Uwe Kaspers, Sonja Kennerknecht et al.: Kostenmanagement in Sozialunternehmen
Rezensiert von Prof. Dr. Gabriele Moos, 19.09.2018
Uwe Kaspers, Sonja Kennerknecht, Klaus Schellberg: Kostenmanagement in Sozialunternehmen. Walhalla Fachverlag (Berlin) 2017. 2., neu bearbeitete Auflage. 208 Seiten. ISBN 978-3-8029-5469-6. D: 25,80 EUR, A: 26,60 EUR.
Autoren und Autorin
- Prof. Dr. Uwe Kaspers lehrt Betriebswirtschaft in Sozialunternehmen, Kosten- und Leistungsrechnung und EDV-Anwendungen für die Sozialwirtschaft an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
- Sonja Kennerknecht ist Diplom-Sozialpädagogin (FH), Master Sozialmanagerin (M.A.) und arbeitet als Controllerin im Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck.
- Klaus Schellberg ist Professor für Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Thema
Soziales und Kostenmanagement sind zwei Welten, die sehr verschieden sind. Es bedarf eines sehr genauen, aber an die Spezifika der sozialen Organisationen angepassten intelligenten Kostenmanagements, das ein finanzwirtschaftliches Gleichgewicht im Wertschöpfungsprozess schafft, so lautet die Kernaussage der drei Autoren.
Dieses Buch bietet mit vielen Praxisbeispielen und Abbildungen eine umfassende Einführung in das Kostenmanagement. Das Buch fasst unter dem Titel „Kostenmanagement“ die Themenbereiche Rechnungswesen, Buchhaltung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, internes Rechnungswesen und Controlling zusammen.
Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Das Rechnungswesen als Informationsversorger
- Finanzplanung und Kapitalflussrechnung
- Grundlagen der kaufmännischen Buchhaltung
- Kameralistik und das Rechnungswesen der öffentlichen Haushalte
- Kostenrechnung Kostenarten-, Kostenstellen-,Kostenträgerrechnung
- Plan-Kostenrechnung und Kalkulation
- Kostensteuerung
Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.
Aufbau und Inhalte
Nach einer Einführung beschäftigt sich das zweite Kapitel mit dem Rechnungswesen. Neben Rechnungslegungsvorschriften werden wichtige betriebswirtschaftliche Strom –und Bestandsgrößen behandelt. Der Leser erhält Hinweise zur Interpretation des Betriebsergebnisses und zur Analyse der Bilanz.
Im Mittelpunkt des dritten Kapitels steht der Zusammenhang zwischen der Bilanz und der GuV in Form einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung. Nach Lektüre der ersten drei Kapitel versteht auch der betriebswirtschaftliche Anfänger den Aufbau und die Interpretation des Jahresabschlusses.
Darauf aufbauend werden im vierten Kapitel die Grundlagen der kaufmännischen Buchhaltung dargestellt. Neben einfachen Buchungssätzen werden zusammengesetzte Buchungssätze, Umbuchungen, Stornierungen und der Abschluss von Konten praxisnah erläutert.
Das fünfte Kapitel beinhaltet Kennzeichen der Kameralistik und des Rechnungswesens der öffentlichen Haushalte. Für sozialwirtschaftliche Unternehmen ist dieses Wissen u.a. sinnvoll, um das Haushaltsdenken der öffentlichen Sozialleistungsträger zu verstehen. Neben den rechtlichen Grundlagen des öffentlichen Haushalts erhält der Leser einen Einblick in das Haushaltsverfahren. Das Kapitel endet mit einem Vergleich des öffentlichen Haushalts mit einem kaufmännischen Abschluss.
Im sechsten Kapitel werden die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt. Hierbei wird auch die Problematik der Umlagenberechnung in sozialwirtschaftlichen Unternehmen in die Diskussion einbezogen. Die Plankostenrechnung und Kalkulation als Instrument der Planung und Einschätzung von Potenzialen für die Zukunft steht im Mittelpunkt des siebten Kapitels.
Das letzte Kapitel thematisiert allgemeine Fragen der Kostensteuerung und macht deutlich, dass Kostensteuerung nur möglich ist, wenn betriebliche Prozesse gesteuert werden. Dabei ziehen die Autoren Ansätze der Systemtheorie und der Psychologie zu Rate
Zielgruppe
Das Buch ist geeignet für Studierende der Studiengänge Sozialmanagement/Sozialwirtschaft/ Pflegemanagement, Beschäftigte bei Trägern der Sozialen Arbeit und der kommunalen Sozialen Dienste, die mit Aufgaben der Kostenrechnung, des Controllings und der Finanzierung befasst sind. Dabei kann dieses Buch als Auffrischungs- und Anpassungskurs für Leser mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung dienen oder aber als Grundlagenkurs für Leser mit nicht-betriebswirtschaftlicher Vorbildung, die sich mit Managementaufgaben befassen wollen.
Fazit
Eine sehr gelungene, kompakte und praxisnahe Einführung in betriebswirtschaftliche Themen der sozialen Arbeit. Es ist erfreulich, dass scheinbar „komplizierte“ betriebswirtschaftliche Themen gut verständlich und mit vielen Beispielen dargestellt werden. Lediglich das letzte Kapitel zum Thema Kostensteuerung bleibt etwas abstrakt. Das Stichwortverzeichnis und das Glossar am Ende sind übersichtlich.
Rezension von
Prof. Dr. Gabriele Moos
RheinAhrCampus Remagen, Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet Sozialmanagement
Mailformular
Es gibt 28 Rezensionen von Gabriele Moos.
Zitiervorschlag
Gabriele Moos. Rezension vom 19.09.2018 zu:
Uwe Kaspers, Sonja Kennerknecht, Klaus Schellberg: Kostenmanagement in Sozialunternehmen. Walhalla Fachverlag
(Berlin) 2017. 2., neu bearbeitete Auflage.
ISBN 978-3-8029-5469-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23548.php, Datum des Zugriffs 06.12.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.