Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Franz-Josef Brockschnieder: Reggio-Pädagogik in der Kita

Rezensiert von Prof. Ulrich Paetzold, 16.11.2018

Cover Franz-Josef Brockschnieder: Reggio-Pädagogik in der Kita ISBN 978-3-451-32874-9

Franz-Josef Brockschnieder: Reggio-Pädagogik in der Kita. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2017. 79 Seiten. ISBN 978-3-451-32874-9. D: 15,00 EUR, A: 15,50 EUR, CH: 20,50 sFr.
Reihe: Pädagogische Ansätze auf einen Blick.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Buch beschreibt die theoretischen Grundannahmen und die Praxis der Reggio-Pädagogik in der Kita.

Autor

Der Autor ist Lehrer und Psychologe, er ist in der Lehrerausbildung tätig.

Aufbau

Nach einer kurzen geschichtlichen Beschreibung gliedert sich das Buch in zwei Teile:

  1. im ersten Teil werden die theoretischen Säulen der Reggio-Pädagogik dargestellt,
  2. im zweiten Teil wird die Praxis in der Kita genauer betrachtet.

Ein Anhang mit nützlichen Adressen und ergänzender Literatur rundet die knapp 80 Seiten des Buches ab.

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.

Inhalt

Die kurze historische Betrachtung zu Beginn des Buches erklärt prägnant die prozesshafte Entwicklung des Ansatzes.

Im ersten größeren Abschnitt werden die drei theoretischen Säulen der Reggio-Pädagogik vorgestellt: die erziehungsphilosophischen Grundannahmen Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe und als kommunikatives und experimentelles Handeln), das institutionelle Selbstverständnis als Bildungseinrichtung und Lebensgemeinschaft und die pädagogischen Grundannahmen (das Bild vom Kind, Erziehungsziele, Pädagogik des Zuhörens, die Rolle der Erzieher, Räume und Materialien).

Der zweite Abschnitt betrachtet genauer die Praxis in der Kita. Hier wird auf die Gruppenzusammensetzung, auf Räume und Materialien, den Tagesablauf, auf Lernprozesse und Beobachtung, auf das Team und die Elternarbeit eingegangen. Ein persönliches Schlusswort des Autors betont die Bedeutsamkeit der Reggio-Pädagogik.

Diskussion

Die Stärke des Buches ist die Prägnanz und Verständlichkeit, wie Theorie und Praxis der Reggio-Pädagogik beschrieben wird. Der geschichtliche, kurze Teil zu Beginn des Buches ist inhaltlich wesentlich, da er die Entwicklung und Offenheit des Ansatzes gut herausarbeitet und insbesondere die konstruktive Förderung der Kinder betont. Dabei wirkt die theoretische Fundierung und praktische Umsetzung erstaunlich „modern“, da viele Diskussionsprozesse aus der frühkindlichen Bildung der letzten Jahrzehnte wie selbstverständlich integriert sind.

Fazit

Das Buch überzeugt sehr und dürfte selbst für erfahrene Praktiker*innen einen Gewinn darstellen, da es zum Nachdenken über frühkindliche Pädagogik anregt. Reggio-Pädagogik will kein „Modell“ sein, sondern will zu einer selbstständigen Konzeptionsentwicklung anregen. Diesen Auftrag erfüllt das Buch.

Rezension von
Prof. Ulrich Paetzold
Professor für Psychologie an der Hochschule Lausitz, Fachbereich Sozialwesen in Cottbus. Neben interkulturellen Fragen sind Schwerpunkte in der Lehre: sexueller Missbrauch, Klinische Psychologie, Beratung. Zusatzqualifikationen: Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten sowie verschiedene kognitive Therapieverfahren.
Mailformular

Es gibt 51 Rezensionen von Ulrich Paetzold.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245