche“ (S. 102).

Schritt 7: Spezifisches Controlling. Neben dem klassischen Controlling widmet sich Gerald Pilz im siebten „Schritt“ spezifischen Anwendungsbereichen des Controllings. Hier führt der Autor das Personalcontrolling – zur Überprüfung und Steuerung der Leistungsfähigkeit des Personalwesens – sowie das Projektcontrolling auf, das die Wirtschaftlichkeit eines Projektes ermittelt, überprüft und optimiert.

Schritt 8: Berichtswesen und Reporting. Das betriebliche Berichtswesen (Reporting) spielt im Controlling-Alltag eine zentrale Rolle; Ziel ist es, „(…) umfassende und fundierte Berichte zu erstellen und an die entsprechenden Funktionsträger weiterzuleiten“ (S. 114). Der Autor beschreibt verschiedene Berichtsarten und Kriterien für die Auswahl geeigneter Berichtssysteme. Im weiteren Verlauf des Kapitels stellt Gerald Pilz Kennzahlensysteme dar, die den gesamten Erfolg eines Unternehmens anschaulich und nachvollziehbar abbilden. Kennzahlenkategorien werden aufgeführt sowie die bekanntesten Kennzahlensysteme (ROI-Kennzahlensystem, ZVEI-Kennzahlensystem, Balanced Scorecard) erläutert. Der Autor beschreibt zudem die Visualisierung mittels Dashboards und Managementinformationssystemen (MIS).

Schritt 9: Früherkennungssysteme. Unternehmen implementieren im Rahmen des Controllings sogenannte Früherkennungssysteme, die u.a. ökonomische, technologische oder gesellschaftliche Veränderungen – und damit Fehlentwicklungen des Unternehmens – frühzeitig identifizieren können, um mögliche Gegenmaßnahmen zu initiieren. Als Instrumente stellt Gerald Pilz die Gap-Analyse, die Branchenstrukturanalyse und Mustererkennungssysteme (neuronale Netze, Fuzzy-Logic-Systeme, Chaosmanagement) vor. Zudem erläutert der Autor in diesem Kapitel Aspekte des Risikomanagements, das zunehmend an Bedeutung gewinnt und das Risikobewusstsein von Unternehmen wesentlich erhöht.

Schritt 10: Präsentation von Ergebnissen. Der Autor beschreibt im letzten „Schritt“ Methoden und Medien zur Veranschaulichung von Ergebnissen. Gerald Pilz führt verschiedene Formen der Visualisierung, unterschiedliche Diagrammtypen sowie das Cockpitsystem auf, das verschiedene Methoden in einer Gesamtschau zusammenfasst.

Diskussion

Das Arbeitsbuch von Gerald Pilz ist insgesamt ansprechend und strukturiert aufgebaut; die Verständlichkeit wird durch Zusammenfassungen und Merkkästen erleichtert; der Wissenszuwachs kann durch Lernfragen – mit entsprechenden Lösungen am Kapitelende – überprüft werden. Zudem gibt der Autor zusätzliche Prüfungstipps aus Sicht eines Lehrenden. Inhaltlich vermittelt der Autor einen leicht verständlichen Überblick über die wesentlichen Themen des Controllings; die theoretischen Einführungen zu Ansätzen und Instrumenten sind kurz und präzise formuliert. Unterstützt wird die Einführung in den Themenkomplex durch ein ausführliches Glossar sowie die Darstellung der wesentlichen Kennzahlen.

Gerald Pilz fokussiert insgesamt eine branchenunspezifische Darstellung der Grundlagen; das Berücksichtigen von betriebs- und branchenspezifischen Gegebenheiten muss individuell geleistet werden.

Die Detailtiefe des Inhalts entspricht – wie deklariert – einem Einführungsbuch bzw. Arbeitsbuch; der Inhalt ermöglicht einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen/Ansätze des Controllings, jedoch keine vertiefende Einarbeitung. Damit ist die Publikation vorwiegend für Einsteiger im Bereich Controlling geeignet und bietet diesen eine erste gute Orientierung.

Einen Kritikpunkt stellt aus Sicht der Rezensentin die fehlende Praxisnähe dar, um dem Titel eines Arbeitsbuches vollends gerecht zu werden. Branchenübergreifende Praxis-/Anwendungsbeispiele wären didaktisch wünschenswert, um den Nutzen für Studierende zu erhöhen und den Transfer der theoretischen Grundlagen bzw. eine Adaption des erworbenen Wissens auf bekannte Organisationen zu erleichtern.

Hinsichtlich der Lernfragen wäre aus Sicht der Rezensentin eine Ergänzung durch offene Fragen bzw. der Wissenstransfer in offene Anwendungsbeispiele sowie vertiefende Multiple Choice-Fragen wünschenswert, um den Wissensstand im Hinblick auf etwaige Prüfungssituationen optimal erfassen zu können.

Der Klappentext der Publikation schreibt „Das Thema Controlling von Anfang bis Ende durchzuarbeiten scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die wichtigsten Themen ein (…)“. Dieser Ausblick auf den Inhalt der Publikation kann unterstützt werden, indem das Arbeitsbuch insbesondere für Einsteiger geeignet ist und einen schnellen Überblick über das komplexe Themenfeld verschafft; für einen vertiefenden bzw. praxis-/branchenspezifischeren Einblick in das Thema Controlling gilt es, diese Einführung durch weiterführende Literatur zu ergänzen.

Fazit

Gerald Pilz beginnt das Vorwort seiner Publikation mit den Worten „Dieses Arbeitsbuch über Controlling vermittelt Ihnen einen leicht verständlichen und systematischen Einblick in das Controlling“. Dieser Ankündigung wird das großformatige Lehr- und Arbeitsbuch gerecht; die Publikation fasst die wesentlichen Grundlagen des Controllings knapp und präzise zusammen und kann insbesondere für Einsteiger zur gezielten Prüfungsvorbereitung herangezogen werden. Zahlreiche Merkkästen, Zusammenfassungen und Lernaufgaben unterstützen das Verständnis; die Lösungen findet der Leser an jedem Kapitelende. Zudem impliziert das Arbeitsbuch ein ausführliches Glossar und eine Zusammenfassung der wesentlichen Kennzahlen.

Besteht der Anspruch einer vertiefenden, praxis- und branchenorientierteren Einarbeitung/Prüfungsvorbereitung bedarf es der Ergänzung durch weiterführende Fachliteratur.

Rezension von
Lena von Lübcke
Sprachtherapeutin B. Sc.; derzeit Studierende des Masterstudienganges Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) der Hochschule Koblenz mit dem Schwerpunkt Management und Beratung
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Lena von Lübcke.

Kommentare

Anmerkung der Redaktion: Die Rezension entstand im Rahmen des Masterstudiengangs Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) der Hochschule Koblenz.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Lena von Lübcke. Rezension vom 12.01.2018 zu: Gerald Pilz: Controlling Schritt für Schritt. Arbeitsbuch. UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanz) 2017. 2. erweiterte Auflage. ISBN 978-3-8252-8673-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23201.php, Datum des Zugriffs 30.11.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht