Tobias Teismann, Jürgen Margraf: Exposition und Konfrontation
Tobias Teismann, Jürgen Margraf: Exposition und Konfrontation. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2018. 125 Seiten. ISBN 978-3-8017-2825-0. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 32,50 sFr.
Reihe: Standards der Psychotherapie - Band 3.
Recherche bei DNB
KVK
GVK.
Besprochenes Werk kaufen
über socialnet Buchversand
Thema
Es werden die Verfahren der Expositionstherapien in der Behandlung insbesondere von Angststörungen beschrieben.
Autoren
Beide Autoren sind an der Universität Bochum im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie tätig.
Aufbau
Nach der Beschreibung der Methode der Exposition werden die Theorie, Diagnostik und als ausführlicher Schwerpunkt die verschiedenen Facetten der Behandlung beschrieben, neuere Entwicklungen sowie die empirische Evidenz werden am Ende des Buches aufgeführt.
Inhalt
Im einführenden theoretischen Teil werden nach der Beschreibung der Methode an sich die verschiedenen Formen der Konfrontation prägnant aufgeführt, kurze Ausführungen zum ethischen Aspekt der Expositionstherapie schließen das erste Kapitel ab. Der zweite Abschnitt widmet sich theoretischen Ansätzen (z.B. Habituation, Gegenkonditionierung), die zur Erklärung der Wirksamkeit des Ansatzes üblicherweise herangezogen werden, dies wird im dritten Kapitel durch diagnostische Aspekte und die Frage der Indikation ergänzt. Der vierte Abschnitt zur Behandlung ist zentral für das Buch. Hier werden stets mit konkreten Beispielen zur Durchführung die verschiedenen Möglichkeiten der Expositionstherapien im Detail beschrieben, dabei wird immer auch konkret Bezug genommen zu den jeweiligen Störungsbildern. Zuerst wird auf die Exposition in vivo eingegangen (u.a. mit der Entwicklung des Behandlungsrationals, Motivierung, Planung, Gestaltung und Durchführung der Konfrontation), dann wird die interozeptive Exposition beschrieben. Die Exposition in sensu und Cue-Exposure sind weitere Inhalte dieses Abschnitts. Unter den neueren Entwicklungen werden beispielsweise die Exposition in der virtuellen Realität und Enhancement Strategien aufgegriffen. Im letzten Abschnitt wird auf die Effektivität und die empirische Evidenz eingegangen.
Diskussion
Der fachliche Schwerpunkt des Buches ist eine konkrete Anleitung für die praktisch-therapeutische Umsetzung bei verschiedenen Störungsbildern. Hier liegt auch die besondere Stärke des Buches: die Behandlung von Angststörungen (Phobien, Agoraphobie, Panikstörung, soziale Phobie, generalisierte Angststörung, Zwangsstörungen, posttraumatische Belastungsstörung und alkoholbezogene Störungen) wird konkret und mit genauer Handlungsanleitung (und Beispielen) in allen Facetten beschrieben. Das Anliegen des Buches ist es, negative Überzeugungen bezüglich dieses Verfahrens – die offensichtlich in der Praxis vorhanden sind – abzubauen, in dem der Leser/ die Leserin mit dem praktischen Vorgehen sehr genau vertraut gemacht wird. Der aktuelle Wissensstand zu dieser Interventionsform wird dazu prägnant und verständlich vorgestellt.
Fazit
Auch erfahrene PraktikerInnen werden dieses Buch mit Gewinn lesen, da es mit Vorbehalten gegen diese effektive Methode im Rahmen der Psychotherapie unter Bezug auf den aktuellen Wissensstand aufräumt. Im Rahmen des Studiums oder der Ausbildung sind die Inhalte des Buches ebenfalls gut einsetzbar, da stets konkrete Handlungsanleitungen und Beispiele aufgeführt werden.
Rezensent
Prof. Ulrich Paetzold
Professor für Psychologie an der Hochschule Lausitz, Fachbereich Sozialwesen in Cottbus. Neben interkulturellen Fragen sind Schwerpunkte in der Lehre: sexueller Missbrauch, Klinische Psychologie, Beratung. Zusatzqualifikationen: Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten sowie verschiedene kognitive Therapieverfahren.
E-Mail Mailformular
Alle 35 Rezensionen von Ulrich Paetzold anzeigen.
Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.
Zitiervorschlag
Ulrich Paetzold. Rezension vom 25.01.2019 zu: Tobias Teismann, Jürgen Margraf: Exposition und Konfrontation. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2018. ISBN 978-3-8017-2825-0. Reihe: Standards der Psychotherapie - Band 3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24461.php, Datum des Zugriffs 21.02.2019.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.
socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen:
Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!