Johannes Jungbauer: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
Rezensiert von Prof. Dr. Miriam Vock, 20.11.2017
Johannes Jungbauer: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis sozialer Berufe. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 192 Seiten. ISBN 978-3-7799-3798-2. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 27,90 sFr.
Thema
Die Entwicklungspsychologie gilt traditionell als eine der wichtigsten Teildisziplinen der Psychologie. Heute wird Entwicklungspsychologie generell als lebenslanger Prozess verstanden („life-span approach“). Gleichwohl gehört insbesondere die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters ein zu den wichtigsten Grundlagenfächern in allen pädagogischen Disziplinen, die an Universitäten und Hochschulen gelehrt werden, wie z.B. Erziehungswissenschaften, erziehungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium, Sozialpädagogik und Soziale Arbeit.
Autor
Johannes Jungbauer ist habilitierter Diplom-Psychologe. Seit 2004 ist er als Professor für Entwicklungs- und Familienpsychologie an der Katholischen Hochschule NRW in Aachen tätig. Der Autor hat zahlreiche Fachbücher und Zeitschriftenartikel zu familienbezogenen und psychosozialen Themen veröffentlicht, unter anderem auch das Lehrbuch „Familienpsychologie kompakt“ (ebenfalls im Beltz-Verlag).
Entstehungshintergrund
Das vorliegende Lehrbuch ist im Kontext der Tätigkeit des Autors als Hochschullehrer an der Katholischen Hochschule NRW in Aachen entstanden. Wie aus dem Vorwort deutlich wird, hält er dort seit 2004 eine Vorlesung zur Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Die langjährigen Erfahrungen mit dieser Vorlesung bildeten die Basis für das Lehrbuch.
Aufbau
Das Lehrbuch umfasst 226 Seiten mit 13 Kapiteln sowie ein Literaturverzeichnis (11 Seiten).
Die Kapitel orientieren sich an unterschiedlichen Entwicklungsaspekten im Kindes- und Jugendalter (z.B. Entwicklung von Wahrnehmung und Motorik, Bindung, Sprachentwicklung, kognitive Entwicklung) sowie an Entwicklungsphasen (Säuglings- und Kleinkindalter, mittlere Kindheit, Adoleszenz). Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist das Jugendalter, dem drei Kapitel gewidmet sind.
Jedem Kapitel ist ein kurzer orientierender Text vorangestellt. Ferner enthält das Buch zahlreiche Beispielkästen, Abbildungen und Fotos. Am Ende jedes Kapitels finden sich Prüfungsfragen und Denkanstöße. Literaturtipps sowie Links zu Seiten im Internet sollen zur eigenständigen Weiterbeschäftigung mit den Themen der Kapitel anregen.
Inhalt
Das 1. Kapitel bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zunächst werden Gegenstandsbereich und Aufgaben der Entwicklungspsychologie erläutert. Ferner werden einige wichtige Methoden der entwicklungspsychologischen Forschung vorgestellt. Am Ende des Kapitels wird die Praxisrelevanz der Entwicklungspsychologie herausgearbeitet, z.B. für den altersgerechten Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die Beurteilung des individuellen Entwicklungsstands, die Beurteilung des Kindeswohls und die Konzeption von Fördermaßnahmen, Erziehungsberatung sowie Psychotherapie für Kinder und Jugendliche.
Im 2. Kapitel werden entwicklungspsychologische Theorien und Modelle vorgestellt. Dabei werden zunächst wichtige Forschungstraditionen (z.B. Freud, Erikson) beschrieben. Das Konzept der Entwicklungsaufgaben i.S. von Havighurst wird als interaktionistisches Entwicklungsmodell dargestellt, das aufgrund sich wandelnder Lebenswelten ständig angepasst werden muss. Als grundlegendes Entwicklungsmodell wird auch das Modell der Passung („goodness of fit“) beschrieben, in dem die Relation von individuumsbezogenen und umweltbezogenen Faktoren als wesentliche Determinante von Entwicklung betrachtet werden.
Im 3. Kapitel geht es um die Entwicklung von Wahrnehmung und Motorik in den ersten Lebensjahren, z.B. Sehen, Hören, Riechen und Schmecken; ferner Reflexe, Greifen und Fortbewegung. In einem ausführlichen praxisorientierten Exkurs wird erläutert, wie in PEKiP-Elternkursen die Wahrnehmung und Motorik der Kinder sowie die Eltern-Kind-Beziehung gefördert werden kann.
Das 4. Kapitel ist der Bindungsentwicklung gewidmet. Hier werden Grundlagen der Bindungstheorie von John Bowlby und Mary Ainsworth erläutert. Vor diesem Hintergrund werden einige praktische Anwendungen der Bindungstheorie dargestellt, z.B. Kitabetreuung von Kleinkindern, Beratung bei Trennung und Scheidung von Eltern mit Kleinkindern, Unterstützung von Pflege- und Adoptionsfamilien sowie Prävention und Frühe Hilfen.
Im 5. Kapitel geht es um „Lernen als Grundlage von Entwicklung“. Hier werden anhand zahlreicher Beispiele die grundlegenden Lernparadigmen (klassische und operante Konditionierung, Modelllernen) erklärt. Erneut sehr ausführlich wird auf die Relevanz der Lerntheorien für die psychosoziale Praxis eingegangen (z.B. Psychotherapie, Prävention, Jugendsozialarbeit und Erziehungsberatung).
Im 6. Kapitel wird die kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen behandelt. Hier wird insbesondere die Entwicklungstheorie von Jean Piaget eingehend und anhand zahlreicher Beispiele erklärt. Am Ende des Kapitels geht der Autor auch auf die Diagnostik und Förderung der Intelligenzentwicklung ein (z.B. Möglichkeiten zu aktivem Lernen, Maßnahmen für lernbehinderte oder hochbegabte Kinder).
Im 7. Kapitel geht es um Spracherwerb und Sprachentwicklung. Dabei werden sowohl der Verlauf und die Meilensteine einer normativen Sprachentwicklung beschrieben als auch Auffälligkeiten und Störungen der Sprachentwicklung. Am Ende des Kapitels werden einige Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung erläutert.
Im Mittelpunkt des 8. Kapitels steht die Entwicklung des Selbst in der Kindheit. Hierbei unterscheidet der Autor vier unterschiedliche Aspekte des kindlichen Selbst (Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Körperkonzept und Fähigkeitskonzept). Dabei stellt er die Entwicklung dieser Aspekte vom Kleinkind- bis zum Jugendalter dar. Einige Möglichkeiten zur Förderung des kindlichen Selbst werden am Ende des Kapitels vorgestellt. Hier plädiert der Autor unter anderem für eine möglichst frühzeitige und konsequente Förderung eines positiven Selbstkonzepts. Insbesondere eine Erziehung und Pädagogik im Sinne der positiven Psychologie biete dabei vielfältige Chancen.
Im 9. Kapitel wird die moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beschrieben. Dabei wird sowohl auf den kognitiven Aspekt der moralischen Urteilsfähigkeit (Kohlberg) eingegangen als auch auf motivationale und handlungsbezogene Aspekte der persönlichen Moral. Prosoziales Verhalten wird in seiner engen Bezogenheit auf die moralische Entwicklung rekonstruiert. Abschließend werden einige Anregungen gegeben, wie moralische Entwicklung und prosoziales Verhalten im Alltag gefördert werden können, z.B. in der Erziehung, in der Schule oder im Sportverein.
Das 10. Kapitel thematisiert das Verhältnis von Erziehung und Entwicklung. Hier werden zum einen unterschiedliche Erziehungsstile und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung beschrieben. Dabei rekurriert der Autor insbesondere auf die Taxonomie unterschiedlicher elterlicher Erziehungsstile von Klaus Hurrelmann. Darüber hinaus wird dargestellt, wie elterliche Erziehungskompetenzen gefördert und gestärkt werden können, z.B. im Rahmen von Erziehungsberatung und von Elternkursen wie „Triple P“ oder „Starke Eltern – starke Kinder“.
Die Kapitel 11 bis 13 sind der Entwicklungsphase „Jugend“ gewidmet. Diese drei Kapitel hängen eng miteinander zusammen.
- Im 11. Kapitel geht der Autor zunächst auf körperliche und psychosexuelle Veränderungen in der Pubertät ein. Dabei werden an vielen Stellen Befunde aktueller Studien zur Jugendsexualität herangezogen. Einige Anregungen für die Sexualpädagogik mit Jugendlichen beschließen das Kapitel.
- Im 12. Kapitel steht die Identitätsentwicklung von Jugendlichen im Mittelpunkt. Dabei wird auch die zentrale Bedeutung der Peergruppe in der Adoleszenz erläutert.
- Schließlich wird im 13. Kapitel das Thema „jugendliches Problemverhalten“ erörtert. Der Autor arbeitet heraus, dass Verhaltensweisen wie Drogenkonsum oder Jugendkriminalität als Antwort auf jugendtypische Probleme rekonstruiert werden können. In diesem Sinne plädiert er für einen „verstehenden Umgang“ mit Jugendlichen, die gegen Normen verstoßen und/oder sich selbst oder andere gefährden. Einige Anregungen für die Arbeit mit „schwierigen“ Jugendlichen stehen am Ende dieses Kapitels.
Fazit
Das vorliegende Lehrbuch gibt einen aktuellen Überblick über klassische entwicklungspsychologische Theorien und viele neuere Befunde. Damit bietet es Studierenden einen sehr guten Einstieg in das Thema. Es gelingt dem Autor durchgängig, die zentralen Themen der Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters in der nötigen Komplexität, zugleich aber sehr gut lesbar und auch für Einsteiger gut verständlich darzustellen. Sehr positiv fällt gleich zu Beginn auf, dass dem Autor die Praxisrelevanz der im Buch besprochenen entwicklungspsychologischen Grundlagen am Herzen liegt; dieses Anliegen wird im Buch auch konsequent durchgehalten. So werden an vielen Stellen Implikationen für die (sozial-)pädagogische Praxis abgeleitet; z.B. werden nach einer Darstellung von unterschiedlichen Erziehungsstilen Ansätze aus der Elternberatung sowie Elterntrainings zur Stärkung der Erziehungskompetenz vorgestellt (Kap. 10).
Zur hervorragenden Lesbarkeit des Buches tragen auch die häufigen und sehr anschaulichen Fallbeispiele und Abbildungen bei. Das Lehrbuch ist m.E. als Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters sehr gut geeignet, insbesondere für Bachelor-Studiengänge. Der Einbezug aktueller Entwicklungen, insbesondere der rasant gestiegenen Bedeutung des Internet und der digitalen Medien für Jugendliche, sowie bestimmter Phänomene jugendlicher Subkulturen – etwa zur Graffiti-Sprayer-Szene (Kap. 13) – machen das Buch aber auch für fortgeschrittene Leser/innen zu einer spannenden und lohnenden Lektüre.
Rezension von
Prof. Dr. Miriam Vock
Diplom-Psychologin und Professorin für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam
Website
Mailformular
Es gibt 1 Rezension von Miriam Vock.
Zitiervorschlag
Miriam Vock. Rezension vom 20.11.2017 zu:
Johannes Jungbauer: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis sozialer Berufe. Beltz Juventa
(Weinheim und Basel) 2017.
ISBN 978-3-7799-3798-2.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23413.php, Datum des Zugriffs 18.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.