Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Hildegard Müller-Kohlenberg: Handbuch Mentoring für Grundschulkinder

Rezensiert von Dr. Kerstin Schrader, 11.01.2019

Cover Hildegard Müller-Kohlenberg: Handbuch Mentoring für Grundschulkinder ISBN 978-3-943084-43-6

Hildegard Müller-Kohlenberg: Handbuch Mentoring für Grundschulkinder. Balu und Du. 53 Bausteine für Theorie und Praxis. Klaus Münstermann Verlag (Ibbenbüren) 2018. 428 Seiten. ISBN 978-3-943084-43-6. D: 24,50 EUR, A: 25,20 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

„Balu und Du“ ist eine Mentorenprogramm von jungen Erwachsenen und Grundschülern. Das Buch beschreibt das Mentorenprogramm inklusive der Rahmenbedingungen und der entstehenden Wirkungen.

Autorin

Die Autorin Professorin Hildegard Müller-Kohlenberg war von 2000 bis 2002 eine wichtige Impulsgeberein bei der Installation des Mentorenprogramms „Balu und Du“. Durch Ihre Forschungen im Bereich der Laienkompetenz fundierte sie die Idee, dass die Zuwendung von Laien zu anderen Personen in schwierigen Lebenssituationen hilfreich ist, wissenschaftlich. Bis 2017 vertrat Hildegard Müller-Kohlenberg als erste Vorsitzende den inzwischen gegründeten Verein „Balu und Du“.

Aufbau und Inhalt

Nach einer kurzen Einführung in der die Entwicklung von „Balu und Du“ vom Modellprojekt zum bundesweiten Mentorenprogramm dargestellt wird, gliedert sich das Buch in fünf Kapitel mit unterschiedlicher Schwerpunktlegung. Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.

Im ersten Kapitel wird die dem Mentorenprogramm zugrunde liegende Idee und der Bezug zu Kiplings Dschungelbuch dargestellt. Dabei wird differenziert beschrieben um wen es sich bei den Protagonisten handelt. Moglis sind zwischen 6 und 10 Jahre bei denen sich die Lehrenden oder Eltern aus den unterschiedlichsten Gründen Sorgen machen. Das können u.a. Kinder sein, die zu Hause wenig Beachtung finden, die keine Kindheit haben oder aber auch Kinder mit Migrationshintergrund, die Schwierigkeiten haben sich in dem für sie anderen gesellschaftlichen Gefüge zurechtzufinden. Balus sind engagierte junge Menschen zwischen 17 und 30 Jahre, die Interesse haben ein Jahr lang ein Mogli zu begleiten. Die Koordinatorinnen stellen die Tandems von Mogli und Balu zusammen und begleiten die Tandems im Jahresverlauf. Eingegangen wird in diesem Kapitel auch auf die besondere Stellung der Balus zwischen den Kindern (Mogli) und den Eltern. Darüber hinaus wird die Bandbreite der Angebotsgestaltung zwischen Balu und Mogli dargestellt und die Bedeutung der Beziehung und des informellen Lernens hervorgehoben.

Die Darstellung der begleitenden Infrastruktur und die Qualitätssicherung im Rahmen des Mentorenprogramms bilden die Schwerpunkte des zweiten Kapitels. So werden die drei Säulen des Programms beschrieben:

  1. die wöchentlichen Treffen mit dem Kind,
  2. der Besuch von Begleitseminaren und
  3. das Führen des Online-Tagebuchs näher beschrieben.

Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die Maßnahmen zur Sicherung des Qualitätsstandards, die theoretische Fundierung und die zeitlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen dargestellt.

Im dritten Kapitel wird differenziert das Mentoring beschrieben. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, wie und unter welchen Rahmenbedingungen die einzelnen Treffen zwischen Balus und Moglis gestaltet werden können. Dabei werden u.a. Aspekte wie

  • zeitliche Gestaltung,
  • Umgang mit Vorurteilen,
  • Risikoverhalten und Unfallvermeidung,
  • Interkulturelles Lernen und
  • die Stärkung der Resilienz im Rahmen des Programms thematisiert.

Der Schwerpunkt des vierten Kapitels liegt in der Darstellung der Wirkungen der Treffen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Moglis. Basierend auf den Ergebnissen der externen Evaluation des Programms durch die Universität Bonn werden die Auswirkungen auf die Kinder differenziert dargestellt. So werden u.a. differenziert dargestellt:

  • die Prosozialität,
  • Gesundheit,
  • Alltagskompetenzen,
  • emotionale Zustände,
  • Selbstkompetenzen und
  • Kontrollüberzeugung der Kinder.

Im letzten Kapitel wird der gesellschaftliche Mehrwert des Mentorenprogramms fokussiert. Dabei werden sowohl positive als auch negative Effekte beleuchtet. Die Sicht der Eltern auf das Programm und die Entwicklung der Balus wird beleuchtet. Außerdem werden Ansätze zur Betrachtung des Sozialen Mehrwertes dargestellt.

Diskussion

Der Titel des Buches „Handbuch Mentoring für Grundschulkinder“ trägt zu Recht die Bezeichnung „Handbuch“. Es ist eine wertvolle Hilfe für all diejenigen die sich für Mentorenprogramme und deren Umsetzung, insbesondere für „Balu und Du“ interessieren. So kann es sowohl für Einrichtungen, Lehrende, angehende Balus und auch Eltern interessant sein sich mit dem Programm durch Lesen des Buches auseinanderzusetzen. Obgleich die Ausführungen wissenschaftlich fundiert und mit Evaluationsergebnissen gespickt sind, ist der Text in der Regel gut lesbar. Die übersichtliche Gestaltung des Buches mit einer schlüssigen Gliederung, ergänzenden Graphiken, Fotos und Zitatrahmen machen es leicht sich innerhalb des Buches zu orientieren und sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen.

Fazit

Mit ihrem Buch gibt Hildegard Müller-Kohlenberg einen umfassenden Einblick in das Mentorenprogramm „Balu und Du“. Es werden sowohl die zugrunde liegende Idee, die Säulen des Programms und Rahmenbedingungen als auch die Wirkungen auf die Entwicklung der Kinder und den sozialen Mehrwert beschrieben. Fundiert und ansprechend geschrieben stellt es eine Bereicherung für alle diejenigen dar, die sich für Mentorenprogramme insbesondere „Balu und Du“ und deren Umsetzung interessieren.

Rezension von
Dr. Kerstin Schrader
Mailformular

Es gibt 4 Rezensionen von Kerstin Schrader.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Kerstin Schrader. Rezension vom 11.01.2019 zu: Hildegard Müller-Kohlenberg: Handbuch Mentoring für Grundschulkinder. Balu und Du. 53 Bausteine für Theorie und Praxis. Klaus Münstermann Verlag (Ibbenbüren) 2018. ISBN 978-3-943084-43-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23985.php, Datum des Zugriffs 11.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht