Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Wolfgang Schneider, Ulman Lindenberger: Entwicklungs­psychologie

Rezensiert von Laura Will, Dr. Christian Heidl, 01.02.2019

Cover Wolfgang Schneider, Ulman Lindenberger: Entwicklungs­psychologie ISBN 978-3-621-28453-0

Wolfgang Schneider, Ulman Lindenberger: Entwicklungspsychologie. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2018. 8., vollständig überarbeitete Auflage. 925 Seiten. ISBN 978-3-621-28453-0. D: 62,00 EUR, A: 63,80 EUR, CH: 79,80 sFr.
Mit Online-Material.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Die Publikation „Entwicklungspsychologie“ legt einen umfangreichen Überblick und Einstieg in der 8. Auflage dar. Sie beschäftigt sich mit Fragen wie

  • „Was nimmt das Neugeborene wahr?“,
  • „Wie lernen Kinder den Umgang mit Gefühlen?“ oder
  • „Wann und wie bildet sich unsere Persönlichkeit heraus?“

Die entwicklungspsychologischen Inhalte in dieser Publikation sind anschaulich und breit gefächert, wie in kaum einem anderen Fachgebiet der Psychologie.

Das als Standartwerk des Fachs geltende Lehrbuch „Entwicklungspsychologie“ wurde von Rolf Oerter und Leo Montada begründet und in der 8. Auflage von Wolfgang Schneider und Ulman Lindenberger herausgegeben.

Im Fokus der Veröffentlichung wird dazu vertieft auf die Entwicklung des Kindes anhand zweier Dimensionen eingegangen, die sowohl nach Altersstufen (von der vorgeburtlichen Entwicklung bis zum hohen Alter) als auch nach Funktionsbereichen (wie entwickeln sich Wahrnehmung, Emotion, Kognition, Sprache, etc.) aufgegliedert ist. Fortlaufend werden 13 Praxisfelder vorgestellt, u.a. Medien, vorschulische Förderung, Gesundheit und Produktivität im Alter.

Für Studierende aus dem Fachbereich Psychologie, Biologie und Humanmedizin eignet sich diese Veröffentlichung im Besonderen, um Wissen zu generieren, jedoch kann das Buch auch generell für den interessierten Leser von Interesse sein, um fundierte Aspekte zu dem Themenbereich der Entwicklungspsychologie zu vermitteln.

Abschließend kann dargelegt werden, dass das Werk ist für die Prüfungsvorbereitung bestens didaktisch aufbereitet ist: Definitionen und Zusammenfassungen dienen zur Wissensüberprüfung, zahlreiche Beispiele und „Denkanstöße“ in jedem Kapitel führen zu einem tieferen Verständnis und zu jedem Kapitel gibt es zusätzliche Online-Materialien.

Herausgeber

  • Prof. Dr. Ulman Lindenberger ist seit 2003 Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin sowie Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität des Saarlandes. Zusätzlich leitet er seit 2014 zusammen mit Ray Dolan das Max Planck University College London Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research in London und Berlin.
  • Prof. Dr. Wolfgang Schneider habilitierte 1988 an der Ludwig-Maximilians-Universität. von 1991 bis 2016 war er Professor für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Würzburg. Derzeit nimmt er eine Seniorprofessur wahr.

Autoren

Insgesamt schrieben einundsechzig Autoren aus verschiedenen Universitäten und Instituten an diesem Werk mit. Davon arbeiten neunundvierzig in Deutschland, sieben in der Schweiz, vier in den USA und eine in Luxemburg.

Aufbau

Der Aufbau des Buches gliedert sich in fünf Teile, die sich in siebenunddreißig Kapitel und dem Anhang aufteilen. Der Innenseite des Einbandes kann man den Aufbau der Kapitel entnehmen. Nach der Überschrift und der Angabe der Autoren findet man ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis des Kapitels sowie einen lebendigen Kapiteleinstieg. Zusätzlich werden farblich abgehobene Absätze abgebildet, welche „Definition“, „Übersicht“ oder „Zusammenfassung“ darstellen und zur Prüfungsvorbereitung dienen. Die farbigen Absätze „Unter der Lupe“ und „Beispiel“ machen das Kapitel anschaulich und lassen das Wissen lebendig werden.

Des Weiteren werden Denkanstöße gegeben und ebenso farblich gekennzeichnet. Insgesamt beinhaltet das Buch 159 meist farbige Abbildungen und 36 Tabellen. Am Ende eines jeden Kapitels sind weiterführende Literaturhinweise angegeben. Auf jeder Seite findet man zur einfacheren Orientierung ein Griffregister, welches Auskunft darüber gibt, in welchem Kapitel man sich befindet. Ebenso Bestandteil dieses Buches sind die Online-Materialien „deutsch-englisches Glossar mit 150 Fachbegriffen“, „Antworthinweise zu den Denkanstößen“ und „kommentierte Links“ unter www.beltz.de.

Eine große Anzahl an bedeutenden Wissenschaftlern verfassten ihren Beitrag zu dieser Auflage und stellen Entwicklung anhand zweier Dimensionen dar. Nach Altersstufen und nach Funktionsbereichen. Abschließend werden 13 Praxisfelder vorgestellt.

Im Anhang legen die Bereiche „Glossar“, „Literaturverzeichnis“, „weiterführende Literatur“, „Autorenverzeichnis“, „über die Herausgeber“ „Hinweise zu den Online-Materialien“, „Bildnachweis“, „Namensverzeichnis“, sowie „Sachwortverzeichnis“ fundierte Informationen über die Publikation dar.

Inhalt

Der erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zuerst werden Fragen, Konzepte und Perspektiven in den Blick genommen. Der Leser erhält unter anderem einen Überblick über die Konzeptionen der Entwicklung und dem Verhältnis zwischen Anlage und Umwelt im Entwicklungsverlauf. Weiter geht es in dem ersten Teil mit den „Evolutionären Grundlagen“, den „Verhaltens- und molekulargenetischen Grundlagen“, den „Methodologischen Grundlagen“ und der „Ontogenese und Plastizität des Gehirns“. Hier wird Beispielsweise die Ontogenese der Sinnesorgane (Geschmacks- und Geruchssinn, Tastsinn, Hörsinn und Sehsinn) genauer beschrieben. Das letzte Kapitel des ersten Teils befasst sich mit dem Thema „Kultur und Sozialisation“ wo beispielsweise die Frage gestellt wird, welches Gewicht die kulturvergleichende Entwicklung hat.

Der zweite Teil bietet einen Einblick in das Themengebiet „Entwicklung im Altersverlauf“. Hier werden in sieben Kapiteln die verschiedenen Altersstufen von der vorgeburtlichen Entwicklung, frühesten Kindheit, mittlere und späte Kindheit, Jugend, dem jungen, mittleren und höheren Erwachsenenalter und final bis zum hohen Alter genauer unter die Lupe genommen. Es werden unter Anderem Entwicklungskontexte, Entwicklungsverläufe und Entwicklungsergebnisse beschrieben und sich beispielsweise mit zentralen Fragestellungen des hohen Alters in einer Lebensspannenperspektive oder einer entwicklungspsychologischen Gesamtcharakterisierung dargelegt.

Der dritte Teilstellt die Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche in elf Kapiteln in den Mittelpunkt. Dabei sind die Bereiche vor- und nichtsprachliche Kognition, Denken, Gedächtnis, Sprachentwicklung, kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition, Motivation, Emotion, prosoziale und moralische Entwicklung, Selbst und Persönlichkeit und Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung gemeint. Insbesondere das Thema der Entwicklung spielt in allen dieser elf Kapitel eine große Rolle. Das Kapitel „Gedächtnis“ ist beispielsweise in sechs Unterkapitel aufgeteilt und befasst sich unter anderem mit Gedächtniskomponenten, Entwicklungen des Gedächtnisses oder neuen Forschungstrends. In dem Kapitel der „Emotion“ findet man nähere Informationen über die Anfänge des Bewusstseins/die evolutionären Wurzeln, aber auch über die Entwicklung und der Tätigkeitsregulation.

Im vierten Teil setzen sich die Autoren mit verschiedensten Praxisfeldern auseinander. Darunter zählen die Förderung von Kleinkindern in der Tagesbetreuung, die Vorschule, jedoch auch praktische Themen wie Lernstörungen, externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter, spezifische Sprachentwicklungsstörungen, Schulische Leistungen, Hochbegabung, Misshandlung von Kindern und Jugendlichen und Mobbing. Ebenso Bestandteil dieses Kapitels sind Themen wie Medien, Gesundheit, produktives Leben im Alter oder die Gerontopsychologie. Die angewandte Gerontopsychologie wird in fünf Unterkapiteln dargestellt und befasst sich mit der Frage, was die angewandte Gerontopsychologie ist, es werden Ausgangsannahmen gestellt, Anwendungsfelder vorgestellt, Perspektiven gerontopsychologischer Interventionen aufgezeigt und Anforderungen der angewandten Gerontopsychologie besprochen.

Der fünfte Teil stellt den Anhang dar. Dieser besteht aus:

  • dem Glossar,
  • Literaturverzeichnis,
  • weiterführende Literatur,
  • Autorenverzeichnis,
  • Informationen über die Herausgeber und Autoren,
  • Hinweise zu den Online-Materialien,
  • Bildnachweis,
  • Namensverzeichnis und
  • Sachwortverzeichnis.

Die Hinweise zu den Online-Materialien sind einfach und verständlich erklärt, sodass man diese problemlos finden und sich weitere Hinweise zu den Denkanstößen anschauen kann. Diese sind nicht als „Lösung“ zu verstehen, sollen aber dazu dienen, mögliche Lösungs- oder Denkansätze aufzuzeigen.

Diskussion

Die 8. Auflage des Buches ist im Vergleich zur 7. Auflage um 43 Seiten erweitert worden und legt in Form eines klassischen Lehrbuchs einen umfassenden und überarbeiteten Überblick dar. Das Werk vermittelt den Inhalt der Entwicklungspsychologie auf besonders studierendenfreundliche und anschauliche Art. Es ist ein Kompendium, welches sowohl Fachkräfte und Studierende, aber auch Laien zur Hand nehmen können, um sich über die verschiedensten Bereiche der Entwicklungspsychologie zu informieren und zum Nachdenken angeregt zu werden.

Fazit

Die Neuauflage lädt zum Nachschlagen, Lernen und Mitdenken ein. Jeder, der an den Grundlagen der Entwicklungspsychologie, der Entwicklung im Altersverlauf, der Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche oder verschiedenster Praxisbereiche interessiert ist, findet in diesem Werk fundierte Inhalte, Denkanstöße und Beispiele. Demnach lässt sich die Aktualisierung dieses Lehrbuches empfehlen. Besonders Studierenden- und Lernendenfreundlich sind die Online Materialien, welche zu den Denkanstößen zusätzlich Antworthinweise oder kommentierte Links liefern. Der Preis ist für das Werk angemessen. Der interessierte Leser erhält ein fundiertes und umfassendes Werk über die Entwicklungspsychologie. So werden Lehrende und weitere fachlich Interessierte in dieser Auflage sicherlich fündig und sind nach der Lektüre dieser Publikation sehr gut informiert.

Rezension von
Laura Will
B.A; derzeit Studentin im Masterstudiengang "Gerontologie" an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg
Mailformular

Dr. Christian Heidl
Diplom-Pflegewirt (FH), MSc Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter SRH Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften Fürth, Forschungsinstitut IDC
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Laura Will.
Es gibt 50 Rezensionen von Christian Heidl.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Laura Will, Christian Heidl. Rezension vom 01.02.2019 zu: Wolfgang Schneider, Ulman Lindenberger: Entwicklungspsychologie. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2018. 8., vollständig überarbeitete Auflage. ISBN 978-3-621-28453-0. Mit Online-Material. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24548.php, Datum des Zugriffs 07.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht