Reinhard Busse, Jonas Schreyögg u.a. (Hrsg.): Management im Gesundheitswesen
Rezensiert von Alisa Hemberger, Dr. Christian Heidl, 08.06.2018

Reinhard Busse, Jonas Schreyögg, Tom Stargardt (Hrsg.): Management im Gesundheitswesen. Das Lehrbuch für Studium und Praxis. Springer Medizin (Heidelberg) 2017. 4. Auflage. 521 Seiten. ISBN 978-3-662-55023-6. D: 59,99 EUR, A: 61,67 EUR, CH: 62,00 sFr.
Autoren
- Prof. Dr. med. Reinhard Busse ist Lehrstuhlinhaber für Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin sowie Sprecher des Direktoriums der Berlin School of Public Health und Co-Direktor des European Observatory on Health Systems and Policies.
- Prof. Dr. rer. oec. Jonas Schreyögg ist Lehrstuhlinhaber für Management im Gesundheitswesen an der Fakultät für Betriebswirtschaft am Hamburg Center for Health Economics der Universität Hamburg sowie Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
- Prof. Dr. Tom Stargardt ist Lehrstuhlinhaber für Health Care Management an der Fakultät für Betriebswirtschaft am Hamburg Center for Health Economics der Universität Hamburg.
Aufbau
Der Aufbau des Buches „Management im Gesundheitswesen – Das Lehrbuch für Studium und Praxis“ lässt sich in die sechs Kapitel unterteilen:
- „Management im Gesundheitswesen – eine Einführung in Gebiet und Buch“,
- „Leistungsmanagement“,
- „Kundenmanagement“,
- „Finanzmanagement“,
- „Personalmanagement“ sowie
- „Informationsmanagement und Controlling“.
Im ersten Teil des Sammelbandes werden grundlegende Kenntnisse zum Thema Gesundheitswesen und Management im Gesundheitswesen erläutert. Im Anschluss befassen sich die nachfolgenden Kapitel zunächst mit den Grundlagen der jeweiligen Sachfunktion und danach mit den gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen sowie der praktischen Umsetzung für die integrierte Versorgung und für die Akteure „Krankenhäuser“, „Krankenversicherungen“, „Arztpraxen“ und „Arzneimittelindustrie“. Am Ende jedes Kapitel werden die genannten Informationen anhand von ein oder zwei Fallbeispielen verdeutlicht, die sich jeweils auf einen der oben genannten Akteure beziehen.
Weiterhin liegt ein matrixorientierter Aufbau der Buchteile vor, wodurch es dem Leser überlassen ist, ob dieser das Buch entweder nach den genannten Sachfunktionen oder den Akteuren durchliest.
Zahlreiche Experten beteiligten sich an diesem Sammelband, sodass umfassende Informationen zum Thema Management im Gesundheitswesen vermittelt werden können. Daher kann es auch aus Sicht der Herausgeber als Grundlagenwerk für die Lehre an Fachholschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, aber auch für eine betriebsinterne Weiterbildung im Bereich des Gesundheitswesens dienen. Der interessierte Leser erhält ein umfassendes recherchiertes und detailliert ausgearbeitetes Kompendium im Bereich des Managements im Gesundheitswesen.
Inhalt
Der erste Teil liefert eine Einführung in die Themen Gesundheitswesen und Management im Gesundheitswesen. Beide Begriffe werden zu Beginn definiert, bevor anschließend die beteiligten Akteure und deren Beziehung zueinander sowie die die Teilgebiete der Gesundheitsökonomie mit beeinflussenden Wirtschaftsdisziplinen vorgestellt werden. Das Ende des Kapitels bietet einen kurzen Überblick über den Aufbau des Sammelbandes.
Teil zwei befasst sich mit dem Leistungsmanagement in Krankenhäusern, Arztpraxen, der Arzneimittelindustrie, der integrierten Versorgung und von Krankenversicherungen. Zu jedem Akteur folgen Informationen zu gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen und zur praktischen Umsetzung. So wird beispielsweise der Begriff Krankenhaus definiert und seine Funktionen erläutert, bevor auf Rechtsgrundlagen, gesetzliche Vorgaben und auf die Krankenhausplanung eingegangen wird. Die praktische Umsetzung wird anhand des strategischen Leistungs-, Leistungsprozess-, Qualitäts- und Logistikmanagements verdeutlicht. Die Fallstudien befassen sich zunächst mit dem Leistungsmanagement in der integrierten Versorgung am Beispiel des Gesunden Kinzigtal in Südbaden, die 2005 gestartet wurde. Neben den bisherigen wirtschaftlichen und medizinischen Ergebnissen werden die Vergütungsanreize und die Geschäftsführung sowie ein Fallbeispiel im Bereich des Chronic Care-Modells vorgestellt. Danach wird das Leistungsmanagement von Krankenkassen im Arzneimittelbereich am Beispiel der Techniker Krankenkasse erklärt. Im Fokus steht hierbei die strategische Ausrichtung der Techniker Krankenkasse und die zielgruppenspezifischen Maßnahmen zur Steuerung der Arzneimittelversorgung.
Im dritten Teil steht das Kundenmanagement mit den jeweiligen Rahmenbedingungen und der praktischen Umsetzung im Vordergrund. So sind zum Beispiel Arztpraxen und Ärztenetze in diesem Bereich neben der Musterberufsordnung, auch dem Patientenrechte-Gesetz, dem Heilmittelwerbegesetz, dem Teledienstgesetz sowie dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb unterworfen. Ausgehend davon wird die praktische Umsetzung unter anderem durch eine Situationsanalyse, Zielformulierung und der Festlegung von Strategien und konkreten Maßnahmen beschrieben. Die Fallstudien gehen hier einerseits auf das Kundenmanagement im deutschen Generikamarkt und andererseits in Krankenhäusern am Beispiel des Norddeutschen Herznetzes ein.
Der vierte Teil beleuchtet das Finanzmanagement. Im Bereich der Krankenversicherungen wird ersichtlich, dass diese ausgehend von rechtlichen Grundlagen der GKV-Finanzierung verschiedene Dimensionen einbeziehen um Krankenversicherungsbeiträge zu kalkulieren, die zudem durch mathematische Formeln näher erklärt werden. Am Modell der Praxisklinik wird die Fallstudie zum Finanzmanagement in Krankenhäusern ersichtlich. Diese liefert Informationen zu den rechtlichen und landespolitischen Rahmenbedingungen, wirtschaftlichen Auswirkungen, zur Entwicklung der Krankenhausförderung sowie zur Zukunft der Praxisklinik.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen sowie der praktischen Umsetzung des Personalmanagements. Für den Akteur Krankenhaus werden Informationen zu den Gestaltungsfeldern des Personalmanagements im Krankenhaus mit Aktivitäten und Maßnahmen sowie Strukturen und Systemen geliefert. Ebenfalls werden verschiedene Führungsstile nach Hersey und Blanchard und aktuellen Entwicklungen des Personalmanagements genannt. Als Fallbeispiel wird das Personalmanagement in Krankenversicherungen in Bezug auf die Führungskräfteentwicklung herangezogen.
Im sechsten und letzten Kapitel steht das Informationsmanagement und Controlling im Fokus. Die praktische Umsetzung im Rahmen der integrierten Versorgung wird durch die Versorgungsverträge, den unternehmerischen Risiken, den Risikoanalysen, der Risikosteuerung und -kontrolle erklärt. Insgesamt werden hier zwei Fallbeispiele vorgestellt, einerseits zum Management by Objectives in Krankenhäusern und andererseits zur Umstrukturierung der Ausrichtung eines Krankenhauses mit den wirtschaftlichen Auswirkungen.
Diskussion
Die Veröffentlichung legt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bereiche des Gesundheitsmanagements dar. Durch die einzelnen Fallbeispiele am Ende jedes Kapitels werden zudem die theoretischen Informationen in praktische und realitätsnahe überführt. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen visualisieren die Komplexität der aufgeführten Themengebieten. Ferner findet sich zu jedem Kapitel ein Nachweis der zitierten Literatur. Dem Anhang liegt ein Sachwortregister zugrunde, das ein strukturiertes Nachschlagen vereinfacht. Das Buch wurde in einem wissenschaftlichen Stil verfasst, sodass es sich sehr gut als Lehrbuch eignet und auch für die Weiterbildung genutzt werden kann.
Jedoch muss auch festgehalten werden, dass in diesem Sammelband die Pflege bzw. Pflegeversorgung ausgeklammert wird. Gerade im Zuge des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels in der Pflege, erfordert dieser Bereich ein Augenmerk besonders in Hinblick auf das Personalmanagement im Gesundheitswesen sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Versorgungslage.
Fazit
Der Sammelband bietet nicht nur eine gute Einführung in dieses Fachgebiet, sondern auch ein vertiefendes Wissen darüber, dass zusätzlich durch die Literaturangaben am Ende jedes Kapitels noch intensiviert werden kann. Gleichzeitig stellen die Literaturnachweise sicher, dass die Beiträge wissenschaftlich fundiert sind. Durch die Fallbeispiele wird der Transfer in die Praxis erleichtert und Zusammenfassungen sowie zahlreiche Grafiken und Tabellen sorgen für ein anregendes Lesen und dadurch besseres Verständnis.
Der Preis in Höhe von EUR 59,99 ist somit angemessen, da der Leser umfassende Informationen zu den einzelnen Bereichen des Managements im Gesundheitswesen erhält.
Dieses didaktische Fachbuch in der mittlerweile 4. Auflage hat sich zu einem Standardwerk für Studierende, aber auch für bereits tätige oder zukünftige Manager im Bereich des Gesundheitswesens etabliert. Der interessierte Leser ist nach der Lektüre des Kompendiums umfassend informiert.
Rezension von
Alisa Hemberger
M. Sc. Gesundheitsförderung
Mailformular
Dr. Christian Heidl
Diplom-Pflegewirt (FH), MSc Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter SRH Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften Fürth, Forschungsinstitut IDC
Mailformular
Es gibt 15 Rezensionen von Alisa Hemberger.
Es gibt 50 Rezensionen von Christian Heidl.
Zitiervorschlag
Alisa Hemberger, Christian Heidl. Rezension vom 08.06.2018 zu:
Reinhard Busse, Jonas Schreyögg, Tom Stargardt (Hrsg.): Management im Gesundheitswesen. Das Lehrbuch für Studium und Praxis. Springer Medizin
(Heidelberg) 2017. 4. Auflage.
ISBN 978-3-662-55023-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23737.php, Datum des Zugriffs 04.10.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.