Sarantis Tachtsoglou, Johannes König: Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
Rezensiert von Prof. Dr. Albert Brühl, 30.07.2018
Sarantis Tachtsoglou, Johannes König: Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Konzepte, Beispiele und Anwendungen in SPSS und R. Springer VS (Wiesbaden) 2017. 411 Seiten. ISBN 978-3-658-13436-5. D: 24,99 EUR, A: 25,69 EUR, CH: 26,00 sFr.
Thema
Tachtsoglou und König legen ein Lehrbuch zur Einführung in die Statistik für Erziehungswissenschaftler vor. Es enthält Einführungstexte zu Grundlagenthemen, Aufgaben und detaillierte Anwendungshilfen zum Einsatz der zwei Statistik-Software-Pakete „R“ und „SPSS“.
Autoren
Dr. Tachtsoglou und Univ.-Prof. Dr. König arbeiten beide an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Lehrstuhl empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden
Aufbau
Das Lehrbuch ist unterteilt in drei Teile:
- Univariate Deskriptivstatistik
- Bivariate und multivariate Deskriptivstatistik
- Inferenzstatistik
Die Teile enthalten wiederum mehrere Unterkapitel. In jedem Kapitel sind Aufgaben und Fragen zur Reflexion und jeweils eine Anwendung in SPSS und eine Anwendung in R enthalten.
In einem Anhang werden Lösungen zu den Übungsaufgaben, Tabellen zur Flächenberechnung, Grundlagen der Matrix-Algebra und Hinweise zur Installation des software-Pakets „R“ gegeben.
Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.
Inhalt
Das Buch enthält eine detaillierte Einführung in zentrale Grundlagenthemen der Statistik. Die Einführungen sind allgemeinverständlich und klar gegliedert. Themen, die behandelt werden, sind:
- Messen, Variablenarten, Skalenniveaus
- Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße
- Standardnormalverteilung und Z-Transformation
- Zusammenhangsmaße für nominal, ordinal du intervallskalierte Variablen
- Testtheorie
- Lineare Regression
- Stichprobe und Grundgesamtheit
- Schätzer und Konfidenzintervalle
- Prüfung wissenschaftlicher Hypothesen
Jeder der Themenbereiche wird allgemeinverständlich eingeführt und mit Beispielen aus dem Anwendungsbereich der empirischen Schulforschung erläutert. Die Einführung in die Anwendung der beiden Software-Pakete ist sehr detailliert und wird immer wieder mit Screenshots aus den beiden Programmen bebildert. Läge das Buch auch als pdf vor, so könnten möglicherweise z.B. die R-Befehle direkt aus den Beispielen kopiert werden.
Diskussion
Das Buch ist eine gute Unterstützung für die Lehre und eignet sich auch zur selbstständigen Erarbeitung von Grundlagenthemen. Die Auswahl der Verfahren ist sinnvoll und bleibt deshalb auch bei der Vielzahl der bearbeiteten Themen übersichtlich. Die strikte Trennung von deskriptiver und Inferenzstatistik ist formal korrekt. Sie führt dazu, dass z.B. die Regression als „deskriptives“ Verfahren in Kapitel neun und die Testung von Regressions-Koeffizienten im Kapitel zwölf behandelt wird. Die Software-Pakete „SPSS“ und auch „R“ bieten Ergebnisse von Signifikanztests zu Regressions-Koeffizienten aber direkt mit der Berechnung der Koeffizienten an. Die formal korrekte Trennung von deskriptiver und Inferenzstatistik entspricht nicht ganz der Praxis der beiden Software-Pakete, in die eingeführt wird.
Bei der Darstellung der Grundlagen statistischen Hypothesentestens könnte es zu mindestens hilfreich sein, darauf zu verweisen, dass es Alternativen zu dieser Form klassisch-frequentistischer Anwendung von Statistik gibt (z.B. in der Bayesianischen Statistik).
Im Buch wird mehrmals Bezug auf die PISA-Studien genommen (Programme for International Student Assessment). Die Darstellung zur Testtheorie nimmt Bezug ausschließlich auf Elemente aus der klassischen Testtheorie, obwohl gerade die PISA-Studie mit probabilistischer Testtheorie arbeitet. Auch hier wäre ein Hinweis auf Alternativen zur klassischen Testtheorie sicher hilfreich.
Fazit
Das Buch ist eine gute Unterstützung für einführende Lehre in Statistik. Es bietet detaillierte Aufgabenstellungen und Reflexionsmöglichkeiten. Durch den engen Rahmen, den es sich setzt, bleibt das Buch trotz seines Umfangs übersichtlich. Das relativ große Volumen wird durch die umfangreichen Erläuterungen zur Anwendung der beiden Software-Pakete R und SPSS verursacht, die sehr hilfreich sind. Der Schwerpunkt des Buchs liegt klar auf einer Einführung in die Statistik.
Rezension von
Prof. Dr. Albert Brühl
Lehrstuhl für Methoden und Statistik
Gründungsdekan
Humanwissenschaftliche Fakultät
Mailformular
Es gibt 4 Rezensionen von Albert Brühl.
Zitiervorschlag
Albert Brühl. Rezension vom 30.07.2018 zu:
Sarantis Tachtsoglou, Johannes König: Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Konzepte, Beispiele und Anwendungen in SPSS und R. Springer VS
(Wiesbaden) 2017.
ISBN 978-3-658-13436-5.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23833.php, Datum des Zugriffs 19.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.