Norbert Franck: So gelingt Kommunikation
Rezensiert von Dr. Winfried Leisgang, 09.02.2018

Norbert Franck: So gelingt Kommunikation. Eine praktische Anleitung von A bis Z. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2017. 413 Seiten. ISBN 978-3-407-36625-2. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr.
Autor
Dr. Norbert Franck leitet seit 20 Jahren Workshops über Kommunikation. Zuvor war er 25 Jahre in leitender Position in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Non-Profit-Bereich.
Aufbau
Das Buch gliedert sich in einzelne Kapitel zum Thema Kommunikation, in alphabetischer Ordnung, von „A wie argumentieren“ bis hin zu „Z wie zuhören“.
Inhalt
Das erklärende Kapitel zum Verständnis des Autors zum Thema „Kommunikation“ findet der Leser ab Seite 107. Auf Grundlage des Kommunikationsquadrates von Schulz von Thun stellt der Autor ein dynamisches Kommunikationsmodell vor. Darauf wird auch in anderen Kapiteln immer wieder Bezug genommen.
Themen, die für die Kommunikation in der Sozialen Arbeit von Bedeutung sind bzw. sein können:
- Argumentieren,
- Diskussion,
- Feedback,
- Gefühle,
- Kommunikation,
- Kommunikationsstile,
- Konflikte austragen,
- Kritisieren und kritisiert werden,
- Loben und gelobt werden,
- Metakommunikation,
- Moderation,
- Nähe und Distanz,
- non-verbale Kommunikation,
- schriftlich kommunizieren,
- Störungen anmelden,
- verständnisorientierte Kommunikation,
- wertschätzend kommunizieren,
- zuhören.
Themen, die für Führungskräfte bedeutsam sind:
- Bewerbung,
- Diskussionen leiten,
- Führung,
- Kommunikations-„Killer“,
- Lampenfieber,
- Loben,
- das Manuskript,
- Mitarbeitergespräch,
- Moderation,
- Präsentation,
- die Rede,
- Reden schreiben,
- Rhetorische Strategien,
- Vortrag vorbereiten und halten,
- Zwischenrufe.
Themen, die auch die private Kommunikation genutzt werden können:
- Fragen,
- Gefühle,
- Höflichkeit,
- Ich-Du-Botschaften,
- wünschen und bitten,
- Nein-Sagen,
- Schlagfertigkeit,
- smalltalk,
Diskussion
Die Grundlage des Buches (Schulz von Thun) ist ja schon in die Jahre gekommen. Was nicht heißt, dass die Kommunikationstheorien und ihre Anwendung nicht mehr zeitgemäß wären. Dem Autor ist es gelungen, diese für unterschiedliche Kommunikationsbereiche aufzubereiten und zu konkretisieren.
Mit seinen Kapiteln deckt der Autor sehr viele Kommunikationsfelder ab. Damit bietet das Buch sowohl für den beruflichen (Soziale Arbeit, Führung) als auch für den privaten Bereich hilfreiche Anregungen.
Angenehm fällt der verständliche Schreibstil auf, der das Lesen unheimlich erleichtert.
Fazit
Ein äußerst hilfreiches Buch für alle, die sich theoretisch und praktisch mit dem Thema „Kommunikation“ auseinandersetzen wollen. Allerdings weist der Autor auf folgendes hin: „Ich verspreche nicht Kommunikation ‚leicht gemacht‘. Wenn Sie den Anregungen … folgen, kann mag es sein, dass sie Irritationen auslösen oder auf Unverständnis stoßen. Sie brauchen also die Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Es lohnt sich.“ (S. 9).
Rezension von
Dr. Winfried Leisgang
Dipl. Soz.-Päd., Master of Social Work (M.S.W.)
Mailformular
Es gibt 55 Rezensionen von Winfried Leisgang.