Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Julia M. Jonas: Stakeholder integration in service innovation

Rezensiert von Alisa Hemberger, Dr. Christian Heidl, 06.08.2018

Cover Julia M. Jonas: Stakeholder integration in service innovation ISBN 978-3-658-19462-8

Julia M. Jonas: Stakeholder integration in service innovation. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2018. 206 Seiten. ISBN 978-3-658-19462-8. D: 74,89 EUR, A: 76,99 EUR, CH: 77,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Autorin

Julia M. Jonas arbeitet als Projektmanagerin sowie als Forscherin und Dozentin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit dieser Thesis promovierte sie sich in Wirtschaftswissenschaften bei Prof. Dr. Moeslein am Lehrstuhl für Informationssysteme I – Innovation und Wertschöpfung.

Zielgruppe

Die Zielgruppe dieser Dissertation sind zunächst Studenten des Innovationsmanagements, des Dienstleistungsmanagements, der Organisationsentwicklung und der Entwicklung neuer Dienstleistungen sowie Forscher. Innovations-, Produkt-, Strategie- und Organisationsmanager können von der Lektüre dieses Werkes ebenso sehr gut profitieren und finden Anknüpfungspunkte.

Aufbau

Die Struktur der Dissertation „Stakeholder Integration in Service Innovation“ gliedert sich in die sieben Kapitel:

  1. Einleitung
  2. Forschungsdesign
  3. Die service-dominante Logik Perspektive auf Service Innovation in Service Systemen
  4. Stakeholder Integration in Service Innovation – ein passiver Blick von außen
  5. Die Managementperspektive zur Integration von Stakeholdern in Dienstleistungsinnovationen – eine reaktivierte Untersuchung von Fallstudien
  6. Die Service-Systeme betrachten die Integration von Stakeholdern – eine gegenseitig ausgerichtete Fallstudie zur Integration interner Stakeholder
  7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Auswirkungen

Im ersten Kapitel folgen nach einer kurzen Diskussion die Motivation bezüglich dieser Abhandlung, der theoretische Hintergrund und die Struktur der Dissertation. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Forschungsdesign, und das dritte Kapitel beschäftigt sich mit service-dominanter Logik und Co-Creation als Paradigma, gefolgt von einem Überblick über die Modi der Stakeholder Integration und einer Interview-Studie. Im fünften Kapitel werden dann eine detaillierte Fallstudie und eine multiple Fallstudie vorgestellt, während im folgenden Kapitel die Einflussfaktoren und Auswirkungen der gegenseitigen Stakeholder Integration untersucht werden. Im Anschluss folgen Implikationen, Beispiele für das Management oder für die Service-Innovationsforschung werden hierbei hervorgehoben. Die Dissertation schließt mit einem Ausblick und einer Schlussfolgerung ab.

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.

Inhalt

Kapitel 1 beginnt mit der Motivation, dem theoretischen Hintergrund, dem Zweck sowie der Struktur dieser Arbeit. Stakeholder Integration mit einem besonderen Fokus auf die Interaktion ist ein wichtiger Aspekt der Innovation. Darüber hinaus ist eine Integration notwendig, um den Innovationsprozess erfolgreich abzuschließen und den Markteintritt zu erreichen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein dreistufiger Ansatz verfolgt, der sich von einem äußeren Blick zu einer interaktiven Erforschung der Integration von Stakeholdern in Service-Innovationen wandelt.

Kapitel 2 untersucht das Forschungsdesign mit der Forschungsmethodik, der Fallstudienforschung und dem engagierten Stipendienansatz. Die Methode, die hier verwendet wurde, ist das konstruktivistische Paradigma, dessen Charakteristika in einer angewandten Theorie und einem Forschungsobjekt, einer Interaktivität zwischen Forscher und Forschungsobjekt sowie einem laufenden Forschungsprozess liegen. Die Fallstudien dienen dazu, neue und kontextuelle Forschungsthemen zu identifizieren, Neues zu entdecken und zu erforschen, eine empirisch fundierte Theorie zu entwickeln und einen induktiven und abduktiven Ansatz in der Fallstudienforschung zu erreichen. Die Kombination von Einzel- und Mehrfachfallstudie gibt dem Leser einerseits ein tiefgreifendes Verständnis der Stakeholder Integration und andererseits Informationen über die Dynamik dieser Integration. Die Datenerhebung basiert auf Interviews, Dokumenten und Beobachtungen, sodass Interviewvorschläge überprüft und bestätigt werden können.

Als Nächstes konzentriert sich Kapitel 3 auf die servicedominierte Logikperspektive von Serviceinnovationen in Servicesystemen, sowie unter anderem auf Ansätze zur Serviceinnovation, servicedominierten Logik und servicedominierten Logiksicht auf Servicesysteme und Stakeholder Integration. Bei einer servicedominierten Logik wird der Kunde als ein Mitschöpfer angesehen, der Wertevorstellungen einbringen kann. Dieser Wert wird auch von anderen Akteuren erreicht, die ihre unterschiedlichen Fähigkeiten, Ressourcen und Kenntnisse in den Prozess einbringen. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Servicelogik auf den Kunden als Wertschöpfer und offene Service Innovation integriert den Kunden in die Service Innovation, um Zugang zum taktischen Wissen der Unternehmen zu erhalten.

Kapitel 4 erweitert die Integration von Stakeholdern in Dienstleistungsinnovationen mit dem Stand der Forschung zur externen und internen Stakeholder Integration, wie sie von externen Intermediären gesehen wird. Die wichtigsten internen Stakeholder sind hier Mitarbeiter, vernetzte Freiwillige, Produktmanager und hohe Managementpositionen. Die am häufigsten vertretenen externen Stakeholder sind Nutzer und Kunden, die in frühen Phasen des Innovationsprozesses reaktiv und passiv integriert sind und sich gegenseitig für die Generierung von Ideen nutzen. Die Integration in den frühen Stadien ist erforderlich, um Zugang zu den Bedürfnissen des Kunden und seinen Verhaltensweisen zu erhalten. Vor allem die Einbindung externer Experten wird selten in Betracht gezogen und stellt daher eine Informationsquelle dar. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass die Integration von Stakeholdern in Dienstleistungsinnovationen immer von der Verfügbarkeit der Ressourcen abhängt.

Im darauffolgenden Kapitel 5 wird die Managementperspektive zur Integration von Stakeholdern in die Dienstleistungsinnovation vorgestellt, indem Details zur Integration von Stakeholdern in Dienstleistungsinnovationen aus Managementsicht, eine detaillierte Fallstudie zur Entwicklung von Gesundheitslösungen in einem Produktionskontext und eine multiple Fallstudie im Zusammenhang mit Service Innovation in mittelständischen Unternehmen bei der Herstellung einer IT beschrieben wird. Wie bereits im vorherigen Kapitel erwähnt, ist Service Innovation ein Kampf um Ressourcen von Stakeholdern, insbesondere wenn diese Ressourcen begrenzt sind. Die Hauptgründe für die Integration sind, Feedback zu erhalten, aufkommende Probleme zu lösen, Verbindungen zu knüpfen oder Zugang zu Kundenbedürfnissen zu erhalten. Darüber hinaus erschwert die Multidimensionalität und Komplexität der Integration von Interessengruppen dies, sodass mehr Forschung erforderlich ist, um diese Interdependenzen zu verstehen.

In Kapitel 6 wird eine gemeinsam durchgeführte Fallstudie zur Integration von internen Stakeholdern vorgestellt, die sich auf die Sichtweise des Dienstleistungssektors zur Integration von Stakeholdern mit Informationen zu Faktoren und Auswirkungen der gegenseitigen Stakeholder Integration konzentriert. Die Faktoren, die die Integration beeinflussen, variieren von Stakeholder zu Stakeholder. Zum Beispiel sind dies für integrierte Interessengruppen Zeit, Zeitpunkt oder vorherige Erfahrung, während Projektmanager besondere Aufmerksamkeit auf die Struktur und die Modalitäten richten. Insgesamt kann erwähnt werden, dass die Zeit als kritische Ressource betrachtet werden kann und die Unterstützung des mittleren und oberen Managements die Teilnahme sicherstellen. Wenn dies gelingt, kann das Unternehmen auf einige Vorteile zählen, wie die Einführung neuer Konzepte und Lösungen, Überlegungen zu Innovationen oder neue interne Vernetzung.

Das letzte Kapitel 7 endet mit der Zusammenfassung der Ergebnisse, Implikationen, einem Ausblick sowie einer Schlussfolgerung. Die Implikationen für Unternehmen liegen vor allem in der Umsetzung eines aktiven Stakeholder-Managements unter Berücksichtigung der Interdependenzen und der Komplexität. Darüber hinaus sollten die eigenen Ressourcen des Unternehmens für die Integration von externen und internen Interessengruppen ausgewogen sein. Alles in allem bedarf es mehr Forschung in Bezug auf mehrere Standpunkte zu Service Innovationen.

Diskussion

Die Veröffentlichung vermittelt ein profundes Wissen über die Integration von Stakeholdern in Dienstleistungsinnovationen. Die These entwickelt spezifisch ein Modell für die Integration von Stakeholdern als einen zusammenhängenden Prozess und leitet daraus Folgerungen für die Management- und Dienstleistungsforschung ab. Darüber hinaus erhält der interessierte Leser Informationen über zukünftige Forschungsmöglichkeiten, die sich aus einer eingehenden Analyse der Fallstudien in IT und Fertigung ergeben. Dieses Buch ist eine akademische Dissertation, was bedeutet, dass das Format (Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Listen, Abbildungen, Anhang usw.) und der Schreibstil wissenschaftlich gehalten wurden. Studierende und Interessierte erhalten vertiefte Kenntnisse und Informationen zu dieser Thematik

Fazit

Die Publikation „Stakeholder Integration in Service Innovation“ und ihre „Dynamik in der Einstellung von Dienstleistungsinnovation in IT- und Produktionsunternehmen“ gibt einen tiefen Einblick in dieses komplexe Thema. Es konzentriert sich unter anderem auf die Rollen und Formen der Integration von Interessensgruppen während des Innovationsprozesses von Dienstleistungen. Der Leser erhält ein profundes Wissen über die Dynamik der Stakeholder Integration, welche Faktoren die Integration von Stakeholdern beeinflussen und wie sich Stakeholder-Integrationsaktivitäten wie die interdisziplinäre Innovation auf die Arbeit des Stakeholders und seines organisatorischen Serviceteams auswirken. Das Buch bietet einen Mehrwert für Praktiker und Akademiker. Der Preis ist für dieses Werk angemessen. Der Leser ist nach der Lektüre dieser fundierten Publikation sehr gut informiert und erhält zu diesem Thema einen informativen Einblick.

Rezension von
Alisa Hemberger
M. Sc. Gesundheitsförderung
Mailformular

Dr. Christian Heidl
Diplom-Pflegewirt (FH), MSc Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter SRH Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften Fürth, Forschungsinstitut IDC
Mailformular

Es gibt 14 Rezensionen von Alisa Hemberger.
Es gibt 50 Rezensionen von Christian Heidl.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Alisa Hemberger, Christian Heidl. Rezension vom 06.08.2018 zu: Julia M. Jonas: Stakeholder integration in service innovation. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2018. ISBN 978-3-658-19462-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23820.php, Datum des Zugriffs 09.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht