Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Melitta Walter: Jungen sind anders, Mädchen auch

Rezensiert von Dipl. Soz.-Päd. Gregor Prüfer, 03.05.2005

Cover Melitta Walter: Jungen sind anders, Mädchen auch ISBN 978-3-466-30689-3

Melitta Walter: Jungen sind anders, Mädchen auch. Den Blick schärfen für eine geschlechtergerechte Erziehung. Kösel-Verlag (München) 2005. 240 Seiten. ISBN 978-3-466-30689-3. D: 15,95 EUR, A: 16,40 EUR, CH: 29,10 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Anhand konkreter Beobachtungen und unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Geschlechterforschung werden Zusammenhänge zwischen alltäglichem Erleben und dem, was uns zu (sozialen) Männern und Frauen macht, aufgedeckt. Wahrnehmungen und Erfahrungen der Autorin, vor allem aus dem Bereich der Arbeit in Kindertagesstätten, können nachvollzogen werden und münden in Anregungen für Veränderung und Erweiterung des Handlungsspielraumes der Geschlechterrollen auf individueller und auf gesellschaftlicher Ebene.

Die langjährige pädagogische Praxis der Autorin und ihr Einsatz für mehr Geschlechtergerechtigkeit mündet hier in der Absicht, der Leserschaft die Idee einer größeren Bandbreite von Möglichkeiten der Lebensgestaltung aufzuzeigen. Relevant ist dieses Thema sicherlich für die Erziehung, wie sie im Bereich der Genderpädagogik Anwendung finden kann. Nicht zuletzt steckt auch der gute Wunsch dahinter, dass jede und jeder bei sich selbst anfangen kann, persönliche Einschränkungen durch einengende Geschlechtsrollenvorstellungen fallen zu lassen. Jede/r Leser/in kann überprüfen, wie sehr diese Vorstellungen dem eigenen Wesen entsprechen und wo sich ein Spiel oder eine Änderung lohnen würde.

Aufbau und Inhalt

In ihrem Buch wirft Melitta Walter einen genauen Blick auf diejenigen Faktoren unseres Lebens, die sich für die Unterschiedlichkeit von männlichen und weiblichen Geschlechterrollen verantwortlich zeigen. Die Betrachtungen entsprechen den Themenbereichen der einzelnen Kapitel. Exemplarisch werden hier Zusammenhänge dargestellt und bewertet. Schließlich münden die Ausführungen in Anregungen zu möglicher Neugestaltung sowohl in der Erziehung als auch im alltäglichen Erleben.

Harte Fakten und persönliche Erfahrungen wechseln sich ab und münden jeweils in Überlegungen zur Veränderung hin zu einer freieren und lebensfreundlicheren Ausgestaltung von Geschlechtsrollenkonzepten. Der Zugang erfolgt über individuell und persönlich nachvollziehbare Beispiele und wagt Spekulationen auf gesellschaftlicher Ebene. So finden wir neben den Inhaltlichen Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels auch Anregungen für entsprechende Ausgestaltungen im Sinne von Gender Mainstreaming.

  • Im Vorwort liefert Melitta Walter Argumente für eine wachsende Sensibilität im Umgang mit der Geschlechtergerechtigkeit.
  • Im ersten Kapitel wird dem Leser / der Leserin angeboten, den Schritt zu wagen, sich in das andere Geschlecht hineinzuversetzen. Es werden ihm/ihr erlebbare Unterschiede vor Augen geführt.
  • Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung von Vorbildern erläutert und hinterfragt.
  • Das dritte Kapitel wendet sich den unterschiedlichen Erlebnis- und Spielräumen und deren geschlechtstypischer Besetzung zu.
  • Im vierten Kapitel werden die sportliche Inszenierung der Geschlechter im Allgemeinen, und der Fußball im Besonderen betrachtet.
  • Das fünfte Kapitel ist dem unterschiedlichen Erleben und Gestalten der beruflichen Realitäten von Männern und Frauen gewidmet.
  • Das sechste Kapitel analysiert die Erziehung für den Umgang mit Geld und den damit verbundenen kulturellen und sozialen Rollenvorstellungen.
  • Das siebte Kapitel führt uns die Mechanismen der geschlechtstypischen Sozialisation und die Bedeutung für jeden und jede Einzelne(n) vor Augen und regt zur Beteiligung an einer positiven Veränderung an.

Zielgruppen

Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich erzieherisch mit Mädchen und Jungen beschäftigen. Darüber hinaus ist es an alle gerichtet, die sich für das Thema der Geschlechterrollen interessieren und sei es auch nur zum eigenen (legitimen) Vorteil im Sinne persönlicher Entwicklung und Entfaltung.

Kommentar

Mit großem Geschick wurden hier statistische und wissenschaftliche Fakten in einen durchgehend spannend und flüssig geschrieben, gut lesbaren Text eingeflochten. Ganze Passagen sind hier der Wahrnehmungen und Meinungen von Kindern gewidmet und lassen diese sozusagen 'Óaus erster HandÓ zu Wort kommen. Die Zusammenfassungen an den Kapitelenden beschreiben knapp die entscheidenen Inhalte und dienen der jeweils resümierenden Reflexion. Die scheinbar mühelose Stringenz des Textes und die Relevanz der Argumente und Fakten weisen auf die hohe Fachlichkeit der Verfasserin hin.

Fazit

Die Lektüre dieses Buches macht Freude und Appetit darauf, sich an Veränderungen im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit und des größeren Handlungsspielraumes der Geschlechter zu beteiligen. Nicht zuletzt desswegen ist es hervorragend auch für EinsteigerInnen geeignet. Die lebensnahe und lebensfrohe Perspektive sticht in erfreulicher und unterhaltsamer Weise aus dem Gros von Veröffentlichungen heraus. Dem Angebot innezuhalten und sich eigener Vorannahmen und Erfahrungen zu stellen, kann man sich kaum entziehen und ist auch gar nicht nötig!

Rezension von
Dipl. Soz.-Päd. Gregor Prüfer
M.A. Päd. / Dipl. Soz.-Päd.(FH) War lange tätig in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit; Aktiv in der Vernetzung von Jungenarbeit in München seit 1993 (www.netzwerk-jungenarbeit.de), freiberuflicher Fortbildungsreferent zu Themen der Genderpädagogik und zu Gender Mainstreaming seit 1999. Seit 2005 Mitarbeiter im Münchner Informationszentrum für Männer mit den Schwerpunkten Männerberatung und Gruppenarbeit für Männer mit Gewalthintergrund (www.maennerzentrum.de), seit WS 2008/09 auch Lehrbeauftragter an der Katholischen Stiftungshochschule München (www.ksh.de). Seit 2011 außerdem Mitarbeiter am Pädagogischen Institut in München, zuständig für Geschlechtergerechte Pädagogik und Jungenförderung an den Städtischen Münchner Schulen (www.pi-muenchen.de).
Mailformular

Es gibt 26 Rezensionen von Gregor Prüfer.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Gregor Prüfer. Rezension vom 03.05.2005 zu: Melitta Walter: Jungen sind anders, Mädchen auch. Den Blick schärfen für eine geschlechtergerechte Erziehung. Kösel-Verlag (München) 2005. ISBN 978-3-466-30689-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/2373.php, Datum des Zugriffs 03.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht