Cornelia Groß: Neue Geschichtensäckchen zu Lieblingsthemen in Krippe und Kita
Rezensiert von Ulrike Ziemer, 15.01.2019

Cornelia Groß: Neue Geschichtensäckchen zu Lieblingsthemen in Krippe und Kita. Verlag an der Ruhr GmbH (Mülheim an der Ruhr) 2018. 80 Seiten. ISBN 978-3-8346-3822-9. D: 17,99 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 22,50 sFr.
Thema
Das Praxisheft stellt neue Geschichten, für das Erzählen mit Gegenständen vor. Hierbei wird praxisnah gezeigt, wie der Einsatz eines Geschichtensäckchens ablaufen kann. Es gibt einige Bücher zur Thematik mit theoretischen Ausführungen und anderen Geschichten für Kinder im Vorschulalter. Das vorliegende Werk ergänzt die Ideenvielfalt.
Autorin
Cornelia Groß lebt im Westerwald und ist als Erzieherin im Krippenbereich tätig. Sie arbeitete als Leiterin von Mutter-Kind Gruppen, im Kindergarten und mit geistig behinderten Erwachsenen.
Entstehungshintergrund
Frau Groß hat sich im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit als Erzieherin in einer Kindertagesstättengruppe damit beschäftigt, wie es gelingt, Inhalte didaktisch so zu gestalten, dass jüngere Kinder davon profitieren können.
Aufbau und Inhalt
Das Taschenbuch im Format 14,9 x 0,7 x 21,2 cm umfasst 80 Seiten. Im Rahmen eines Vorwortes werden auf fünf Blättern Materialien und theoretische Grundgedanken zum Arbeiten mit Geschichtensäckchen vorgestellt. Diese werden in Kindergruppen schrittweise, zum Beispiel im Morgenkreis, eingeführt. Kennen die Kinder mehrere Geschichten, dürfen sie sich Erzählungen auswählen. Die Säckchen sind nicht dafür gedacht, dass Kinder alleine mit dem Inhalt spielen. Da es sich um selbst hergestellte oder zusammengesuchte Materialien handelt, können Teile, die für jüngere Kinder nicht geeignet sind, enthalten sein. Außerdem wird durch Rituale ein Ablauf vorgegeben.
Auf den Buchseiten werden Geschichten aus den jeweiligen Säckchen ausgepackt und in Wort und Bild zum Nacharbeiten abgebildet. Im Inhaltsverzeichnis sind die angebotenen Erzählungen aufgelistet:
- Im Karneval
- Die Biene summt herum
- Die Tiere im Zoo
- Kofferpacken
- Die kleine Eule ist allein
- St. Martin
- Die Nikolausgeschichte
- Die Weihnachtsgeschichte
- Wir bauen einen Schneemann
- Eine Maus im Kitahaus
- Im Spiegel
- Der Affe und seine Freunde
- So viele Fahrzeuge
- Die Feuerwehr ist da!
- Tuff, tuff, tuff, die Eisenbahn
- Kunterbunte Luftballons
- Vier Hühner im Nest
- Gespenster am Fenster
Beispielhaft wird hier das Eulensäckchen vorgestellt.
Als Material wird ein Säckchen mit einem Eulenbild oder Symbol und Tierfiguren benötigt. Dies kann selbst genäht oder gekauft und individuell gestaltet werden. Mit Hilfe einer großen und einer kleinen Eule, einem Schaf, einem Löwen, einer Schlange, einem Elefant, einem Pferd und einem Krokodil entwickelt sich die Geschichte. Der Text ist in Zusammenhang mit dem dazugehörigen Bild abgedruckt. Die kleine Eule fliegt umher und sucht ihre Mama. Bei ihrer Suche trifft sie sie verschiedensten Tiere und fragt diese immer wieder „Oh, wer bist denn du? Bist du meine Mama huhu huhu?“ Das betreffende Tier antwortet dann und erklärt, was es für ein Tier ist. So sagt das Krokodil: „Nein, ich bin ein Krokodil und kann nicht fliegen. Ich schwimme im Wasser und ruhe mich aus – plitsch, platsch.“ Am Ende trifft die kleine Eule ihre Mama.
Diskussion
Kleinen Kindern Geschichten so zu erzählen, dass sie die Textaussagen verstehen können, ist nicht einfach, gerade wenn man Begrifflichkeiten benutzt, die nicht zur Alltagssprache gehören. Durch die Zuordnung von Dingen und Worten werden Verbindungen zwischen den Nervenzellen in verschiedenen Hirnarealen geknüpft. Wiederholungen verstärken dies. Das Konzept des Geschichtensäckchens greift diese wichtigen Punkte auf und verwandelt kurze Geschichten in kleine Theaterstücke. Das vorliegende Werk zeigt durch die Verknüpfung von Bildmaterial und Texten geniale Möglichkeiten zur Sprachförderung von Kleinkindern. Menschen, die wenig eigene kreative Ideen haben, finden in dem Buch von Frau Groß viele Hilfen. Gleichzeitig sind die Anregungen so gestaltet, dass sie ergänzt und verändert werden können. Der theoretische Input ist sehr knapp gehalten und dennoch ausreichend, um die Anregungen umzusetzen. Besonders die kurzen Hinweise für den Einsatz in Krippe und Kindergarten machen die Geschichtensammlung praxistauglich.
Fazit
Das Praxisbüchlein von Cornelia Groß enthält 18 bebilderte Erzählungen für Krippen- und Kindergartenkinder. Handlungen die verbunden sind mit Dingen und gereimten Versen, ergeben Geschichten die Kinder gerne häufiger hören und erleben. Es ist gelungen, Ideenvielfalt und Anleitungen zusammenzuführen. Besonders hilfreich sind die gereimten Textpassagen. Die Auswahl der Geschichten orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder. Die benötigten Utensilien sind Alltagsmaterialien oder vorhandene Spielzeuge, die meist durch ähnliche Gegenstände ersetzt werden können.
Rezension von
Ulrike Ziemer
Dipl. Heilpädagogin (FH)
Website
Mailformular
Es gibt 32 Rezensionen von Ulrike Ziemer.