Sabine Rohrmann, Tim Rohrmann: Begabte Kinder in der KiTa
Rezensiert von Prof. Ulrich Paetzold, 28.07.2018

Sabine Rohrmann, Tim Rohrmann: Begabte Kinder in der KiTa.
Kohlhammer Verlag
(Stuttgart) 2017.
205 Seiten.
ISBN 978-3-17-029346-5.
D: 26,00 EUR,
A: 26,80 EUR.
Reihe: Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit.
Thema
Dieses Buch ist Teil der Lehrbuchreihe „Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit“ und fokussiert auf das Thema der Bildungsarbeit im Elementarbereich und hier speziell auf Begabung und Hochbegabung von Kindern.
Autorin und Autor
Sabine Rohrmann hat eine eigene Praxis für Bildungsberatung und Begabtenförderung, Tim Rohrmann ist Professor für Entwicklung und Bildung im Kindesalter in Dresden.
Aufbau
Im Lehrbuch werden in den ersten drei Abschnitten zunächst grundlegende Fragen und Theorien der Entwicklung von Begabung und Intelligenz behandelt und Modellvorstellungen von Hochbegabung vorgestellt.
Der Abschnitt „Begabte Kinder erkennen“ greift diagnostische Aspekte und Verfahren auf. In den folgenden Kapiteln wird zunehmend auf die praktische Arbeit im Elementarbereich eingegangen und mit theoretischen Aspekten verzahnt: „Begabtenförderung in der KiTa“ oder „Förderung in den Bildungsbereichen“ sind hier Abschnitte überschrieben.
Am Ende des Buches werden die Aspekte Übergänge und verschiedene Problembereiche aus der Praxis behandelt.
In allen Abschnitten des Buches sind Übungen mit Anregungen zur Reflexion oder Methoden zur Gruppenarbeit eingeflochten, sodass dieses Buch gut für Ausbildung oder Studium genutzt werden kann.
Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.
Inhalt
Die ersten theoretischen Fundierungen der Thematik klären zunächst verschiedene Aspekte von Begabung und Intelligenz und stellen Modellvorstellungen von Hochbegabung vor. Anschließend wird näher auf diagnostische Fragen eingegangen indem u.a. Verfahren zur Messung von Intelligenz im Vor- und Grundschulalter vorgestellt werden. Die Entwicklung begabter Kinder mit ihren unterschiedlichen Facetten wird im dritten Abschnitt beleuchtet.
Die folgenden Kapitel sind noch stärker praxisbezogen:
- kindliche Bildung als aktiver Konstruktionsprozess,
- Begabtenförderung in der KiTa (beispielsweise in den Bildungsplänen),
- konkrete Schritte in der Praxis und die Förderung in den Bildungsbereichen (z.B. Körper und Bewegung, Sprache, Musik, neue Medien).
Das Thema „Übergänge“ sowie spezifische Probleme aus der Beratungspraxis runden das Thema ab.
Diskussion
Das in der Einleitung genannte Ziel, „Gelassenheit“ in die Diskussion zum Thema Bildung im Kindesalter zu bringen, gelingt. Gut lesbar und auch für nicht oder noch nicht Professionelle verständlich wird klar herausgearbeitet, dass es im Vorschulalter weder sinnvoll noch möglich ist, Hochbegabung zu bestimmen. Vielmehr geht es darum, Kinder bei der Entwicklung ihrer Potenziale zu begleiten.
Die komplexe Beziehung von Bildung und Begabung in der Entwicklung von Kindern wird verständlich und differenziert herausgearbeitet und in ihrer Bedeutung für die praktische Arbeit im Vorschulalter (auch an Fallbeispielen) vorgestellt. Es überrascht, dass sich offensichtlich in der psychologischen Grundlagenforschung in den letzten Jahrzehnten bei dem Thema Intelligenz keine neuen Entwicklungen oder Erkenntnisse ergeben haben. So greift das Buch frühere Diskussionen zu diesem Themenbereich prägnant auf und verbindet sie verständlich mit den aktuellen Entwicklungen in der Kindheitspädagogik und Bildungsforschung.
Fazit
Das Lehr- und Lesebuch richtet sich an Studierende und Fachkräfte in den Bereichen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter (auch außerhalb des KiTa Bereiches). Es ist verständlich und praxisorientiert verfasst und eignet sich gut beispielsweise als Grundlage für Gruppenarbeit in der Ausbildung.
Rezension von
Prof. Ulrich Paetzold
Professor für Psychologie an der Hochschule Lausitz, Fachbereich Sozialwesen in Cottbus. Neben interkulturellen Fragen sind Schwerpunkte in der Lehre: sexueller Missbrauch, Klinische Psychologie, Beratung. Zusatzqualifikationen: Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten sowie verschiedene kognitive Therapieverfahren.
Mailformular
Es gibt 51 Rezensionen von Ulrich Paetzold.