Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Rödiger Voss: Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich!

Rezensiert von Prof. Dr. Anna Maria Riedi, 08.03.2019

Cover Rödiger Voss: Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich! ISBN 978-3-8252-8738-2

Rödiger Voss: Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich! UTB (Stuttgart) 2018. 6. überarbeitete Auflage. 206 Seiten. ISBN 978-3-8252-8738-2. CH: 26,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Die Publikation führt bereits in der sechsten Auflage in Grundlagen und Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens im Hochschulstudium ein. Im Zentrum stehen daher Anregungen zur Frage: „Wie tue ich es?“. An einigen Stellen gibt der Autor aber auch Anregungen zur Frage: „Was tue ich da?“.

Autor

Rödiger Voss begleitet, coacht und lehrt gemäss eigenen Angaben seit vielen Jahren Studierende in ihren Seminar- bis Doktorarbeiten. Gleichzeitig ist er in der Forschung tätig und kennt die Erfordernisse wissenschaftlichen Arbeitens. So gründet sein Buch denn auch auf seiner langjährigen Lehr- und Forschungspraxis.

Aufbau und Inhalt

Das erste Kapitel ist in knapper Form der Einführung in Fragen, Strukturen, Ziele, Arten und Typen wissenschaftlichen Arbeitens gewidmet. Dank der illustrativen Darstellungen sind die Informationen rasch und leicht zu erfassen.

Im zweiten Kapitel werden wissenschaftliche Grundlagen im Sinne der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie wie beispielsweise die Suche nach der Wahrheit, die Merkmale von Wissenschaft sowie die Ansprüche an Wissenschaft und wissenschaftliche Grundbegriffe kurz erläutert. Das Kapitel enthält auch einen Überblick über empirische Forschungszugänge, exemplarisch ausgeführt anhand qualitativer und quantitativer Datenerhebungs-Verfahren.

Das dritte Kapitel widmet sich Fragen des Zeitmanagements und dabei sowohl den klassischen ‚Zeitfressern‘ wie auch den erfolgreichen Methoden der Zeitoptimierung.

Im vierten Kapitel steht die Themenfindung im Mittelpunkt. Der Autor stellt Ideenquellen für wissenschaftliche Themen vor, zeigt klassische Methoden der Themengenerierung und -prüfung auf und verweist auf die wesentlichen Anforderungen an ein wissenschaftliches Thema.

So gerüstet können wir uns denn im fünften Kapitel in die wissenschaftliche Recherche einarbeiten. Von der Quellensuche über deren Bewertung bis zur Beschaffung finden sich hier wertvolle Hinweise für eine effiziente und erfolgreiche Recherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken oder zu elektronischen Volltextausgaben.

Das sechste Kapitel führt uns in Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Lesens ein. Es werden unterschiedliche Lesarten, aber auch Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten der Texterfassung und -verwaltung aufgezeigt.

Das siebte Kapitel ist das umfangreichste und behandelt eingehend Grundelemente des wissenschaftlichen Schreibens. Zunächst werden allgemeine Ansprüche referiert: von den eher technischen Ansprüchen an Zitate, Quellenangaben, Fussnoten, Tabellen und Abbildungen über den sprachlichen Stil in der Wissenschaft bis hin zur Ethik der wissenschaftlichen Redlichkeit resp. der Plagiatsprävention. Anschliessend erfolgt eine ausführliche Information zur notwendigen Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten: Vorspann (Titelblatt, Summary, Inhaltsverzeichnis, Vorwort), Textteil (Einleitung, Hauptteil, Schlussteil) sowie Nachspann (Verzeichnisse, ehrenwörtliche Erklärung, Anhänge).

Das achte Kapitel ist der Präsentation gewidmet. Es werden dabei Präsentationsarten und -orte unterschieden sowie auf die Präsentationsvorbereitung, die Medienauswahl, den Präsentationsaufbau und die Nachbereitung hingewiesen.

Das neunte Kapitel zu Übersichtsgrafiken und Tipps stellt Schlussempfehlungen und Checklisten für Einzelne und Arbeitsgruppen zur Verfügung. Insbesondere die Checkliste für die Schlusskorrektur und den Vortrag gibt wertvolle Hinweise für einen gelingenden Schreib- und Präsentationsprozess vor, während und in der Abschlussphase des wissenschaftlichen Arbeitens.

Neben erläuternden Ausführungen anhand konkreter Beispiele bietet Rödiger Voss in allen Kapiteln zahlreiche Abbildungen und Übersichten, Lernsätze, Kontrollaufgaben und Hinweise auf weiterführende Literatur.

Diskussion

Seit bald 20 Jahren boomt der Markt für Publikationen rund um wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Man könnte meinen, man hätte im Wesentlichen schon alles in der einen oder anderen Art bereits gesehen und gelesen. Der Publikation von Rödiger Voss gelingt hier eine Überraschung. Mit einem klaren Aufbau, kurzen Inputs, illustrativen Darstellungen, Kernfragen und Kontrollaufgaben sowie überschaubaren Literaturhinweisen vermag die vorliegende Schrift nicht nur Studierende im ersten Semester in die Grundkonventionen wissenschaftlichen Schreibens einzuführen. Vielmehr kann sie auch für geübte Schreiberinnen und Schreiber von Zeit zu Zeit als hilfreiches Nachschlagwerk dienen. Die Ankündigung des Autors, dass er nicht nur als Lehr- und Coachperson, sondern auch selbst als Forschender arbeitet, ist deutlich erkennbar. Die Publikation ist nahe an alltäglichen Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens, zeigt unterschiedliche Herangehensweisen auf und hat trotz knappen Informationen eine angenehme Tiefe.

Die Tatsache, dass die Publikation seit 2010 bereits in ihrer sechsten Auflage erscheint, spricht für sich. Gut überarbeitete Fortsetzungsauflagen können Hinweise aus dem Kreis der Nutzerinnen und Nutzer oder Aktualisierungen aus der Lebenswelt aufnehmen. Bei der vorliegenden Publikation fand so beispielsweise anstelle des Papier-Kalenders mit Stift (5. Aufl. 2017, S. 59) die elektronische Kalender-App Eingang in die neue Auflage (2018, S. 60).

Überarbeitungen in Fortsetzungsauflagen haben aber auch ein problematisches Potenzial: kleinere Fehler werden von Auflage zu Auflage mitgeschleppt. So wird zum Beispiel im Kapitel 3.3.3 der Verweis auf Kapitel 3.2.1.4 gemacht – ein Kapitel, das so nicht existiert (S. 59/5. Auflage oder S. 60/6. Auflage). Das mag spitzfindig wirken, aber führt im ersten Moment dennoch zu Irritation. Im besten Fall aber zeigt es auf, dass im wissenschaftlichen Schreiben die Querverweise auf andere Kapitel – wenn überhaupt – idealerweise nur elektronisch resp. automatisiert verwendet werden sollten.

Ob all der „Autoren“, „Verfasser“ und „Betreuer“ werden für geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Anregungen vermisst, die den Umgang mit einer nicht-diskriminierenden z.B. gendersensiblen Sprache thematisieren.

Fazit

Die Publikation von Rödiger Voss führt informativ und anschaulich in Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Neben erläuternden Ausführungen anhand konkreter Beispiele bietet die vorliegende Schrift auch zahlreiche Abbildungen und Übersichten, Lernsätze, Kontrollaufgaben und Hinweise auf weiterführende Literatur. Sie dient damit nicht nur Neustudierenden zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, sondern kann durchaus auch erfahreneren Akademikerinnen und Akademiker in ihrem Arbeitsprozess dienlich sein.

Rezension von
Prof. Dr. Anna Maria Riedi
Sozialwissenschafterin, BFH Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit
Mailformular

Es gibt 10 Rezensionen von Anna Maria Riedi.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Anna Maria Riedi. Rezension vom 08.03.2019 zu: Rödiger Voss: Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich! UTB (Stuttgart) 2018. 6. überarbeitete Auflage. ISBN 978-3-8252-8738-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24919.php, Datum des Zugriffs 15.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht