Andrea Kiesel, Hans Spada (Hrsg.): Lehrbuch Allgemeine Psychologie
Rezensiert von Dr. phil. Gernot Hahn, 01.03.2019

Andrea Kiesel, Hans Spada (Hrsg.): Lehrbuch Allgemeine Psychologie. Hogrefe AG (Bern) 2018. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 615 Seiten. ISBN 978-3-456-85606-3. 59,95 EUR. CH: 69,00 sFr.
Thema
Die vierte vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage des Lehrbuchs Allgemeine Psychologie führt grundlegend in das wissenschaftliche Denken ein, vermittelt das Basiswissen und neue Forschungsergebnisse aus dem psychologischen Sektor und zeigt Ansätze zum Theorie-Praxistransfer auf. Thematisch werden die Themen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Denken und Entscheiden, Sprache, Lernen und Emotion, Motivation und Psychomotorik, mithin der gesamte Stoff des Fachs Allgemeine Psychologie dargestellt.
Autorin
Andrea Kiesel lehrt als Professorin für Allgemeine Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (bzw. bis zum Ruhestand von Hans Spada am Institut für Psychologie der Universität Freiburg. Die einzelnen Beiträge wurden (z.T.) in Kooperation mit renommierten VertreterInnen des Fachs verfasst.
Aufbau und Inhalt
Das Lehrbuch bietet neben einer Einführung in acht weiteren Kapiteln die Bereiche Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Wissen, Problemlösen, Denken und Entscheiden, Sprache, Lernen, Emotion, Motivation und Psychomotorik, sowie ein Personen- und Sachregister im Anhang.
Einführung
Das Kapitel führt in die wissenschaftlichen Grundlagen der Allgemeinen Psychologie ein und verortet die Allgemeine Psychologie als Teildisziplin des gesamten wissenschaftlichen Faches Psychologie, die grundlegende psychische Funktionen zum Gegenstand hat und so theoretischer Referenzpunkt für nahezu alle anderen psychologischen Teilgebiete (Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie etc.) ist. Erkenntnisgrundlage der Allgemeinen Psychologie sind spezifische Forschungsmethoden, die am Gegenstand des Erlebens und Verhaltens von Menschen orientiert sind und deren Eckpunkte im historischen Kontext dargestellt werden. Nachfolgend erfolgt in der Einführung die Darstellung des didaktischen und inhaltlichen Konzepts des Lehrbuchs.
Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
Die Aspekte Wahrnehmung und Aufmerksamkeit werden in ihren grundlegenden Funktionen und Zusammenhängen erfasst und ihrer Bedeutung für die Orientierung in der Umwelt erschlossen. Dazu werden die Grundlagen der Sinnesphysiologie dargestellt und exemplarisch am Beispiel des Sehens erläutert. Wahrnehmung als selektives Erfassen und Erschließen von Objekten und deren Verknüpfung mit vorhandenen Erfahrungswerten werden neben grundlegenden Aspekten auch im Kontext aktueller Forschungsbefunde diskutiert. Die textlichen Darstellungen werden umfangreich durch Schaubilder und Grafiken illustriert, sodass die teilweise komplexen Zusammenhänge gut erfasst werden können. Die beiden Aspekte Wahrnehmung und Aufmerksamkeit werden schließlich in ihrem gegenseitigen Bezug (aufmerksamkeitsabhängige Begrenzung der Wahrnehmung) und in ihrer Zuordnung zu Wissens- und Erfahrungsbeständen erfasst und so in den Querbezügen zum Bereich „Gedächtnis und Wissen“ erfasst.
Gedächtnis und Wissen
Kurz- Arbeits- und Langzeitgedächtnis, Verarbeitungsprozesse, Gedächtnisforschung, episodisches Gedächtnis, Falscherinnerungen, assoziative und relationale Erinnerungsvorgänge, implizites und prozedurales Gedächtnis, semantisches sowie biografisches Gedächtnis; auf gut 70 Seiten beinhaltet der Abschnitt eine Einführung in die grundlegenden Begriffe und den aktuellen Kenntnisstand zu einer der zentralen psychischen Funktionen des Menschen, inklusive neun Seiten Literaturverzeichnis. Derart komprimiert helfen die zahlreichen Schaubilder und Grafiken den teilweise dichten Text zu erfassen, einen einführenden Überblick zu vermitteln und Hinweise zur Vertiefung und zum Selbststudium zu geben.
Problemlösen, Denken und Entscheiden
Der Abschnitt gibt einleitend einen knappen historischen Einblick in die Gestaltpsychologie und die Darstellung der kognitiven Wende hin zu einer Psychologie der Informationsverarbeitung. Weiterführend vermittelt das Kapitel zentrale Aspekte und Prozesse des Denkens, Problemlösens und Entscheidens und die wichtigsten theoretischen Konstrukte zu diesen Vorgängen, die anhand klassischer Experimente und Forschungsprojekte exemplarisch erläutert werden.
Sprache
Sprechen, Spracherwerb, Sprachentwicklung sind einerseits zentrale kognitive Vorgänge und gleichzeitig Grundlage für kulturelle Prozesse. Das Kapitel geht auf die Entstehung und Evolution der menschlichen Sprachbefähigung, die entsprechenden Hirnaktivitäten, kognitive Prozesse wie Sprachverständnis und Sprachproduktion, Merkmale und Formen von Sprache, Schrift- und Gebärdensprache ein und führt in die Grundlagen der Sprachpsychologie und Psycholinguistik, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Zusammenhang von Sprache und Denken ein.
Lernen
Kapitel sechs thematisiert die wesentlichen Erkenntnisse und Vorgänge rund um das Lernen und ergänzt so die im dritten Kapitel dargestellten Aspekte zum menschlichen Gedächtnis. Die einzelnen Abschnitte gehen auf operante und klassische Konditionierung und das Lernen durch Beobachtung ein. Daneben werden Bezüge zu den angewandten Gebieten der Psychologie, z.B. zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie an Beispielen herausgearbeitet, etwa im Zusammenhang mit erworbenen Angststörungen oder Verhaltensstörungen. Breiteren Raum nimmt abschließend die sozial-kognitive Lerntheorie von Bandura ein, deren Grundzüge ausführlich erläutert werden.
Emotion
Angst, Freude und Trauer, das menschliche Leben ist von Emotionen geprägt die unser Empfinden und unser Verhalten bedingen. Das Kapitel zu den Emotionen orientiert sich an zentralen rund um diesen Themenkomplex ausgerichteten Fragen (Wie entstehen Emotionen, was löst sie aus, wie lassen sich Emotionen beschreiben, wie wirken sie sich auf andere psychische Prozesse und das Verhalten aus, wodurch werden Emotionen und das Emotionssystem geformt?), deren Beantwortung zentrale Befunde der Emotionspsychologie (deren historische Entwicklung bis hin zu den hirnphysiologischen Grundlagen ebenfalls aufgezeigt wird) aufgreifen.
Motivation
In das Kapitel einführend wird zunächst definiert, was unter Motiv und Motivation zu verstehen ist und welche psychologischen Erklärungsansätze für die Vorhersage motivierten Handelns entwickelt wurden. Im Anschluss werden vier der bekanntesten bzw. am stärksten rezipierten Theorien vorgestellt, u.a. die Theorien der resultierenden Valenz, der Leistungsmotivation, der Verantwortlichkeit und das Rubikonmodell. Das Kapitel abschließend erfolgt die Differenzierung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.
Psychomotorik
Das letzte Kapitel ist den „Bewegungen (als) die wichtigste Schnittstelle zwischen dem Menschen und seiner Umwelt“ (31) gewidmet. Nach einer einführenden Darstellung der physiologischen Grundlagen der Psychomotorik werden verschiedene motorische Programme, den Aspekt der Bewegungskontrolle, die zentrale und muskuläre Steuerung von Bewegungsprozessen und grundlegend die Wahrnehmung von Bewegungsvorgängen erläutert.
Zielgruppe des Buches
Das Lehrbuch entstand zur Einführung in die Allgemeine Psychologie, vor allem zur Wissensvermittlung und Prüfungsvorbereitung in den universitären Studiengängen der Psychologie. Dank der hervorragenden didaktischen Aufbereitung und der verständlichen Darstellung auch komplexer Zusammenhänge profitieren alle an der Psychologie interessierten LeserInnen.
Diskussion
Das Lehrbuch versteht sich als „Begleittext für Vorlesungen und einführende Seminare der Allgemeinen Psychologie, (als) Text zum Selbststudium… (und) Lehrbuch für Haupt- und Nebenfächer, (sowie) Basislektüre für einschlägige Prüfungen (24)“. All diese Funktionen erfüllt das Lehrbuch vollständig: die sprachliche Vermittlung erfolgt auf gut verständlichem Niveau, wobei es an keiner Stelle zu unpassenden Oberflächlichkeiten oder Verkürzungen kommt. Die zentralen Textpassagen werden in jedem Kapitel in Wissenskästen zusammengefasst, der Verweis auf zahlreiche psychologische Experimente und Untersuchungen in Schaubildern und Grafiken dargestellt. Daneben finden sich zahlreiche Hinweise zur Vertiefung und zum selbstständigen Weiterlernen.
Die Herausgeber verweisen selbst darauf, dass „aufgrund der inhaltlichen Breite der Allgemeinen Psychologie und der Spezialisierung in der Forschung… es kaum noch Personen (gibt), die das ganze Fach kompetent darzustellen in der Lage sind“ (24). Entsprechend haben Kiesel und Spada kompetente Mitautoren gesucht (und gefunden) deren Beiträge nach einem zuvor erstellten Schema und Fahrplan verfasst wurden. Entsprechend präsentiert das Lehrbuch ein in allen Kapiteln sehr gutes Niveau mit einer gleichbleibend gut gelungenen didaktischen Vermittlung der Inhalte.
Die Allgemeine Psychologie ist ein Grundlagenbereich der Psychologie und damit des Psychologiestudiums. Die unter dem Begriff versammelten Wissensbereiche und Theorien beziehen sich auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten menschlichen Verhaltens und Erlebens, auch in Bezug auf die neuronalen Grundlagen. Die 4. Auflage des Lehrbuchs stellt dieses Wissen in kompakter, gut rezipierbarer Zusammenstellung zur Verfügung.
Fazit
Das Lehrbuch bietet von der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit über Gedächtnis und Wissen, Problemlösen, Denken und Entscheiden, Sprache, Lernen und Emotion bis zu Motivation und Psychomotorik den gesamten Stoff der Allgemeinen Psychologie auf dem Stand des aktuellen Wissens. Der Lehrbuchklassiker ist auch in seiner 4. Auflage weiterhin das Standardwerk der Allgemeinen Psychologie und Grundlage für Studium und Praxis.
Rezension von
Dr. phil. Gernot Hahn
Diplom Sozialpädagoge (Univ.), Diplom Sozialtherapeut
Leiter der Forensischen Ambulanz der Klinik für Forensische Psychiatrie Erlangen
Website
Mailformular
Es gibt 180 Rezensionen von Gernot Hahn.