Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Stefan Witte (Hrsg.): Erziehungsberatung

Rezensiert von Dr. Anke Höhne, 03.01.2019

Cover Stefan Witte (Hrsg.): Erziehungsberatung ISBN 978-3-7841-3070-5

Stefan Witte (Hrsg.): Erziehungsberatung. Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2018. 347 Seiten. ISBN 978-3-7841-3070-5. D: 25,00 EUR, A: 25,70 EUR.
Reihe: Jugendhilfe.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das von Stefan Witte herausgegebene Buch gibt einen Überblick über verschiedene Standpunkte, Entwicklungen und Konzepte der Erziehungsberatung aus der Perspektive der Caritas.

Herausgeber

Der Herausgeber Dr. rer. nat. Stefan Witte ist Diplom-Psychologe, Verhaltenstherapeut, Psychologischer Psychotherapeut sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Er ist Geschäftsführer der Stiftung Katholischer Kinder- und Jugendhilfe im Bistum Hildesheim.

Entstehungshintergrund

Zum Entstehungshintergrund des Buches erfährt der Leser kaum etwas. Zwar gibt es ein Geleitwort vom Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher, aber weder findet sich eine Information, was der der Anlass für das Buch war noch wie es zur Auswahl der Beiträge kam.

Zielgruppe

Die Zielgruppe des Buches sind Praktiker und Praktikerinnen in Erziehungsberatungsstellen. Das Buch kann vom Käufer kostenlos auf ein Smartphone, Tablet oder den PC geladen werden. Durch den Online-Zugriff sind Recherchemöglichkeiten wie in einer Datenbank gegeben.

Aufbau und Inhalt

Das Buch umfasst fünf Abschnitte, in denen insgesamt 24 Beiträge versammelt sind.

Das Geleitwort gibt einen allgemeinen Überblick über die Rolle von Beratung und Beratungsstellen bzw. über Erziehungsberatung.

1.) Der erste Abschnitt „Statistik, Grundlagen und Weiterentwicklung“ enthält 4 Beiträge:

  • Erziehungsberatung der Caritas im Zahlenspiegel
  • Entwicklung und Perspektiven der Erziehungsberatung in der Caritas
  • Erziehungsberatung im Sozialraum/Vernetzung
  • Beratung für Familien im Wandel: Wie hat sich der öffentliche Träger der Jugendhilfe aufgrund der Gesetzesänderungen ausgerichtet

Die Beiträge in diesem Abschnitt geben einen aktuellen Überblick über die Fallzahlentwicklung in der Erziehungsberatung, den Adressatenkreis, wobei ein besonderer Fokus auf Erziehungsberatung in der Trägerschaft der Caritas und die Herausforderungen der Weiterentwicklung von Erziehungsberatung gelegt wurde.

2.) Der zweite Abschnitt „Leistungsspektrum von Erziehungsberatungsstellen“ enthält 4 Beiträge, die unterschiedliche Themengebiete der Erziehungsberatung vorstellen:

  • Die Kernaufgabe von Erziehungsberatungsstellen: Beratung als Hilfe zur Erziehung im Einzelfall für Kinder, Jugendliche, junge Menschen und Erziehungsberechtigte
  • Hochkonfliktberatung: Beratungsstellen zwischen gerichtlicher Erwartung und elterlicher Verzweiflung
  • Mediale Lebenswelten in der Erziehungsberatung – Standardaufgaben und Entwicklungen
  • Erziehungsberatung in hybriden Stadträumen

In diesem Abschnitt beschäftigen sich die Beiträge mit ausgewählten Schwerpunkten von Erziehungsberatungsstellen. Zunächst wird ein einführender Überblick über die Ziele und Leistungsinhalte der Erziehungsberatung als Hilfe zur Erziehung im Einzelfall gegeben. Der zweite Beitrag thematisiert hochstrittige Eltern in der Erziehungsberatung und damit Scheidungs- und Trennungsberatung als ein Aufgabengebiet in den Erziehungsberatungsstellen. Der dritte Beitrag behandelt Fragen der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, aber auch der Eltern im familialen Kontext. Dieser Beitrag gibt viele praktische Tipps und informiert über relevante Websites, auf denen Interessierte weiterführende Informationen nachlesen können. Der letzte Beitrag dieses Abschnitts basiert auf einem Interview mit Frau Welskop-Deffaa, Fach- und Sozialvorstand Deutscher Caritasverband.

3.) Der dritte Abschnitt „Zielgruppen“ umfasst fünf Beiträge:

  • Zielgruppen der Erziehungsberatung
  • STARTHILFE
  • Kinder psychisch erkrankter Eltern – Belastungen, Resilienzen und Basisinterventionen
  • Migrations- und kultursensible Erziehungsberatung – oder: Brauchen Familien mit Migrationshintergrund andere Erziehungsberatung?
  • Begleitete und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und deren Familien

Der erste Beitrag gibt einen einführenden Überblick über die Zielgruppen der Erziehungsberatung. Mit STARTHILFE wird ein Angebot einer Beratungsstelle der Caritas Münster vorgestellt, das entwicklungspsychologische Beratung und körperorientierte Krisenbegleitung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern anbietet. Sehr ansprechend für den Leser sind hier die beiden umfangreichen Fallvorstellungen aus der Beratungspraxis, die die Arbeit der Beratungsstelle anschaulich machen. Die drei weiteren Beiträge dieses Abschnitts stellen spezielle Zielgruppen in der Erziehungsberatung vor und gehen auf Belastungssituationen aber auch protektive Faktoren der Zielgruppen ein.

4.) Der vierte Abschnitt „Angebote und Konzepte der Caritas“ ist mit zehn Beiträgen der umfassendste Teil des Buches:

  • Konzepte der Frühen Hilfen im Verbund mit der Erziehungsberatung
  • Konzepte und Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern
  • „…weil das Leben auf Dich wartet!“ Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien
  • Handlungsbasierte Beratung
  • Arbeit mit hochstrittigen Eltern und gerichtlich angeordnete Beratung
  • Gruppenarbeit mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien
  • Das Konzept der integrierten Beratungsstelle im Netzwerk caritativer Dienste
  • Inklusion in der Erziehungsberatung – Beratung von Familien mit einem Kind mit Behinderung
  • Wirkungen und Wirkfaktoren der Erziehungsberatung: Synopsis der Forschungsergebnisse aus der bundesweiten Evaluation „Wir.EB“
  • Zentrale Ergebnisse aus den Studien zur Wirksamkeit von Erziehungsberatung

In diesem Abschnitt wird direkt aus der Arbeit verschiedener Caritas-Beratungsstellen und verschiedener Angebote im Kontext Erziehungsberatung berichtet. Die Beiträge geben einen lebendigen Einblick in die Arbeit vor Ort und geben Impulse, wie die Zielgruppen (z.B. hochstrittige Eltern, Familien mit einem behinderten Kind) erreicht und das Beratungssetting ansprechend gestaltet werden kann, um Beratung anlassbezogen möglichst wirksam zu gestalten und durchzuführen.

5.) Im letzten Beitrag des Buches gibt der Autor einen „Ausblick“:

  • Ein Blick in die Zukunft der Erziehungshilfe

Dieser vom Herausgeber des Buches verfasste abschließende Beitrag gibt einen komprimierten und anschaulichen Überblick über die aktuell zu beobachtenden gesellschaftlichen Trends, die natürlich Auswirkungen auf die Erziehungsberatung haben. Als Stichworte seien hier die vom Autor benannten und kurz beschriebenen Trends benannt: Individualisierung, alternde Gesellschaft, Urbanisierung, Veränderung der Arbeitswelt, Globalisierung und Digitalisierung.

Eine Übersicht über die Autorinnen und Autoren beendet das Buch. Die Verfasser und Verfasserinnen haben unterschiedliche Ausbildungshintergründe: Größtenteils sind es Psychologen und Psychologinnen, aber auch Autoren und Autorinnen mit einem pädagogischen, sozialpädagogischen, juristischen, theologischen oder sonstigen Ausbildungshintergrund sind vertreten. Größtenteils sind sie in Erziehungsberatungsstellen oder angrenzenden beraterischen Arbeitsfeldern (z.B. Mediation, Fachberatung) tätig.

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.

Diskussion und Fazit

Das Buch gibt einen aktuellen, breiten und kenntnisreichen Überblick sowohl über die Grundlagen als auch über das Leistungs- und Themenspektrum sowie die Zielgruppen der Erziehungsberatungsstellen in Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorstellung verschiedener Angebote und Konzepte der Erziehungsberatungsstellen in Trägerschaft der katholischen Wohlfahrtsorganisation Caritas. Das Buch eignet sich sehr gut für Praktiker und Praktikerinnen in der Erziehungsberatung, da sich die Beiträge sehr eng an den Themen und dem Auftrag der Erziehungsberatung im institutionellen Kontext orientieren und viele Beispiele aus der Praxis für die Praxis vorstellen.

Die zitierten Quellen werden am Ende jedes Beitrags angegeben. Hier hätte ein Gesamtliteraturverzeichnis dem Leser einen besseren Überblick über die zitierte Literatur zum Thema gegeben.

Leider gibt das Buch keine Informationen zum Entstehungshintergrund des Sammelbandes: Ist es auf Basis einer Konferenz zur Thematik entstanden? Wie wurden die Beiträge für das Buch ausgewählt? Hier sei auch der einzige Kritikpunkt an dem Buch angesprochen: Eine Einführung in das Ziel des Buches und seine einzelnen Beiträge hätte eine gewinnbringende Klammer dargestellt, die es dem Leser erleichtert hätte, die einzelnen Beiträge besser inhaltlich zu verorten.


Rezension von
Dr. Anke Höhne
Dipl.-Sozialwiss., Referentin bei SUCHT.HAMBURG gGmbH, Systemische Beraterin und Familientherapeutin
Website
Mailformular

Es gibt 20 Rezensionen von Anke Höhne.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Anke Höhne. Rezension vom 03.01.2019 zu: Stefan Witte (Hrsg.): Erziehungsberatung. Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2018. ISBN 978-3-7841-3070-5. Reihe: Jugendhilfe. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24659.php, Datum des Zugriffs 09.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht