Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Holger Bähr, Martin Dietz u.a.: Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland

Rezensiert von Dr. Sabahat Gürbüz, 13.03.2019

Cover Holger Bähr, Martin Dietz u.a.: Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland ISBN 978-3-7639-4126-1

Holger Bähr, Martin Dietz, Peter Kupka, Philipp Ramos Lobato, Holk Stobbe: Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland. Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2018. 394 Seiten. ISBN 978-3-7639-4126-1. D: 49,90 EUR, A: 51,30 EUR.
Reihe: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: IAB-Bibliothek - 370. Schlagwörter Langzeitarbeitslosigkeit - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Arbeitsmarktpolitik.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Bei dem Buch handelt es sich um den dritten Band der Wirkungsforschung zur Grundsicherung von Arbeitssuchenden („Hartz IV“) nach dem SGB II. Nach deren Einführung im Jahr 2005 erfolgten im Abstand von vier Jahren 2009 und 2013 erste Bände mit Forschungsergebnissen. Der vorliegende dritte Band bündelt die Forschungsergebnisse der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) aus den Jahren 2013 bis 2016. Das IAB erfüllt damit zugleich den ihm übertragenen Forschungsauftrag. Dieser ergibt sich aus §§ 55 SGB II, 282 SGBIII.

Aus dem Auftrag folgt auch der Adressatenkreis des Buchs, nämlich alle an den praktischen Auswirkungen und den Stärken, aber eben auch Schwächen der Grundsicherung professionell Interessierte aus Politik und Wissenschaft. Aber auch der „nur“ arbeitsmarktpolitisch Interessierte findet hier interessante Darstellungen und Ergebnisse, die eine echte gedankliche Auseinandersetzung mit den Fragen der Grundsicherung ermöglichen und die Laiensphäre verlassen.

Das Buch vermittelt dem Leser ein besseres Verständnis der Funktionsweise des Arbeitsmarkts, der Erwerbschancen von Einzelnen und der Lebensbedingungen. Die Befunde berücksichtigen neben den Arbeiten des IAB umfangreiche Erhebungen und Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Autoren

Die Autoren arbeiten im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in der Stabsstelle Forschungskoordination. Das Institut wurde 1967 als Forschungseinrichtung der damaligen Bundesanstalt für Arbeit gegründet und ist seit 2004 der Bundesagentur für Arbeit zugeordnet (vgl. www.iab.de). Es hat seinen Sitz in Nürnberg mit diversen Standorten in ganz Deutschland. Das IAB erforscht den Arbeitsmarkt und genießt Forschungs- und Publikationsfreiheit, was eine kritische Auseinandersetzung mit den Gegenständen der Untersuchungen ermöglicht. Der Inhalt selbst fasst Ergebnisse und Beiträge weiterer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Instituts zusammen.

Aufbau und Inhalt

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.

Kapitel 1: Einleitung. Grundstruktur des SGB II, Forschungsauftrag und Gliederung des Buchs werden vorgestellt.

Kapitel 2: „Struktur und Dynamik im Bereich der Grundsicherung“. Hier werden Strukturdaten zu Bedarfsgemeinschaften und Leistungsberechtigten dargestellt und die Entwicklung von Zu- und Abgängen zusammengestellt. Einen Schwerpunkt der Darstellung bildet die Arbeitsmarktsituation von erwerbstätigen Leistungsberechtigten, Müttern bei Grundsicherungsbezug sowie Beschäftigungschancen von Rehabilitanden.

Kapitel 3: „Aktivierung, Betreuung und Vermittlung“. In diesem Kapitel geht es um arbeitnehmer- und arbeitgeberseitige Beratung und Vermittlung, die Auslagerung von Vermittlungsdienstleistungen an Dritte sowie die aktivierende Wirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Umsetzung des Prinzips des „Förderns und Forderns“ Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende analysiert unterteilt nach Personengruppen.

Kapitel 4: „Instrumente und ihre Wirkungen“. Hier werden Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, zur Förderung selbstständiger Beschäftigung sowie zur Förderung mittels Arbeitsgelegenheiten und den entsprechenden Maßnahmen im SGB II mit Hilfe der Wirkungsforschung der IAG durch Vorlage von Evaluations- und Forschungsergebnissen dargestellt.

Kapitel 5: „Lebenslagen und Soziale Teilhabe“. In diesem Abschnitt werden die Lebenslagen und die soziale Teilhabe von Menschen untersucht, die Leistungen nach SGB II erhalten. Insbesondere wird die materielle, gesundheitliche und gesellschaftliche Situation in Bedarfsgemeinschaften evaluiert. Weiterhin werden Geschlechter- und Familienbeziehungen innerhalb der Bedarfsgemeinschaften und der Zusammenhang zwischen Erwerbstätigkeit und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen beleuchtet. Abgeschlossen wird die Analyse mit dem Thema Migration und Leistungsbezug.

Kapitel 6: „Gesamtwirtschaftliche Analysen“. Dieser Abschnitt befasst sich mit gesamtwirtschaftlichen Perspektiven der Grundsicherung und berücksichtigt hierbei auch regionale Aspekte. Weiterhin werden die Integration von Langzeitarbeitslosen international verglichen und andere Ansätze vorgestellt.

Kapitel 7: „Zusammenfassung und Fazit“. Im letzten Kapitel werden die wichtigsten Entwicklungen zusammengefasst und es folgt ein Abschlussfazit. Mehrere Anhänge mit der Zusammenfassung zentraler Gesetzesänderungen und Datengrundlagen der Arbeitsmarktforschung schließen den Band ab.

Diskussion

Die Verfasser analysieren entsprechend dem in § 55 SGB II iVm § 282 SGB III verankerten Forschungsauftrag des Gesetzgebers Ursachen und Strukturen gesamtwirtschaftlicher Arbeitsmarktentwicklungen im makroökonomischen Zusammenhang.

Das Buch ist nachvollziehbar strukturiert und übersichtlich gegliedert. Die knappe, aber präzise Einleitung gibt auch dem erstmals mit der Materie Befassten eine gute Orientierung und vermittelt ein erstes Gefühl für den Forschungsgegenstand.

Das Buch selbst ist dann logisch aufgebaut und erleichtert das Verständnis für die Thematik. Am Ende jedes Kapitels findet sich ein Zwischenfazit, das nicht nur eine Zusammenfassung des zuvor Gelesenen enthält, sondern dem Lesenden, der einzelne Kapitel überspringt, wertvolle Informationen und Erkenntnisse gut und nachvollziehbar präsentiert.

Die Orientierung innerhalb des Textes erfolgt anhand von Zwischenüberschriften und – bei längeren Ausführungen – Gliederungsübersichten. Ein Verzeichnis weiterführender Literatur rundet das Buch ab.

Das Buch enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis sowie ein umfangreiches Verzeichnis weiterführender Literatur. Es fehlt allerdings ein Abkürzungsverzeichnis und – leider – ein Stichwortverzeichnis. Letzteres wäre sicherlich von großem Nutzen.

Die vorgestellten Forschungsergebnisse nehmen die Veränderungen auf den Arbeitsmärkten und die internationale und die regionale Dimension in den Blick, untersuchen die Effektivität der Arbeitsmarktpolitik, und befassen sich schließlich mit der Beobachtung, Messung und Erklärung des Arbeitsmarktes durch Erforschen der Zusammenhänge von Bildung und Erwerbstätigkeit. Es werden auch Lebenslagen, Teilhabechancen und Arbeitsmarktperspektiven von Grundsicherungsempfängern beleuchtet.

Der Großteil der Befunde basiert auf eigene Erhebungen und Prozessdaten der BA. Für den nicht genügend geschulten Betrachter statistisch aufbereiteter Daten bleibt ein Gefühl der Unsicherheit bei dem Versuch, die Strukturen gesamtwirtschaftlicher Arbeitsmarktentwicklungen im makroökonomischen Zusammenhang richtig zu verstehen. Die Analysen und Evaluierungen und Ausführungen sind abstrakt, umfangreichen und komplex. Allerdings ist zuzugestehen, dass diese Art der wissenschaftlichen Aufarbeitung unverzichtbar ist, um eine belastbare Darstellung zu präsentieren.

Fazit

Das Buch wendet sich an Fachleute und ist dementsprechend wissenschaftlich aufbereitet und anspruchsvoll. Angesichts des Forschungsauftrags und des wohl in erster Linie angesprochenen Adressatenkreises (politische Akteure aus den Bereichen Ökonomie, Soziologie und weiterer sozialwissenschaftlich und methodisch ausgerichteter Disziplinen) ist dies konsequent und nicht zu beanstanden. Für diesen Adressatenkreis wird eine vertiefte Befassung mit den Inhalten unerlässlich sein. Aber auch für lediglich an der Thematik Interessierte mag es dennoch spannend und aufschlussreich sein, zumindest einzelne Aspekte vertieft zu betrachten, etwa wenn es um Grundsicherung und Migration, die Soziale Teilhabe oder Rollenerwartungen geht. Hier findet der Lesende belastbare Erkenntnisse jenseits rein politischer Motive. Angesichts der wieder erwachten Diskussion um „Harz IV“ dürfte dem Buch daher eine unerwartete Aktualität zukommen.

Rezension von
Dr. Sabahat Gürbüz
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht
Mailformular

Es gibt 16 Rezensionen von Sabahat Gürbüz.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Sabahat Gürbüz. Rezension vom 13.03.2019 zu: Holger Bähr, Martin Dietz, Peter Kupka, Philipp Ramos Lobato, Holk Stobbe: Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland. Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2018. ISBN 978-3-7639-4126-1. Reihe: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: IAB-Bibliothek - 370. Schlagwörter Langzeitarbeitslosigkeit - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Arbeitsmarktpolitik. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25038.php, Datum des Zugriffs 26.09.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht