Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Carsten Hennig: Humane Arbeit - Herausforderungen für die Beratung

Rezensiert von Dipl. Soz.-Päd. Gerd Schweers, 18.04.2019

Cover Carsten Hennig: Humane Arbeit - Herausforderungen für die Beratung ISBN 978-3-525-40621-2

Carsten Hennig: Humane Arbeit - Herausforderungen für die Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2018. 96 Seiten. ISBN 978-3-525-40621-2. D: 10,00 EUR, A: 11,00 EUR.
Reihe: Leben, Lieben, Arbeiten - systemisch beraten. Systemische Therapie.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Der ausgesprochen breit und abstrakt angelegte Titel des Buches erscheint zwar als Beschreibung des Verständnisrahmens durchaus korrekt; im Buch selbst geht es aber um zentrale Begriffe und Anforderungen für Beratung in der Arbeitswelt, die mithilfe von drei ausgewählten Beispielen in ihrer Umsetzung erläutert werden.

Autor

Carsten Hennig ist selbstständiger Berater, Coach, Supervisor und Organisationsentwickler(DGSF).

Außerdem lehrt er in Weiterbildungsgängen der DGSF und an verschiedenen Akademien und Hochschulen

Thema

In einer sich permanent wandelnden Arbeitswelt, in der die Geschwindigkeit der Veränderung sprunghaft zunimmt, gewinnt die Beratung von Mitarbeitern auf verschiedenen Hierarchieebenen verständlicherweise an Bedeutung. Wie kann angesichts einer als allmächtig erlebten, neoliberal scheinbar alternativlos beschriebenen ökonomischen Dynamik Beratung von Einzelnen, Teams und Organisationen noch Möglichkeiten des Handelns aufzeigen, wichtige Werte bewahren und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter nicht aus den Augen verlieren.

Aufbau

Statt einer Einleitung gibt es zunächst eine Vorstellung der gesamten Buchreihe beim Verlag V + R (Leben. Lieben. Arbeiten.-Systemisch beraten). Dieser Teil, das Vorwort von Jochen Schweizer und vom Autor selber sind aber keine respektvolle Formalie, sondern enthalten bereits wichtige Hinweise auf den folgenden Text.

Auf den folgenden zwölf Seiten wird unter dem Stichwort „Kontext“ zunächst einmal der Begriff Beratung angemessen differenziert, gefolgt von Hinweisen zu den dann folgenden ca. 60 Seiten Fallschilderung und Fallanalyse und der Darstellung des Spannungsfeldes von Humanität und Ökonomie. Der Autor positioniert sich eindeutig in seiner Methodik (Evidenz statt Euphorie), in seiner Nutzung systemtheoretischer Überlegungen und in seinen Überlegungen zur humanen Arbeit. Dies beinhaltet auch eine kurze Darstellung salutogenetischer Grundlagen. Die für diesen Text zentralen inhaltlichen Bezugspunkte der professionellen Beratung: Solidarität, Beharrlichkeit und Haltung werden in kompakter Form entwickelt.

Der Hauptteil des Buches konzentriert sich auf drei Fallschilderungen, in denen die Umsetzung dieser drei Begriffe in drei verschiedenen Kontexten dargestellt wird

Inhalt

Bereits der Titel des Buches signalisiert in seiner Abstraktheit und weiten Anlage den außerordentlich umfangreichen Kontext des Themas. Dies wird auch in den Vorworten deutlich.

Die Darstellung der derzeitigen Spannungen und Herausforderungen in Organisationen, Teams und Einzelpersonen gerät unter Verweis auf zahlreiche Quellen hier natürlich sehr kurz. Die Verbindung zu den geforderten Qualitäten der Beratung wird in erfreulich klarer Weise begründet, die Begriffe sachlogisch schlüssig ausgeführt (Solidarität, Beharrlichkeit, Haltung).

Die aufgeführten zentralen Begriffe bilden dann das Leitmotiv der Falldarstellung und Fallanalyse.

  1. Im ersten Fall geht es um ein Coaching in einer Firma im Strukturwandel. Der Auftrag ist hier durch eine komplizierte Auftragslage hinsichtlich der direkt und indirekt beteiligten Personen und Instanzen gekennzeichnet.
  2. Im zweiten Fall geht es um die Begleitung von Entwicklung – ein Startup wird Mittelstand und darin unterstützt, seine Werte und Ziele trotz dieser Dynamik nicht aus den Augen zu verlieren, die Kosten ökonomisch sinnvoller Handlungsstrategien aus verschiedenen Perspektiven heraus zu untersuchen.
  3. Im dritten Fall schließlich geht es um einen klassischen Coachingprozess mit einem als Einzelperson auftretenden Auftraggeber, ein hoch qualifizierter Experte, der gefährdet ist, sich in seinen institutionellen Bezügen aufzureiben und zu verlieren. Die Entwicklung einer alternativen Perspektive umfasst hier sowohl betriebsbezogene wie auch private Möglichkeiten.

Das Buch endet mit einem Kapitel das den Gesamttitel noch einmal aufgreift und zusammenfassend die Fallbearbeitung reflektiert.

Diskussion

Wie schon im einleitenden Teil erwähnt: Dieses Buch ist ohne solides Grundlagenwissen über systemische Beratung nur bedingt nutzbringend, also Lernen fördernd zu lesen, obwohl die Fallschilderungen plastisch und gut verständlich sind. Trotzdem weist der im ersten Teil vorgenommene Abriss zentraler Bezüge auf die Notwendigkeit hin, zentrale Aussagen und Begriffe der systemischen Beratung im Berufsbereich zu kennen. In diesem Rahmen kann ich die Darstellung der zentralen inhaltlichen Bezüge und die Umsetzung in drei Fallschilderungen nur als gelungen bezeichnen.

Dies beinhaltet nicht eine komplette Übereinstimmung mit dem Autor hinsichtlich der Analyse der Situation in den drei Situationen. Dies ist aber in keiner Weise beunruhigend, da Multiperspektivität in der systemischen Beratung aus gutem Grund ein Schlüsselbegriff ist. Hier geht es nicht um falsche oder richtige Analysen und Strategien, sondern um die Darstellung des Geschehens und die Begründung der Strategie in den jeweiligen Fällen. Positiv kann auch hervorgehoben werden, dass die Fallbeispiele keineswegs nur erfolgreich verlaufen, Mängel sind selbstverständlicher Prozessbestandteil.

Fazit

Das Buch ist eine offene und ehrliche selbstreflexive Auseinandersetzung mit drei Situationen von Beratung in der Arbeitswelt. Diese Auseinandersetzung beinhaltet eine knappe und kompetente Verknüpfung mit zentralen theoretischen Bezugspunkten, die Konzentration auf drei als besonders relevant erachtete Aspekte und schließlich die für den Lernprozess bedeutsame Darstellung des Falls und der Beratungsdynamik. Zur leichteren Unterscheidung von Falldokumentation und Fallreflexion wird auf Seite 19 ein unterschiedlicher Schriftsatz für beide Kategorien angekündigt. Trotz aller Bemühungen habe ich diesen Unterschied im Schriftsatz nicht entdecken können.

Rezension von
Dipl. Soz.-Päd. Gerd Schweers
Systemischer Familientherapeut, Ausbilder der GwG (GF, SV), Supervisor DGSv
Lehrer für besondere Aufgaben (Theorien und Methoden der Sozialarbeit) i.R.
Mailformular

Es gibt 21 Rezensionen von Gerd Schweers.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245