Dirk Trost: Verfahrensanweisungen für stationäre Pflegeeinrichtungen
Rezensiert von Christoph Langewitz, 01.11.2005

Dirk Trost: Verfahrensanweisungen für stationäre Pflegeeinrichtungen. Mit vielen Beispielen für die praktische Anwendung in allen Leistungsbereichen.
Schlütersche Fachmedien GmbH
(Hannover) 2004.
106 Seiten.
ISBN 978-3-89993-102-0.
26,90 EUR.
CH: 54,00 sFr.
Reihe: Pflege.
Zum Thema des Buches
Seit dem 01.01.2004 müssen alle Pflegeeinrichtungen ein funktionierendes Qualitätssicherungssystem haben und vorlegen können. So will es das Pflegequalitätssicherungsgesetz. Dies bedeutet, dass sich die Abläufe und Verfahren in den Einrichtungen deutlich und nachhaltig verändern werden. Die Qualität einer stationären Pflegeeinrichtung und damit auch die Qualität ihrer Dokumentationssysteme entscheiden letztlich über die Wirtschaftlichkeit und über die Existenz einer Einrichtung. Dies Buch liefert das Handwerkszeug für eine sichere und transparente Dokumentation der Prozesse und Abläufe. In dem vorliegenden Buch werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie praktisch mit Verfahrensanweisungen umgegangen werden kann und wie diese in das Managementsystem zu integrieren sind. Das Buch soll dazu anregen, jederzeit Verfahrensanweisungen passend zu den eigenen Bedürfnissen erstellen zu können.
Der Autor
Dirk Trost ist qualifizierter Heimleiter, Pflegedienstleiter und examinierter Krankenpfleger. Er verfügt über eine langjährige, praktische Berufserfahrung im Bereich der stationären Altenhilfe.
Zielgruppe
Die Zielgruppen sind Leitungen und Qualitätsbeauftragte von stationären Pflegeeinrichtungen.
Aufbau und Inhalt
Das Buch ist in 5 Kapitel unterteilt.
- Nach der Beantwortung der Frage, wozu Verfahrensanweisungen überhaupt notwendig sind, geht der Autor im zweiten Kapitel auf die Grundlagen des Qualitätsmanagements und Verfahrensanweisungen ein. Dabei werden gesetzliche Grundlagen als auch Begriffe und Systeme aus dem Qualitätsmanagement erläutert.
- Das dritte Kapitel widmet sich dem praktischen Nutzen sowie dem Aufbau von Verfahrensanweisungen. Es werden Grundregeln definiert, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Verfahrensanweisungen aufgezeigt und ein möglicher struktureller Aufbau beschrieben.
- Im vierten Kapitel geht der Autor nochmals explizit auf die grundsätzlichen Voraussetzungen ein.
- Im fünften und letzten Kapitel werden verschiedene Verfahrensanweisungen für die unterschiedlichen Leistungsbereiche (Verwaltungsdienst, Pflegedienst, Küchendienst, Hauswirtschaftsdienst und Haustechnik) exemplarisch dargestellt.
Diskussion
Um es vorweg zu sagen: Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über den Wert, die Einsatzmöglichkeiten und den Aufbau von Verfahrensanweisungen. Fachlich hervorragend erklärt der Autor die Abgrenzungen zu anderen Regelwerken im Qualitätsmanagement. Er geht explizit auf geltende rechtliche Regelungen für stationäre Pflegeeinrichtungen ein, in denen konkrete Verfahrensanweisungen gefordert sind. Dies trifft bspw. für den Bereich der Gefahr- und Biostoffverordnung zu. Zudem gibt der Autor reichlich Hinweise, wie Verfahrensanweisungen aufgebaut und vor allem auch sinnvoll miteinander verknüpft werden können. Das Buch gibt zahlreiche Hinweise, die bei der Einführung von Verfahrensanweisungen zu beachten sind. Beim Aufbau der hier vorgestellten Verfahrensanweisungen verknüpft der Autor nicht nur DIN EN relevante Regelungen, sondern zeigt Möglichkeiten auf, andere Regelwerke, wie beispielsweise das HACCP-Konzept (Lebensmittelsicherheit), die Gefahrstoffverordnung etc. in Verfahrensanweisungen einzubinden.
Ein Wermutstropfen sind an einigen Stellen Wiederholungen von Aussagen und die teilweise sehr kurzen Erklärungen zu qualitätsrelevanten Begriffen. Diese hätten entweder genauer erklärt oder ganz weggelassen sein können. Teilweise werden vom Autor sprachliche Pauschalaussagen oder Spekulationen gemacht, die sicherlich nicht verallgemeinert werden können.
Trotz dieser kleinen, eher kosmetischen, Verbesserungspotentiale - die vielen praktischen Tipps und Musterverfahrensanweisungen für die Bereiche Verwaltungsdienst, Pflegedienst, Küchendienst, Hauswirtschaftsdienst und Haustechnik machen diese kleinen Unzulänglichkeiten wieder wett.
Fazit
Ein hervorragendes Buch für Leitungen und Qualitätsbeauftragte von stationären Pflegeeinrichtungen, die sich mit der Einführung von Verfahrensanweisungen beschäftigen wollen. Das Buch bietet sehr gute Hinweise, die die Einführung von Verfahrensanweisungen erheblich vereinfachen.
Rezension von
Christoph Langewitz
selbständiger Organisationsberater für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Beratungsschwerpunkte: Qualitätsmanagement, Strategieentwicklung und im Marketing
Es gibt 6 Rezensionen von Christoph Langewitz.