Thomas Gronwald: Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen (...)
Rezensiert von Diplomökonom Univ. Uwe Huchler, 10.01.2019
Thomas Gronwald: Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens.
Verlag Dr. Kovač GmbH
(Hamburg) 2017.
86 Seiten.
ISBN 978-3-8300-9473-9.
D: 66,80 EUR,
A: 68,70 EUR.
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften - Band 16.
Thema
Das Thema Anreizssysteme in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die oftmals damit verbundenen Bereiche der Bonusprograme etc. ist seit vielen Jahren ein vieldiskutiertes Thema. Zum einen diskutiert man das Thema unter Kostenaspekten, zum andern auch aus Marketingsicht. Beide Sichtweisen bzw. Zielvorgaben haben Ihre Berechtigung. Umso wichtiger ist es, beide Themenbereiche zu betrachten und einer sorgfältigen Analyse zu unterziehen.
Autor
Zum Autor Thomas Gronwald finden sich keine Informationen im Buch.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe werden keine expliziten Angaben gemacht. Nach Verlagsangabe richtet es sich als wissenschaftliche Literatur an Wissenschaftler und Lehrende an Hochschulen. Für Praktiker aus dem Gesundheitswesen, insbesondere den Krankenkassen, ist es sicherlich ebenfalls geeignet.
Entstehungshintergrund und Ziele
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und kritische Auseinandersetzung von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme von gesetzlichen Krankenkassen. Es werden dabei sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form von geförderten Angeboten zur Gesundheitsförderung und Primärprävention aufgegriffen. Die vorgestellten Anreizmethoden werden beleuchtet und ihre Grenzen beschrieben. Dabei wird auf die Frage eingegangen, inwieweit die gesetzten Anreize dem Ziel einer nachhaltig positiven Lebensstilveränderung nahe kommen können und in der Folge auch zu Einsparungen für die gesetzlichen Krankenkassen und somit für das Solidarsystem in Deutschland im Allgemeinen führen
Aufbau und Inhalt
Das Buch hat insgesamt knapp 80 Seiten und hat sieben Kapitel.
Im einleitenden Kapitel 1 wird an das Thema herangeführt und wie in wissenschaftlichen Abhandlungen üblich eine Problemstellung formuliert.
Kapitel 2 befasst sich in einen ersten Teil mit den Determinanten gesundheitsbewussten Verhaltens. Hier werden die theoretischen Grundlagen zur nachfolgenden Analyse geschaffen. Gronwald stellt das sozial-kognitive Prozessmodell, auch als HAPA-modell bezeichnet, dar. Das Modell kann Basis für eine theoriegestützte Interventionsplanung und -überprüfung sein.
Nacheinander werden die relevanten Phasen beschrieben. So zuerst die motivationale Phase sowie In weiteren Teilen wird die extrinsische und intrinsische Motivation erörtert sowie die Anforderungen an zielführende Interventionen. Abschließend in diesem Kapitel gibt es Ausführungen zur Eigenverantwortung und Selbstbestimmung.
Kapitel 3 beschreibt konkrete Anreize von präventiven Bonusprogrammen. Einführend dabei in die Zielsetzung und Funktionsweise von Bonusprogrammen. Dabei werden sinnigerweise zwei Bereiche dargestellt. Zum einen Bonusprogramme als präventives Anreizinstrument, zum anderen aber auch als Marketinginstrument. Hier wird auch ein Überblick gegeben, inwieweit diese eine mögliche Anreizsetzung zur Steigerung der extrinsischen und intrinsischen Motivation haben können. Des weiteren werden in diesem Kapitel Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren erörtert, ehe eine Effizienzanalyse am Beispiel eines aktuellen Programmes dargestellt wird.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Anreizen in Form von geförderten Präventionsangeboten. Dabei werden zuerst die Qualitätskriterien für zertifizierte Gesundheitskurse entsprechend dem ‚Leitfaden Prävention‘ des GKV-Spitzenverbandes, ehe konkret auf zwei Best-Practice-Beispiele eingegangen wird. So zum einen ein ‚Gesundheitscoach‘ und zum anderen ein ‚Laufcoach‘.
Kapitel 5 befasst sich insgesamt mit Empfehlungen für zukünftige Anreizsysteme. Der Reihe nach werden Empfehlungen für Anreize in Form von präventiven Bonusprogrammen gegeben, ehe auf die Anreize zu geförderten Präventionsprogrammen eingegangen wird.
In den beiden letzten Kapitel werden Schlussfolgerungen gezogen sowie ein Ausblick gegeben (Kapitel 6), ehe das abschließende Kapitel 7 eine Zusammenfassung der wichtigsten und zentralen Ergebnisse gibt.
Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.
Diskussion und Fazit
Gronwald legt mit dem 80seitigen Buch eine knappe aber im Umfang durchaus ausreichende Darstellung des Themas dar. Es werden mehrere Seiten erörtert und kontrovers dargestellt. Bei der Darstellung wird sich auf das Wesentliche konzentriert und der Leser wird klar strukturiert durch die Kapitel geführt. Die Abhandlungen sind somit nicht überfrachtet und auch für Nicht- Wissenschaftler gut zu lesen. Ganz wichtig erscheint, dass mehrere Aspekte betrachtet werden und gerade der wichtige und in Veröffentlichungen zum Thema oft zu wenig betrachtete Aspekt des ‚Marketingsinstrumentes‘ ausführlich betrachtet und problematisiert wird. Gerade in Zeiten, in denen Krankenkassen einer permanenten Beobachtung und Kritik durch die Medien hinsichtlich der angebotenen Leistungen sind, ist dies ein erfreulich neutrales und ausgewogenes Werk, das seine Schlussfolgerungen sehr wohl als Erkenntnis einer fundierten Analyse zieht.
Alles in allem ein gelungenes Werk, das bei der Auseinandersetzung mit dem Thema ‚Anreizsysteme‘ für alle Beteiligten im Gesundheitswesen sehr nützlich sein kann.
Rezension von
Diplomökonom Univ. Uwe Huchler
Analyse und Beratung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, externer Datenschutzbeauftragter bei diversen sozialen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen, Chefredakteur von www.social-software.de. www.Kita-Datenschuz.info
Website
Es gibt 22 Rezensionen von Uwe Huchler.
Zitiervorschlag
Uwe Huchler. Rezension vom 10.01.2019 zu:
Thomas Gronwald: Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens. Verlag Dr. Kovač GmbH
(Hamburg) 2017.
ISBN 978-3-8300-9473-9.
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften - Band 16.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24279.php, Datum des Zugriffs 13.10.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.