Kornelia Schlaaf-Kirschner, Uta Fege-Scholz: Der Beobachtungsbogen Sprachentwicklung von 1- 6 Jahren
Rezensiert von Almuth Paier, 09.08.2018

Kornelia Schlaaf-Kirschner, Uta Fege-Scholz: Der Beobachtungsbogen Sprachentwicklung von 1- 6 Jahren. Mit Infos und Förderideen - auch für Deutsch als Zweitsprache.
Verlag an der Ruhr
(Mülheim an der Ruhr) 2017.
78 Seiten.
ISBN 978-3-8346-3605-8.
D: 22,99 EUR,
A: 23,70 EUR,
CH: 28,70 sFr.
Reihe: Auf einen Blick!
Thema
Die Sprachentwicklung von Kindern in Kindertagesstätten ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt umfassend, aber ökonomisch, möglichst differenziert und übersichtlich zu erfassen, steht im Zentrum der Ausführungen der Autorinnen.
Autorinnen
Kornelia Schlaaf-Kirschner arbeitet als Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin in eigener Praxis.
Uta Fege-Scholz ist Dipl. Heilpädagogin/akademische Sprachtherapeutin und bietet Beratungen und Fortbildungen zum Thema Sprachentwicklung an.
Aufbau und Inhalt
Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.
Leserinnen und Leser erfahren in sechs Kapiteln und auf knapp 75 Seiten in kompakter Form, welche sprachlichen Kriterien bei Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schulbeginn beobachtet werden können und auch, wie die Sprachentwicklung konkret gefördert werden kann (Kapitel zwei und vier). Zusätzlich wird thematisiert, wie Elterngespräche geführt und wie Entwicklungsberichte formuliert werden können (Kapitel drei).
Ein kurzes Kapitel ist den Unterschieden zwischen Sprachförderung und Sprachtherapie gewidmet. Die aufgelisteten Anzeichen, wann ein Kind sprachtherapeutische bzw. logopädische Therapie braucht, sollen als „grober Rahmen“, so die Autorinnen, verstanden werden.
In Kapitel sechs thematisieren die Autorinnen die sprachsensible Haltung der pädagogischen Fachkräfte in sechs Bildungsbereichen und sie verweisen auf die Bedeutung der kindzentrierten Haltung der Erzieherinnen und die zentrale Rolle von Kreativität und dem Spielen für die Entwicklung von Kindern.
Herzstück des Werkes ist die von den Autorinnen entwickelte Sprachschnecke. Sie dient als Instrument zur Erhebung des Sprachstandes eines Kindes. Sie besteht aus einem A4-Blatt zur Dokumentation des Ergebnisses und einem kompakten A5-Kriterienkatalog. In acht Sprachbereichen finden sich in Summe 102 Kriterien. Folgende in der Darstellung farblich codierte Bereiche werden betrachtet:
- Sprachverständnis,
- Wortschatz/Wortbedeutung,
- Lautproduktion/Lautwahrnehmung,
- Wortbildung/Satzbau,
- Betonung,
- verbale/nonverbale Kommunikation,
- Literacy und grundlegende Voraussetzungen.
Die Kriterien werden entsprechend der individuellen sprachlichen Kompetenzen eines Kindes markiert. Mittels der Markierungen kann der Erfüllungsgrad der Kriterien dokumentiert werden. Auf diese Weise entsteht ein anschauliches Bild des Erhebungsergebnisses, das auch für Elterngespräche verwendet werden kann. Das visualisierte Ergebnis ermöglicht eine relativ sprachunabhängige Kommunikation mit den Eltern. Ausführliche Erläuterungen zu den Kriterien sind in Kapitel zwei beschrieben. Zu jedem Kriterium werden Tipps und Ideen für die Praxis angeboten.
Diskussion
Mit dem Beobachtungsbogen Sprachentwicklung von 1–6 Jahren liegt ein Material vor, das einen niedrigschwelligen Einsatz in der pädagogischen Praxis ermöglicht. Auf eine fundierte theoretische Untermauerung wird verzichtet. Lediglich am Ende des Werkes sind Quellen, Hintergrundliteratur und Medientipps aufgelistet. Anwender*innen des Beobachtungsbogens sollten über entsprechendes Fachwissen verfügen, um die Sprachschnecke gewinnbringend einsetzen zu können.
Die dem Buch zugrunde liegende Werthaltung, den Blick auf die Stärken eines Kindes zu richten, verdient es, positiv erwähnt zu werden.
Fazit
Erzieher*innen, die ein niederschwelliges Buch zur Einschätzung und Förderung der Sprachentwicklung von Kindern suchen und bereits über fundiertes theoretisches Wissen über den Spracherwerb verfügen, werden mit dem vorliegenden Werk gut bedient. Das Erhebungsinstrument Sprachschnecke (für die individuelle Sprachkompetenz) erscheint einfach anwendbar und als anschauliche Kommunikationshilfe für Gespräche mit allen involvierten Personen einsetzbar. Tipps für Erhebung und Förderung- auch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache - runden das Bild ab.
Rezension von
Almuth Paier
MAS MSc, Lehrende an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Strebersdorf, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik und Sprachheilpädagogik
Mailformular
Es gibt 1 Rezension von Almuth Paier.
Zitiervorschlag
Almuth Paier. Rezension vom 09.08.2018 zu:
Kornelia Schlaaf-Kirschner, Uta Fege-Scholz: Der Beobachtungsbogen Sprachentwicklung von 1- 6 Jahren. Mit Infos und Förderideen - auch für Deutsch als Zweitsprache. Verlag an der Ruhr
(Mülheim an der Ruhr) 2017.
ISBN 978-3-8346-3605-8.
Reihe: Auf einen Blick!.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24291.php, Datum des Zugriffs 28.01.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.