Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Elmar Nass: Handbuch Führungsethik. Teil I

Rezensiert von Dr. Christian Heidl, 07.06.2018

Cover Elmar Nass: Handbuch Führungsethik. Teil I ISBN 978-3-17-032204-2

Elmar Nass: Handbuch Führungsethik. Teil I Systematik und maßgebliche Denkrichtungen. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2017. 255 Seiten. ISBN 978-3-17-032204-2. D: 25,00 EUR, A: 25,80 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Der Autor legt fundiert die Ethik der Führung zugrunde. Jede Führungsperson ist verpflichtet seine Mitarbeiter entsprechend zu führen, deren Ressourcen zu entwickeln sowie bspw. auf eine entsprechende wertschätzende Kommunikation an den (Arbeitsall-)tag zu legen. Weiterhin vermittelt das Handbuch Modelle aus dem Management, und aus Philosophie und Theologie, zeigt entsprechende Inhalte bezüglich der Führungsethik anschaulich auf und beschreibt diese komplexe Thematik sehr detailliert. Ein weiterer positiver Aspekt dieser Publikation liegt der praktischen Anwendung zugrunde.

Der katholische Sozial- und Wirtschaftsethiker Elmar Nass legt die Thematik der Führungsethik umfassend dar und zeigt, wie u.a. auch in herausfordernden Situationen diese angewandt werden kann. Weiterführend wird zugrunde gelegt, dass Führungsethik deutlich intensiver und umfassender in Organisationen umgesetzt werden sollte, als das dies aktuell der Fall ist.

Zielgruppe

Die Publikation richtet sich an alle Interessierte, die sich mit der Thematik der Führungsethik fundiert auseinandersetzen möchten.

Autor

Prof. Dr. Dr. Elmas Nass ist als katholischer Theologe Professor für Wirtschafts- und Sozialethik an der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth. Weiterhin ist er Institutsleiter des Wilhelm Löhe Instituts für Ethik der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (WLE) an der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth.

Aufbau

Der Aufbau des Buches gliedert sich in vier Hauptkapitel mit Unterkapiteln. Die Publikation beginnt mit einem Geleitwort der Herausgeber sowie einem Vorwort des Verfassers. Dem folgend schließen sich ein Abkürzungsverzeichnis sowie Tabellen- und Abbildungsverzeichnis an. Weiterführend legt eine umfassende Einführung zugrunde, womit sich in dieser Buchpublikation inhaltlich auseinandergesetzt wird. In grau hinterlegten Kästen, welche in jedem Kapitel des Buches aufgeführt sind, werden ethische Fallbeispiele diskutiert. Abschließend wird ein Register am Ende der Publikation aufgeführt.

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.

Inhalt

In Hauptkapitel 1 wird die Systematik der Führungsethik dargelegt. Zunächst wird die grundlegende Systematik der Wirtschaftsethik aufgezeigt. Dem folgend werden die ethische Suche nach dem Guten sowie die ökonomische Suche nach der Effizienz diskutiert. Weiterführend geht der Autor auf die Systematik der Wirtschaftsethik 1.0 ein und legt im Anschluss Aspekte dar, die sich an die Wirtschaftsphilosophie und dem ökonomischen Imperialismus anreihen.

In Unterkapitel 2 wird auf die exemplarischen Grundparadigmen der Wirtschaftsethik eingegangen und darüber diskutiert, was die Wirtschaftlichkeit in den Ethiken überhaupt bedeutet. Hier wird ein Spannungsbogen gezogen, welcher von dem ökonomischen Ansatz, über den integrativen Ansatz bis hin zu dem metaphysischen Ansatz reicht. Abschließend wird die Systematik der Wirtschaftsethik 2.0 besprochen.

In Unterkapitel 3 widmet sich der Verfasser dem Wesen der Führungsethik. Der Gegenstandsbereich Führung, wird hier einerseits noch einmal unterteilt in Management, Führung und Kultur sowie andererseits in Stereotype, Kulturen und Stile. Fortlaufend wird auf die Führungstheorie zur Führungsethik und Führungs- als Wirtschaftsethik erörtert.

In Unterkapitel 4 tritt vor allem die Systematik der Führungsethik in den Diskussionsmittelpunkt. Exemplarisch wird dies anhand der Wertebasis, dem Verhältnis der Ziele, etwaige Anwendungsbereiche sowie drei Perspektiven (Führungsethik, Führungskultur und das wechselseitige Verhältnis beider Begrifflichkeiten) dargelegt, bevor zusammenfassend mit der Systematik der Führungsethik geendet wird. Der letzte Aspekt des Kapitels legt eine Orientierung zwischen Führungstheorie und -ethik zugrunde.

In Hauptkapitel 2 wird auf die Ethik, die keine sein will – ein systemisches Modell beschrieben. Dazu werden die Grundlagen, die prozessethische Anwendung, die Anwendung im St. Galler Management-Modell und die ethische Anschlussfähigkeit vorgestellt.

In Hauptkapitel 3 werden die Modelle der Führungsethik in den Fokus der Diskussion gelegt. Um die Führungsethik umfassender darzustellen, wird das normativ individualistische Paradigma beleuchtet, das verbindende führungsethische Profil vorgestellt, zu der die ökonomischen Führungsethik im ordonomen Ansatz Stellung bezogen, die Führungsethik guten Managements nach Malik erläutert sowie abschließend ein Normativer Darwinismus diskutiert. Eine Übersicht beschließt dieses Kapitel.

In Unterkapitel 2 erhält der Leser einen fundierten Einblick in den Perspektivenwechsel personaler Paradigmen.

In Unterkapitel 3 wird ein Bogen für das deontologische Paradigma über ein verbindendes führungsethisches Profil über eine integrative Führungsethik, eine kantische Führungsethik (Norman Bowie) bis hin zu einem Leadership „the Army Way“ gespannt. Eine Übersicht beendet das Kapitel.

In Unterkapitel 4 rückt das Metaphysische Paradigma in den Mittelpunkt der Abhandlung. Dabei wird zunächst auf sich anschließende Vorstellung der führungsethischen Profile und die anthroposophische Führungsethik eingegangen. Die christlichen Führungsethik untergliedert sich in eine der gemeinsamen Grundlagen, Business Metaphysics – perspektivische Personalführung, die Führungsethik sozialer Marktwirtschaft sowie Servant Leadership – andocken.. Das Kapitel endet mit Kulturen der Denkrichtungen im Vergleich.

Im abschließenden Hauptkapitel 4 wird der Standpunkt mit Ausblick betrachtet und entsprechend vorgestellt.

Diskussion

Die Veröffentlichung legt einen umfassenden Überblick bezüglich der Thematik der Führungsethik dar. Was die Publikation so interessant macht, ist, dass sowohl Theorien als auch Modelle von Führung im Bezugsrahmen der Wirtschafts- und Unternehmensethik eingefügt wurden, diese einer kritischen Prüfung unterzogen wurden und entsprechend auf ihre Umsetzbarkeit in der Praxis hin untersucht worden sind. Der Autor, versteht es, komplexe Theorien in einer verständlichen Art und Weise aufzubereiten, sodass der Leser diese praktisch bestens umsetzen kann. Die Bedingungen der Führung, welche eine ethische Konnotation besitzen, werden unter einer systemischen, ökonomischen, diskursethischen und christlichen Betrachtungsweise/Methodik vermittelt. Fortlaufend sollte für eine optimale führungsethische Anwendung aus der Perspektive des Autors eine kritische Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen aus ethischer Sicht erfolgen. Mit der Veröffentlichung des Werkes ist dem Autor ein dementsprechender Impuls für Personen in Führungspositionen gelungen, als Person in einer Führungsposition strukturiert zu hinterfragen und die Möglichkeit zu nutzen, unterschiedliche Ansätze im Kontext der Führung einzusetzen.

Fazit

Mit der Publikation „Handbuch Führungsethik“ wird eine Veröffentlichung hinsichtlich Ethik und Führung in Unternehmen vorgelegt. Elmar Nass ist Wirtschafts- und Sozialethiker und setzt mit Führungsethik aus ethischer Perspektive auseinander. Dazu führt er fundiert in die Thematik ein und legt Modelle und Methoden zugrunde, wie Führungsethik als positives und wirksames Mittel der Führung in Organisationen genutzt werden kann. Das Buch liest sich sehr flüssig und informativ. Am Schreibstil und den ausgewählten Modellen ist erkennbar, welches fundierte Expertentum der Autor in seiner Publikation zugrunde legt. Entsprechend stimmig und logisch aufeinander abgestimmt bauen die Kapitel aufeinander auf. Der Leser erhält daraus nützliche Anregungen, die er gezielt praktisch anwenden kann.

Der Preis ist für die Veröffentlichung mehr als angemessen. Die interessierte Person erhält ein fundiertes und umfassendes Werk über Führungsethik in Organisationen und Anregungen über einen christlichen, ethischen und sozial wertschätzenden Umgang mit Kollegen. Für Menschen in Führungspositionen und interessierten Lesern ist dieses Handbuch, welches auch praktische Hinweise der Umsetzung erhält, ausdrücklich empfohlen.

Rezension von
Dr. Christian Heidl
Diplom-Pflegewirt (FH), MSc Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter SRH Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften Fürth, Forschungsinstitut IDC
Mailformular

Es gibt 50 Rezensionen von Christian Heidl.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Christian Heidl. Rezension vom 07.06.2018 zu: Elmar Nass: Handbuch Führungsethik. Teil I Systematik und maßgebliche Denkrichtungen. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2017. ISBN 978-3-17-032204-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23751.php, Datum des Zugriffs 09.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht