Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

David Matusiewicz, Christian Pittelkau et al. (Hrsg.): Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen

Rezensiert von Diplomökonom Univ. Uwe Huchler, 18.04.2018

Cover David Matusiewicz, Christian Pittelkau et al. (Hrsg.): Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen ISBN 978-3-95466-326-2

David Matusiewicz, Christian Pittelkau, Arno Elmer (Hrsg.): Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Transformation, Innovation, Disruption. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2017. 355 Seiten. ISBN 978-3-95466-326-2. D: 49,95 EUR, A: 51,45 EUR, CH: 60,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Digitalisierung wird unser Leben verändern, sie gleicht einer Revolution wie die private Nutzung des Internets oder auch die Einführung von Smartphones. Gleichgültig wie man dazu steht, ob man die Entwicklung gut heißt oder verteufelt. Eines ist sicher: unsere Leben wird immer mehr durch die Digitalisierung bestimmt und wir müssen (oder dürfen) damit zu Recht kommen. Medizin 4.0, Big Data, Wearables, Internet der Dinge – hinter diesen Schlagworten verbirgt sich ein gewaltiges Potenzial zur Veränderung aller Prozesse, die unsere Leben bestimmen. Auch oder gerade die Gesundheitsbranche wird sich dadurch in den nächsten Jahren verändern. Dies betrifft die Kostenträger und Leistungserbringer, aber vor allem auch die Versicherten und Patienten, die durch digitale Lösungen auch eine aktive Rolle als souveräne Kunden einnehmen werden.

Das Buch beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln praxisnah die Entwicklung der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Akteure aus Politik, Krankenversicherung, Gesundheitseinrichtungen, Selbstverwaltung und Wirtschaft verorten ihre Institutionen in der digitalen Transformation. Experten zeigen Chancen, Herausforderungen und Grenzen auf und gehen der Frage nach, wie die Digitalisierung die Gesundheitseinrichtungen verändern wird. Außerdem kommen junge Entscheider und Start-ups zu Wort.

Herausgeber

David Matusiewicz Prof. Dr. ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Gesundheitsmanagement an der FOM Hochschule. Seit 2015 verantwortet er als Dekan en Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und leitet als Direktor das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales.

Christian Pittelkau, M.A., ist Medizinischer Informatiker sowie Wirtschaftswissenschaftler und beschäftigt sich als Consultant und Projektleiter bei der CompuGroup Medical (CGM) mit der intersektoralen Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen.

Arno Elmer, Prof. Dr. hat eine Professur an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Als studierter Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker promovierte er nach dem Master of Law (Datenschutz im Internet) im Bereich Gesundheitswissenschaften. Er ist Leiter der Forschungsgruppe Digitale Gesundheit und lehrt seit 2008 in Berlin unter anderem Gesundheitsökonomie, IT-Management und eHealth.

Zielgruppe

Die Zielgruppe des Buches sind nach Angaben des Verlages Führungskräfte und Fachexperten im Gesundheitswesen: Krankenhaus, Leistungsträger, Politik, Verbände, weitere Gesundheitseinrichtungen in Medizin, Pflege, Administration; Geschäftsführer, Gründer und Entrepreneure, Investoren in der E-Health Branche; Wissenschaftler in allen Bereichen des Gesundheitswesens und der Medizin; Studierende und Dozenten medizinischer und gesundheitswirtschaftlicher Studiengänge.

Aufbau

Das vollständige Inhaltsverzeichnis lässt sich bei der Deutschen Nationalbibliothek einsehen.

Ausgewählte Inhalte

Das Buch hat zwölf Kapitel mit jeweils mehreren Beiträgen unterschiedlicher Autoren.

Im einführenden Kapitel I werden grundlegenden Themen und Definitionsversuche in verschiedenen Beiträgen dargestellt. So werden ‚Electronic Health (EHealth)‘ und ‚Mobile Health (MHealth)‘ definiert, Disruption und eine patientenorientierte Informationskultur, der Begriff ‚Technosapiens’ und Automotive Health‘ als eigenständige Themen erörtert.

In Kapitel II geht es um Rahmenbedingungen: Wie macht die digitale Vernetzung unsere Gesundheitssystem sicher? Wie entwickelt sich die medizinische Fortbildung durch Blended Learning und Mobile Learning? Was wird aus der persönlichen eAkte und wie verändern sich die Berufe durch EHealth?.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich komplett mit den Krankenkassen. Der Begriff ‚Digitalisierung‘ wird aus unterschiedlicher Sicht betrachtet: aus Versichertensicht sowie aus Krankenkassensicht.

Die weiteren vier Kapitel beinhalten mehrere Abhandlungen zu den Leistungsanbietern- und erbringern und den unterschiedlichen Versorgungsformen. Krankenhaus (Kapitel IV), Ambulante Versorgung (Kapitel V), Pharma und Apotheken (Kapitel VI) sowie der Pflege (Kapitel VII). Auch hier Digitalisierung aus der Sicht der Krankenhäuser, aus der Sicht von Hausärzten, dem Zuweisermanagement, Entlastung von Angehörigen durch Digitalisierung sowie Konsolidierung und Effizienzsteigerung durch Digitalisierung.

In Kapitel VIII kommt man zur Medizintechnik. Neuere Technologien wie Blockchain, SmarthHealth-Lösungen, ELearning werden aus unterschiedlicher Sicht thematisiert.

In Kapitel IX kommt die Sichtweise von Unternehmen und Startups zum Tragen, inhaltlich der Begriff der ‚digital Leadership‘, verschiedenen Apps bei Krankheiten sowie der patientenorientierten Gesundheitsinformation.

Schließlich widmet sich Kapitel X der übergeordneten Sicht der Forschung und Beratung. Smart Culture in Healthcare, Innovationsfonds, Blockchain und X-Health, um nur eine kleine Auswahl der Themen hier zu nennen.

Last but not Least werden in mehreren Beiträgen in Kapitel XI der Datenschutz und allgemein Compliance erörtert. Warum Datenschutz, warum IT-Compliance und warum Informationssicherheitsmanagement – allesamt spannende Fragen.

Diskussion und Fazit

Der Sammelband widmet sich einem höchst aktuellen Thema – der Digitalisierung. Häufig als Schlagwort verwendet, wird das Thema in diesem Buch sehr praxisnah und konkret betrachtet. Viele Akteure des Gesundheitswesens werden thematisch miteinbezogen. In über 65 einzelnen Beiträgen wird von verschiedene Autoren die ‚Digitalisierung‘ aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Nach einführenden Kapiteln und den Rahmenbedingungen haben Vertreter von Krankenkassen, Krankenhaus, Ambulanter Versorgung, Pharma und Apotheken, Pflege, Dienstleistung und Medizintechnik, Entrepreneur und Start-ups, Forschung und Beratung sowie Datenschutz und Compliance das Wort.

Es ist ein hervorragender Einstieg in das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen. Gerade auch durch die im Mai 2018 in Kraft tretende Datenschutz-Grundverordnung (EU-DsGVO) wird die digitale Transformation im Gesundheitswesen immer spannender und aufgrund der vielen personenbezogenen Daten aller Beteiligten auch brisanter und bedarf eine ausführlichen Beschäftigung - und genau das leistet das Buch.

Rezension von
Diplomökonom Univ. Uwe Huchler
Analyse und Beratung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, externer Datenschutzbeauftragter bei diversen sozialen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen, Chefredakteur von www.social-software.de. www.Kita-Datenschuz.info
Website

Es gibt 22 Rezensionen von Uwe Huchler.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Uwe Huchler. Rezension vom 18.04.2018 zu: David Matusiewicz, Christian Pittelkau, Arno Elmer (Hrsg.): Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Transformation, Innovation, Disruption. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2017. ISBN 978-3-95466-326-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23367.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht