Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Arnold Lohaus, Matthias Jerusalem et al. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter

Rezensiert von Prof. Dr. Hans-Peter Michels, 27.06.2006

Cover Arnold Lohaus, Matthias Jerusalem et al. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter ISBN 978-3-8017-1776-6

Arnold Lohaus, Matthias Jerusalem, Johannes Klein-Heßling (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2005. 537 Seiten. ISBN 978-3-8017-1776-6. 39,95 EUR. CH: 64,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Einführung

Das Kindes- und Jugendalter stellt eine wichtige Phase zur Entwicklung des Gesundheitsverhaltens dar. Man sollte schon möglichst frühzeitig mit der Gesundheitsförderung  beginnen, um die Entwicklung gesundheitsriskanter Verhaltensstile zu verhindern, weil sich diese  im Erwachsenenalter oft als recht veränderungsresistent erweisen.

Zwei Wege der Prävention und Gesundheitsförderung werden heute gewählt: Die verhaltensorientierte Vorgehensweise setzt auf die direkte Beeinfussung und Modifikation des Gesundheitsverhaltens. In der verhältnisorientierten Prävention zielen die Maßnahmen auf die Umwelt der Kinder, da bei spezifischen Problemlagen (etwa Vermeidung von Rauchen, Alkoholabusus) diese Variante als besonders vorteilhaft erscheint.

Mit dem vorliegenden Buch möchten die Herausgeber aktuelle Übersichtsdarstellungen zum Themenkomplex "Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter" liefern, da diese noch weitgehend im deutschsprachigen Raum fehlen.

Inhalte

Zu Beginn des Buches stehen vier grundlegende Kapitel: Es werden epidemiologische Daten zur Gesundheits- bzw. Krankheitssituation im Kindes- und Jugendalter vorgestellt. Theoretische Konzeptionen der Gesundheitsförderung werden für diese Lebensphase erörtert und die Forderung erhoben, dass diese den Entwicklungsstand und Lebenskontext der Kinder berücksichtigen. Einige Veränderungen in der Entwicklung werden herausgearbeitet, damit altersangemesse Maßnahmen zur Gesundheitsförderung geplant werden können. Das letzte Grundlagenkapitel ist der Evaluation von Gesundheitsförderungsmaßnahmen gewidmet.

Im zweiten Themenschwerpunkt des Buches "Risikoprävention durch Gesundheitsföderung" werden eine Vielzahl von Bereichen abgehandelt, die hier kurz aufgezählt werden sollen:

  • Aggressiviät und Gewalt
  • Rauchen und Alkoholkonsum
  • Illegale Drogen
  • Ernährung, Über- und Untergewicht
  • Körperliche Bewegung
  • Sexualverhalten
  • Zahngesundheit
  • Erhöhte Risikobereitschaft und Risikosuche
  • Exzessive Mediennutzung: Internetsurfen und Fernsehen
  • Stress und Stressbewältigung
  • Soziale Integration
  • Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung
  • Verkehrsunfälle mit Kindern und Jugendlichen
  • Schulunfälle
  • Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen
  • Chronische Krankheiten

Alle diese Kapitel sind folgendermaßen aufgebaut: Der jeweilige Problembereich wird skizziert, epidemiologische Daten werden angeführt, der Entwicklungsverlauf und Einflussparameter sowie Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung werden vorgestellt, am Schluß wird eine Übersicht über evaluierte Gesundheitsförderungsmaßnahmen gegeben.

In einem Ausblick weisen die Herausgeber daraufhin, dass im Buch zwar einzelne Problemlagen und darauf bezogene Maßnahmen geschildert worden sind, aber durchaus bereichsübergreifende Konzepte zur Gesundheitsförderung sinnvoll sein können: Z.B. würde die Aneignung von Lebenskompetenzen zur Prävention von Alkohol-, Drogen oder Nikotinabusus dienen, gleichzeitig profitieren Kinder und Jugendliche hiervon auch bei der Stressbewältigung.

Zielgruppen

Das Buch wendet sich an alle Personen, die sich mit Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter befassen.

Fazit

Den Herausgebern sowie den Autorinnnen und Autoren ist ein hervorragender Band zur Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter gelungen.

Rezension von
Prof. Dr. Hans-Peter Michels
Dipl.-Psychol.

Es gibt 40 Rezensionen von Hans-Peter Michels.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Hans-Peter Michels. Rezension vom 27.06.2006 zu: Arnold Lohaus, Matthias Jerusalem, Johannes Klein-Heßling (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2005. ISBN 978-3-8017-1776-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/2487.php, Datum des Zugriffs 14.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht