Barbara E. Wagemann: Qualitätshandbücher nach DIN EN ISO 9001 für stationäre Altenpflegeeinrichtungen
Rezensiert von Claudia Schwill, 06.09.2005

Barbara E. Wagemann: Qualitätshandbücher nach DIN EN ISO 9001 für stationäre Altenpflegeeinrichtungen. Handbücher bis zur Zertifizierung leicht und sicher selbst erstellen.
Schlütersche Fachmedien GmbH
(Hannover) 2005.
ISBN 978-3-89993-145-7.
D: 99,00 EUR,
A: 101,80 EUR.
CD-ROM. Systemvoraussetzungen: MS-Windows 98 / 200 / NT / XP, MS Word ab Version 97, MS-Excel ab Version 97.
Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-89993-221-8 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.
Altenpflegeeinrichtungen, die Qualitätsmanagement einführen
Seit Jahren ist Qualitätsmanagement eine gesetzliche Forderung in der stationären Altenpflege. Die Umsetzung ist jedoch nicht leicht und so stehen immer noch viele Einrichtungen wie vor einem großen Berg und wissen nicht, wo und wie sie beginnen oder wie sie strukturiert vorgehen sollen. Hier ist die CD-Rom eine gute und übersichtliche Möglichkeit, mit deren Hilfe sich die Einführung eines QM-Systems nach der DIN EN ISO 9001:2000 oder ein ähnliches System in Anlehnung leichter verwirklichen lässt. Die Autorin Barbara E. Wagemann ist bzw. war Heimleiterin, Pflegemanagerin, Auditorin und Beraterin. Sie weiß also wovon sie spricht.
Wert des Buchs
Das vorliegende Buch zeichnet sich durch zwei wesentliche Aspekte aus: zum einen ist es sehr praktikabel durch die Ausgabe als CD-Rom, zum anderen ist es sehr umfassend. Die CD-Rom lässt sich ganz einfach auf jeden Rechner kopieren und man kann sofort damit arbeiten. Hierzu gibt es in der CD-Hülle eine kleine Anweisung der Autorin, damit sich die Anwender leichter zurechtfinden. Die Möglichkeit, alle vorhandenen Formulare, Arbeitsanweisungen, Prozessbeschreibungen sozusagen per Mausklick auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen, ist sicher das herausragende Merkmal dieses Buches.
Der Inhalt umfasst alle notwendigen Vorgaben für ein Qualitätsmanagementsystem nach der ISO Norm. Da es sich hierbei aber um umfangreiche Dokumente handelt, ist die Übersicht auf den ersten Blick etwas verwirrend. Dazu mehr in der Diskussion.
Aufbau und Inhalte
Aufgeteilt ist die CD-Rom in elf Ordner, die jeweils weitere Unterordner enthalten. Diese sind nicht gänzlich deckungsgleich aufgebaut, enthalten aber in jedem Fall ein Inhaltsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis. Auditpläne sind ebenfalls am Ende zu finden. Für einen kurzen Überblick hier die Auflistung der elf Ordner:
- Gesetze
- Haustechnikhandbuch
- Hygienehandbuch
- Küchenhandbuch
- Leistungsheft
- Pflegehandbuch
- Qualitätshandbuch
- Reinigungshandbuch
- Sozialdiensthandbuch
- Verwaltungshandbuch
- Wäschereihandbuch
Die Auflistung ist natürlich alphabetisch und soll keine Reihenfolge beinhalten. In den einzelnen Ordnern zu den Handbüchern finden sich Ziele, detaillierte Arbeitsanweisungen, Prozessbeschreibungen in Flow-Chart Format und Formulare sowie Stellenbeschreibungen.
Das Qualitätshandbuch ist nach den Kapitelüberschriften der Norm orientiert, enthält jedoch noch weitere Unterordner wie z.B. Mitglieder der Projektgruppe, welcher nach Meinung der Rezensentin überflüssig ist. Hier hätte sich die Rezensentin insgesamt auch mehr Fließtext gewünscht, da im Sinne der Norm das QM-Handbuch eine Beschreibung der Einrichtung sein sollte. Die detaillierten Regelungen können an anderer Stelle vorhanden sein. Die Autorin hat die Form jedoch an die übrigen Handbücher angepasst und so sieht das QM-Handbuch ein wenig formalistisch aus.
Der Ordner Gesetze enthält alle notwendigen Gesetze, die für eine stationäre Altenpflegeeinrichtung zutreffen. Dieser ist nach Meinung der Rezensentin ein wichtiger Ordner, da häufig an das eine oder andere (z.B. Gefahrstoffverordnung) nicht gedacht wird.
In diesem Zusammenhang sei auch das Hygienehandbuch erwähnt, welches recht umfangreich ist. Allerdings wäre es noch besser, wenn auch ein beispielhafter Hygieneplan angehängt wäre.
Das Leistungsheft beschreibt die Leistungen einer Altenpflegeeinrichtung, die natürlich von den Anwendern auf die individuelle Situation angepasst werden müssen, da nicht alle Einrichtungen alle Leistungen anbieten.
Diskussion
Wie schon oben erwähnt, ist die CD-Rom eine hilfreiche Möglichkeit für alle, die ratlos vor der Dokumentenflut eines Qualitätsmanagements stehen. Jedoch muss man als Anwender auch Kenntnis vom Thema haben, sonst kann man sich leicht bei der Erstellung verzetteln. Hier hält die Rezensentin die Anmerkung der Autorin für fragwürdig, dass es ausreiche, wenn man die ISO Norm nur grob kenne. Die Strukturierung und Weiterentwicklung des QM-Systems gelingt mit guter Kenntnis der Norm besser. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Gliederung des QM-Handbuches etwas unübersichtlich und in Formularform gehalten ist (Übrigens: im Kapitel Verantwortung der Leitung und hier: Qualitätspolitik ist ein Fehler aufgetreten - es wird bei der Durchführung auf die Stellenbeschreibungen etc. eingegangen).
Sehr hilfreich sind der Ordner Gesetze und die Aufteilung in die Bereichshandbücher. Auch die angefügten Auditpläne können die Umsetzung dieser Normforderung erheblich erleichtern.
Fazit
Das wirklich Gute am besprochenen Buch ist die handliche Form - CD-Rom mit Möglichkeit der Bearbeitung. Alle bisherigen der Rezensentin bekannten Vorlagebücher sind im herkömmlichen Stil in Papierform aufgebaut und müssen übertragen werden. Auch die Aufteilung in verschiedene Bereichshandbücher sowie das Leistungsheft und der Gesetzeordner runden das Bild ab. Die Vielzahl der Dokumente und die etwas unübersichtliche Gestaltung des QM-Handbuches ergeben aber sicher die eine oder andere Schwierigkeit bei der Erstellung in der eigenen Einrichtung. Hierzu sollte auf jeden Fall Kenntnis der Norm vorliegen. Vorteilhaft ist, dass jede Einrichtung, die sich bei der Einführung von Qualitätsmanagement nach der vorliegenden CD-Rom richtet, ein System bis zur Zertifizierungsreife aufbauen kann aber nicht muss.
Rezension von
Claudia Schwill
QualitätsBeratungSchwill
Website
Mailformular
Es gibt 20 Rezensionen von Claudia Schwill.