Anne Schlüter, Karin Kress (Hrsg.): Methoden und Techniken der Bildungsberatung
Rezensiert von Prof. Dr. Andrea Warnke, 15.08.2018

Anne Schlüter, Karin Kress (Hrsg.): Methoden und Techniken der Bildungsberatung. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 226 Seiten. ISBN 978-3-8474-2003-3. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 36,80 sFr.
Thema
Beratungspraxis benötigt Methoden und Techniken, um Bildungsberatung zu gestalten. Die Komplexität von Bildungsberatung darzustellen ist ein Anliegen der beiden Herausgeberinnen. Schwerpunkt des Buchs ist eine Art Handwerkskoffer von Methoden und Techniken für eine gelingende Praxis der Bildungsberatung. Eingebettet wird dies in einen Bezugsrahmen von Konzepten der (Weiter)Bildungsberatung, in der es gilt, Entscheidungen im Lebenslauf zu thematisieren und vorzubereiten sowie Übergänge zu gestalten im Kontext des lebensbegleitenden Lernens.
Herausgeberinnen
Die Herausgeberin Prof.in Dr. Anne Schlüter hat eine Professur für Weiterbildung und Frauenbildung an der Universität Duisburg-Essen im Institut für Berufs- und Weiterbildung, Fakultät Bildungswissenschaften inne.
Die Herausgeberin Karin Kress ist Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Fachgebiet Erwachsenenbildung und Bildungsberatung an der Universität Duisburg-Essen. Sie ist Kommunikations- und Methodentrainerin in der Erwachsenenbildung.
Entstehungshintergrund
Das Buch entstand als Lehrbuch für Studierende mit Fokus auf Methoden und Techniken für die Praxis der Bildungsberatung. Autorinnen und Autoren sind neben Wissenschaftlerinnen auch Praktikerinnen sowie Studierende eines Seminars des Sommersemesters 2016 der Universität Duisburg-Essen.
Aufbau
Das Buch ist eine Herausgeberschrift mit rund 200 Seiten. Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.
Inhalt
Nach einer einleitenden Verortung werden im Kapitel 2 Hintergründe von Beratungsprozessen dargestellt. Ein Überblick über die theoretischen Grundlagen – stets mit Fokus auf das Thema Beratung und ihre Techniken – wird gegeben. Im Kontext der humanistischen Ansätze wird u.a. auf Persönlichkeitsbildung und Ressourcenorientierung Bezug genommen. Konstruktivistische Ansätze haben in Bezug auf Beratungs-Techniken insbesondere das Narrative inklusive zirkulärer und konstruktiver Fragen hervorgebracht. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Biographieorientierung. Die individuelle Biographie gibt die Möglichkeit der Reflexion: entweder als Ressource oder als Anlass einer Beratung. Der nachfolgende Abschnitt thematisiert Bildungsberatung als Begleitung von Selbstlernprozessen in Entfaltungs- und Veränderungssituationen.
Kapitel 3 fokussiert die Handlungsorientierung in der Beratung. Die Begriffe „Methoden“ und „Techniken“ werden definiert und im Ausmaß ihrer Komplexität unterschieden. Eine Methode besteht demnach aus mehreren Techniken. Techniken ihrerseits bestehen aus verbalen und nonverbalen Interventionen. Bildungsberatung bedarf neben Gesprächstechniken auch Aktivierungs- und Visualisierungstechniken. Das Kapitel thematisiert darüber hinaus Beziehungsarbeit, die Verantwortung der Beratenden im Beratungsprozess sowie die Beratungsräume.
Im Kapitel 4 werden personenzentriert, systemische sowie lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführungstechniken aufgegriffen. Je nach Beratungsansatz haben diese einen eigenen Einsatz- und Gestaltungshintergrund.
Kapitel 5 Methoden und Techniken ist das zentrale Kapitel des Buchs. Zunächst wird eine Orientierungshilfe zur Auswahl geeigneter Methoden und Techniken gegeben, die Einführung, das Anpassen sowie das Beenden einer Methode im Prozess der Bildungsberatung werden dargelegt. Ein Abschnitt widmet sich den Grundtechniken der Visualisierung, z.B. durch Stichwortkarten, Strukturbilder und Sketchnotes. Dreizehn Methodenbeispiele – z.B. Bodenanker, Tetralemma, Bildungszeitreise, Lebensbaum, Klotzen und Talentkompass NRW – werden gegeben. Die Systematik ist dabei jeweils identisch, indem eine Kurzbeschreibung und der Ablauf in der Beratung dargestellt werden. Es folgt ein Kommentar zum Einsatz. Jede Methodendarstellung schließt mit einem Beratungsbeispiel.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Frage „Was geschieht zwischen den Methoden?“, d.h. mit der Gestaltung von Übergängen, und schließt mit Hinweisen und Fragen zum dem Umgang mit schwierigen Beratungssituationen.
Diskussion
Das Buch ist sowohl für Personen, die sich im Rahmen ihres Studiums mit Bildungsberatung beschäftigen, für Berufseinsteiger(innen) sowie für (langjährige) Beratende interessant. Es kann als Nachschlagewerk genutzt werden, geht aber durch die Einbettung in die entsprechenden wissenschaftlichen respektive theoretischen Kontext weit darüber hinaus.
Fazit
Ein gelungenes und sehr zu empfehlendes Buch, das relevante Methoden und Techniken übersichtlich, kurz und doch „mit Tiefgang“ darstellt. Studierende, Praktiker(innen) sowie Lehrende können von dem gut lesbaren und hervorragend strukturierten Buch profitieren.
Rezension von
Prof. Dr. Andrea Warnke
Professorin für Soziale Arbeit, IU Duales Studium, Hamburg
Mailformular
Es gibt 22 Rezensionen von Andrea Warnke.
Zitiervorschlag
Andrea Warnke. Rezension vom 15.08.2018 zu:
Anne Schlüter, Karin Kress (Hrsg.): Methoden und Techniken der Bildungsberatung. Verlag Barbara Budrich GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2017.
ISBN 978-3-8474-2003-3.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23977.php, Datum des Zugriffs 30.01.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.